1636 Metall- und Maschinen-Industrie. Turbogenerator von 500 KkM zur Selbsterzeugung von elektr. Kraft. Daneben besteht ein Anschluß an das Ueberlandwerk im Werte von 1375 kW. Zum Einzel- antriebe von Arbeitsmaschinen sind 308 Elektromotoren, mit insgesamt 2045 PS vorhanden. Zum Werk Sporbitz gehören außerdem 7 Wohn- häuser mit 7920 qm Fläche, wovon 1907 qm bebaut sind. b) Werk Schmiedeberg. Das Werk Schmiedeberg liegt an der Hauptstraße Dresden–Dippoldiswalde Altenberg u. umfaßt einen Flächenraum von 60 850 qm, wovon 21 330 qm bebaut sind. Es besteht aus einer Maschinenfabrik u. Gießereien für Grau-, Temper-, Stahl- u. Metallguß mit einer Leistungsfähigkeit von 4500 t Grau- u. 1000 t Stahl- u. Temperguß. Das Grund- stück u. sämtl. Gebäude sind von einer ausgedehnten Gleisanlage durchzogen, die durch ein Privatanschluß- gleis mit der Reichsbahnstrecke Dresden–Hainsberg— Kipsdorf verbunden ist. Der Personenbahnhof Schmiede- berg ist etwa 1 km vom Werke entfernt. Die Gebäude sind, abgesehen von einigen Lager- schuppen, sämtlich massiv. Die Werkstätten enthalten 520 verschiedene Arbeitsmaschinen sowie 189 Elektro- motoren mit zus. 1600 P8S. Das Werk hat eine Dampfkraftanlage, bestehend aus 5 Kesseln von insgesamt 610 qm Heizfläche, 1 Tandem- Heißdampfmaschine u. 1 Heißdampflokomobile von zus. 750 PS. Eine Wasserturbine von 28 P8S gestattet die Ausnutzung der vorhandenen Wasserkraft. Ferner be- steht ein Anschluß an das Ueberlandwerk für eine Leistung von 640 kW. Schließlich gehören zum Werk Schmiedeberg 69 Wohn- häuser mit einem Grundstückflächenraum von 68 960 qm, wovon 10 190 qm bebaut sind. 3. Greffenius Werk, Frankfurt a. M. Der Grundbesitz des Greffenius Werks in Frankf. a. M., Mainzer Landstr. 323-331, auf dem sich die Fabrik- anlagen befinden, umfaßt insges. 7702 qm u. ist durch Anschlußgleise der ehemalig hessischen Ludwigsbahn mit dem Staatsbahnhof verbunden. Der Gesamtgrund- besitz ist, abgesehen von einigen Zufahrtswegen die- nenden Wegstreifen u. einem kleinen Werkhof, baulich ausgenutzt. Die Gebäude sind massiv u. enthalten ausgedehnte Räumlichkeiten für Werkstätten. Das Werk ist seit 1930 aus betriebstechnischen Gründen stillgelegt. 4. Kapler Werk. Berlin. Den Grundbesitz des Kapler Werks bildet das Grundstück Berlin N, Prinzen- allee 75/76, das eine Größe von rd. 8000 qm mit u1d. 4300 qm bebauter Fläche hat. Das Grundstück grenzt an drei Straßen mit einer Gesamtfront von 192 m. Die Baulichkeiten bestehen aus einem viergeschoss. Haupt- gebäude u. einem fünfgeschossigen Seitenflügel, welche massiv u. mit fester Bedachung versehen sind. Die übrigen Bauten sind teils flache Hallen, teils Shed- bauten. Das Werk besitzt eine eigene Kraftstation, besteh. aus einer 120 PS Kondensations-Dampfmaschine, die von 2 Kesseln gespeist wird, von denen einer zur Re- serve dient. Die Anlagen enthalten umfangreiche Räum- lichkeiten für Werkstätten. – Das Werk ist seit 1927 ebenfalls aus betriebstechnischen Gründen stillgelegt. Im übrigen besitzt die Ges. noch ein Wohngrund- stück in Königsberg. Filialen und Vertretungen: Basel, Belgrad, Berlin, Breslau, Brüssel, Buenos Aires, Bukarest, Cairo, Calcutta, Dresden, Dinglingen in Baden, Essen, Frankfurt a. M., Guayaquil, Hamburg, Harbin, Helsingfors, Johannesburg (Südafrika), Kischineff (Rum.), Köln, Kopenhagen, Königsberg, Lemberg, Lima (Peru), Lissabon, London, Madrid, Mailand, Monte- video, Monza (Italien), München, Neapel, New York, Oslo, Paris, Piräus, Porto, Porto-Alegre, Rio de Janeiro, Santiago de Chile, Sao-Paulo, Shanghai, Sofia, Stam- bul-Galata, Stockholm, Stuttgart, Temesvar, Tientsin, Tokio, Warschau, Wien. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden in Berlin an: Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Verband Deuftscher Mühlenbauanstalten, Verband zur 888QQ*ÄXX.... Wahrung der Interessen für die Zementmaschinen-In. dustrie, Brauereimaschinen-Verband, Zementmaschinen. Ges. m. b. H., Gesamtverband des Zerkleinerungs. 3 Aufbereitungsmaschinenbaues. Diese Verbände, welche die Wahrnehmung der wirtschaftl. Interessen des Ma- schinenbaues bzw. der angeschlossenen Gruppen he. zwecken, befassen sich gleichzeitig mit Festsetzung der allgemeinen Lieferungsbedingungen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.yY. Im I. Sem. (1933 am 14./6.); je 20 RM Akt.-Kap. = 1 8., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 6 St. (so daß den 280 000 St. der St.-Akt. die 60 000 St. der Vorz.-Akt gegenüberstehen). Gewinn-Verteilung: 5 z. R.-F. (Grenze 10% des A.-K.), evtl. besond. Kückl., 7 % Div. mit Nachzahl an die Vorz.-A., 5 % Div. an die St.-A., vom verbleib Gewinn an die Mitgl. des A.-R. zus. 7½ %, der Vors. erhält 2 Kopfteile, Rest nach G.-V.-B. mit der Mah. gabe, daß die Vorz.-Aktien an einer auf die St.-Aktien in Höhe von mehr als 10 % entfallenden weiteren Diy, gleich den St.-Aktien teilnehmen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Richard Lenz & Co., Lazard Speyer-Ellissen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank. Lazard Speyer-Ellissen; Braunschweig: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweigische Staats. bank; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Die Miag unterhält eine Anzahl Tochterges., an denen sie mit 100 % beteiligt ist u. die im wesentlichen dem Vertriebe der Miag-Erzeugnisse im Auslande dienen, Es sind dies: Amme-Luther-Seck Werk G. m. b. H., Atzgersdorl b. Wien (Kapital: 600 000 S.). Amme, Santi, Palma Soc. An., Monza b. Mailand (Kapital: 2 300 000 Lire). Amme, Giesecke & Konegen Ltda., Buenos Aires- Braunschweig (Kapital: 200 000 RM). „Miag“ Soc. An. Belge, Brüssel (Kapital: 100 000 Frank). „Mag“' Mühlenbau A.-G., Basel (Kap.: 100 000 Fr.) The Seck Machinery Co., Ltd., London (Kapital 7500 £). „Miag“ Societate Anonima Romana, Bukarest (K.. pital: 1 000 000 Lei). Ferner besitzt die Miag sämtliche Anteile nach. genannter Ges. mit beschränkter Haftung, in denen Namen der ehemals selbständigen, 1925 durch Fusion mit der Miag verein. Mühlenbauanstalten erhalten sind: Seck Vertriebsgesellschaft m. b. H., Dresden (K. pital: 5000 RM). Luther Brunswick Export G. m. b. H., Braunschweig (Kapital: 1500 RM). Greffenius-Vertriebsgesellschaft m. b. H., Frankf. a. M. (Kapital: 5000 RM). Kapler Vertricbsgesellschaft m. b. H., Berlin (K. pital: 5000 RM). Außerdem bestehen folgende Beteiligungen der Miag Bergbau Panzendorf-Tessenberg G. m. b. H., Lien (Kapital: 250 000 S, Antetl der Miag 100 %). Gewerkschaft Stubaier Erzbergbau, Fulpmes (Ka.- pital: 128 Kuxe, Anteil der Miag 100 %). Gewerkschaft Saxonia-Bavaria, Leipzig (Kapital 5000 Kuxe, Anteil der Miag 74 %). Frankfurter Forschungsinstitut für Getreidechemie G. m. b. H., Frankfurt (Kapital: 50 000 KM, Anteil der Miag 100 %). Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 800 000 RM in 30 000 St.-Akt. zu 20 RM. 20 000 St.-Akt. zu 100 RM, 3000 St.-Akt. a 1000 RM u. 10 000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. –— Die Va Akt. haben Anspruch auf 7 % kum. Vorz.-Div. u. mt den St.-Akt. zus. den gleichen Anteil an dem über 15 %