1632 Metall- und Maschinen-Industrie. Hermann Klincke, Akt.-Ges., in Bochum. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Bochum vom 31./3. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Reform-Motoren-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstraßbe 8–10. Vorstand: Friedrich Simon. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Weber; Stellv.: Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Die Ges. ist aus der Reform- Motorenfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gußwaren u. Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- u. Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 275 000 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf 11 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM (10: 1) u. des Vorz.- A.-K. von 1 000 000 M auf 5000 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloß die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetz. des St.-A.-K. um 900 000 RM durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. um 200 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig u. der Thüringer Gasgesellschaft übernommen. Der G.-V. v. 9./5. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. — Lt. G.-V. v. 26./4. 1933 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form v. 305 000 RM auf 275 000 RM durch Einziehung von 30 000 RM eigener Aktien, welche der Ges. unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever. mögen: Grundstücke 112 000, Fabrikgebäude 262 300 Wohngebäude 21 700, Maschinen 46 000, Werkzeuge 13 700, Modelle 10 000, Fabrikeinrichtung 3000, Gießleref- einrichtung 6500, Kontoreinrichtung 800, Licht- und Heizanlage 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 200; Umlaut. vermögen: Rohmaterial 8077, Halbfabrikate 82 175, fertige Erzeugnisse 61 116; Forderungen aus Waren- lieferungen und sleistungen 27 323, Wechsel 5124 Steuergutscheine 121, Kasse u. Postscheck 2848. — Passiva: A.-K. 152 500, gesetzl. R.-F. 15 250, Ver- bindlichkeiten: Hyp. (langfristig) 133 515, Anzahlungen 2582, Lieferanten 9568, Konzerngesellschaften 174 550. Banken 174 926, rückst. Dividende 96. Sa. 662 988 RW. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 239 980, Gehälter u. Löhne 31 185, soziale Abgaben 2465, Abschreib. auf Anlagewerte 20 107, Besitzsteuern 1672, alle anderen Aufwendungen 28 305, Abschreib. auf Beteilig. 1. Wertberichtigung bei Vor- räten, Außenständen u. Wechselbestand 66 187, Zu- führung zum R.-F. 27 500. – Kredit: Rohertrag 35 422, Zinsen 519, außerordentliche Erträge 351 462, Gewim aus Kapitalherabsetzung 30 000. Sa. 417 403 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 6, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stadt- Leipzig. und Girobanb, Brunsviga-Maschinenwerke Grimme Natalis & Co., 0 Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Kastanienallee 71. – (Börsenname: Grimme, Natalis & Co.) Verwaltung: Vorstand: Karl Runte, Braunschweig. Prokuristen: E. Benecke, W. Sack, Dipl.-Ing. R. Haase, Dipl.- Ing. K. Neumann. 6 Aufsichtsrat: Bankdir, Ernst Huch (Commerz- und Privat-Bank), Fabrikbesitzer Herbert Mante, Ge- neraldir. Fritz Schuberth, Fabrikdir. Reg.-Baumeister à D. Dr.-Ing. e h. Adolf Schulte, sämtlich in Braun- schweig. Gründung: Die Ges. wurde am 3./11. 1871 als Kommanditges. auf Akt. gegründet u. am 23./2. 1921 in eine A.-G. um- gewandelt. Die Firma lautete bis 2./5. 1927: Grimme, Natalis & Co. A.-G. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch., „Bruns- viga, Brieföffner Tomos, Etiketten-Druckmaschinen „Brunsviga Signans“. Besitztum: Die in Braunschweig, Kastanienallee 71, belegene Masch-Fabrik. Größe des Fabrikgrundstücks 17 324 qm. Zweigniederlassungen: Berlin, Breslau, Dort- mund, Dresden, Düsseldorf, Magdeburg und Stettin. Im Ausland Tochtergesellschaften in Budapest, in Stockholm u. in Wien. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 100 RM Stamm-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 160 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ist derselbe erfüllt, dann 5 % zum R.-F. II, eventl. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 1000 RM an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Com- merz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig, Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Hannover: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1922 Erwerb sämtlicher Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinenfabrik „Rema'“' (Kap. 30 000 RM). Im Auslande Tochtergesellschaften in Budapest unter der Firma Brunviga Szämolögép Vällalat Képvisilete G. Gelpke, in Stockholm unter der Firma Svenska Brunsviga A. B. u. in Wien unter der Firma Bruné- viga-Maschinen-Ges. m. b. H Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 105 000 RM in 3700 St.-Akt. 20 100 RM, 730 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eile Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht und im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Rückzahlung der geleisteten Einzahlungen. Vorkriegskapital: 868 800 M. Urspr. A.-K. 1 080 000 M, durch Rückkauf u. Kaduzier, auf 969 300 M vermindert. 1901 weitere Herabsetz. an 868 800 M, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 13 000 000 Mark in 2896 Akt. zu 300 M, 3026 Akt. zu 1200 M, 7500 Akt. zu 1000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. —– Lan G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 13 Will. M auf 2 410 000 tdeichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. durch Ermäßig. der Vorz.-Akt. von