Metall- und Maschinen-Industrie. 1629 inventar 199 751, Beteiligungen 516 810, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 971 557, halbfert. Erzeugnisse 1 191 382, fertige Erzeugnisse, Waren 9 128 428, Wertpapiere u. Steuergutscheine 421 642, Forderungen: a) auf Grund von Hyp. u. Grundschulden 485 227, b) auf Grund von geleist. Anzahlungen 310 265, c) auf Grund von Waren- jieferungen u. Leistungen 29 868 055, d) an abhängige Ges. 920 626, e) Darlehn u. sonst. Forderungen 199 068, Wechselbestand 40 554, Kassenbestände, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 213 764, and. Bankguthab. 1 764 723, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 316 745, Verlust (Verlust aus 1931 4 315 126, abzügl. Gewinn in 1932 760 182) 3 554 944. – Passiva: A.-K. 12 000 000, ge- Setzl. R.-F. 218 579, freier R.-F. 1 247 212, Rückstellung. 1938 512, Wertberichtigungsposten 12 597 349, Verbind- lichkeiten: 1. auf Grundstücken lastende Hyp. 6355, 2, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 38 755 164, 3. gegenüber abhängigen Ges. 53 57 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 98 685. Sa. 66 917 413 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 4 315 126, Löhne, Gehälter u. Pro- visionen 15 636 835, gesetzl. Sozialabgaben 816 146, Ab- schreibungen auf Anlagen 1 560 362, andere Abschreib. 79 518, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 210 124, Besitzsteuern der Ges. 1 837 469, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 9 028 169. — Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handels- waren 28 243 769, ao. Erträge 1 685 036, Verlust 3 554 944. Sa. 33 483 749 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Triton-Werke Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 21./12. 1932 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die Firma wurde am 7./4. 1933 gelöscht. Wärmemesser Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 29, Kopischstraße 1. Vorstand: K. P. Bronée. Prokurist: Ing. T. Bronée. Aufsichtsrat: Ingenieur Blut, Berlin; Dr. Her- bert Fischer, Hamburg; Reg.- Baumeister Lagotz Dr.-Ing. K. Schultze, Berlin. Gegründet: 21./9. 1925; eingetragen 3./11. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungs- anlagen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2016, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2442, Mietszähler 20 130, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 8468, Wechsel 100, Kassenbestand und Postscheckguthaben 10 734, Bankguthaben 3969, Verlust 10 282. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 4000, rückständige Unkosten 4142. Sa. 58 142 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 8718, Löhne u. Gehälter 36 659, Abschreib. a. Inventar 743, Abschreib. a. Debitoren 3000, Steuern 2217, Unkosten 16 462. – Kredit: Bruttogewinn aus Lieferungen u. Leistungen 51 452, Zinsen 1065, Zu- führung vom R.-F. 5000, Verlust (Verlustvortrag 8718 ab Zuführung vom R.-F. 5000 = 3718 – Verlust 1932 6564) 10 282. Sa. 67 799 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Zweite Hand Aktiengesellschaft für den Verkauf und die Instandsetzung gebrauchter Kraftwagen. Sitz in Berlin-Halensee, Cicerostraße 34. Vorstand: Hans Riecken, Rich. Walter Fürst. Aufsichtsrat: Dir. Georg Ostermayer, Zwickau; Dr. Christian Böttcher, Chemnitz, Karl Nietsche, Chemnitz. Gegründet: 12./9. 1929; eingetr. 30./9. 1929. Zweck: Handel mit u. Wiederherstellung von ge- brauchten Kraftwagen u. anderen Gegenständen, Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. För- derung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 100 000 RM in 10 Akt. zu 10 000 RM. übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 20./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ASalanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 3 56, Einrichtungen 2650, Kasse, Postscheck-, Bank- guthaben 6157, Forderungen 27 288, rückständige Ein- G.-V.: 1933 am lagen 75 000, Verlust 927. — Passiva: A.-K. 100 000, Verpflichtungen 36 978. Sa. 136 978 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne. Gehälter u. soziale Abgaben 77 133, Handlungsunkosten 59 372, Abschreibungen 4999, Verlustvortrag 839. — Kredit: Bruttoerlös 141 416, Verlust 927. Sa. 142 343 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 75 000, Forderungen an Kunden 1454, Forderungen an Konzernges. 5784, Kassen- bestand inkl. Bank- u. Postscheckguthaben 982, Verlust 16 780. Sa. 100 000 Ru. – Passiva: Grundkapital 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 15 258, soziale Abgaben 525, Besitzsteuern 59, Aufwendungen für Unkosten 10 797, Zinsen 736, Verlustvortrag 927. –— Kredit: Warenerträge 11 522. Verlust 16 780. Sa. 28 302 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürkoppwerke Aktiengesellschaft. / Sitz in Bielefeld, Am Schillerplatz. * Verwaltung: orstand: Julius Kluge, Andreas Wulfert; Stellv.: Wilh. Herrmann (sämtl. in Bielefeld),. Aufsichtsrat: Vors.: Justiz.-R. Dr. Otto Cra- mer (Bielefeld); Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Bernhard Pier- burg (Berlin-Tempelhof); sonst. Mitgl.: Bank Dir.