Metall- und Maschinen-Industrie. 1641 ―― berichten über unsere einzelnen Fabrikationsgebiete wie folgt: Schiffshilfsmaschinen: Wir waren zu einem großen Teil noch mit der Abwicklung der Aufträge aus früherer Zeit, insbesondere für Fahrzeuge auslän- discher Rechnung auf inner- und außerdeutschen Hel- gen, beschäftigt. Der Eingang neuer Bestellungen war unzureichend, und da von deutschen Reedereien im ver- gangenen Jahre Neubauten größerer Schiffe überhaupt nicht in Auftrag gegeben worden sind, und die Bau- tätigkeit auch im Auslande zurückgegangen ist, ist vorläufig Aussicht auf Besserung der Beschäftigungs- möglichkeit nicht vorhanden. Etwas stärker war die Beschäftigung in der Bronzegießerei, und es liegen uns auch gegenwärtig noch Aufträge für Schiffsschrauben und -Flügel vor, die eine Aufrechterhaltung dieses Be- triebes für einige Zeit sichern. In der Abteilung Schiffbau haben wir neben Instandsetzungs- und Um- bauarbeiten ein Passagier-Motorschiff für den Dienst auf der Weser in Arbeit genommen, das im Spät- frühjahr zur Ablieferung kommen soll. Einen Teil der Helgen und Aufzugsanlagen haben wir im Laufe des Jahres erneuert und den dafür aufgewandten Be- trag als Zugang auf Anlagenkonto verbucht. Einen weiteren Teil werden wir im laufenden Jahr noch er- neuern. Schalltechnik: Für die in dieser Spezialabtei- lung gebauten Fabrikate war die Nachfrage eine rege. Wir haben sowohl Horch- und Signalgeräte, wie auch besonders Atlas-Echolote für Marinezwecke, sowie für Fracht-, Passagier- und Fischereifahrzeuge in Auftrag nehmen können. Abteilung für stationäre Betriebe: Mit unseren Konstruktionen auf dem Gebiete der Wärme- wirtschaft haben wir auch im Berichtsjahr viel Erfolg gehabt und verschiedene bemerkenswerte Einrichtungen ausgeführt. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 24. vorstand: Leonhard Herberg-Schaefer, Hermann Deinert. Prokuristen: Georg Stanze, Max Mahlich, Rechts- anwalt Werner, Triest. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bern- hard Grund, Meyer Koppenheim, Breslau; Ministerial- Rat Dr. Ernst-Otto Westphal, Berlin. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Die Ges. hat die Aktienmajorität der Oesterreichischen Metallhüttenwerke A.-G. in Schwechat bei Wien erworben. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweig- in Berlin, Kattowitz, Düsseldorf und ien. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 265 000, Maschinen, Oefen, Fahrzeuge und sonst. Anlagen 42 002, Barbestände u. Bankguthaben 207 515, Wertpapiere u. Hyp. 77 551, Debitoren 938 601, Waren 964 230, Beteiligungen 94 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 112 000, Schulden u. andere Verbindlich- keiten 717 261, Delkredere u. Rückstellungen 175 000, Gewinn (Vortrag 1931 10 881 £ Gewinn 1932 73 757) 84 638. Sa. 2 588 899 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts- u. Betriebsunkosten 666 080, Abschreib. 28 500, Rückstellungen u. Diverses 162 925, Gewinn 84 638. – Kredit: Vortrag 1931 10 881, Bruttogewinne 931 262. Sa. 942 143 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 9, 6, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengießerei, Akt.-Ges. Sitz in Burgsolms a. Lahn. Vorstand: Karl Hollmann, Burgsolms; Wilhelm Hollmann, Gießen. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Friedr. Hollmann, Wetzlar; Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Wetzlar. Gegründet: 28./12. 1922; eingetragen 15./1. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik u. Eisengießerei, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrika- tion u. Handel in allen verwandten Industriezweigen; Hydraulische Obst- u. Trauben-Pressen, Industrie-Pres- sen; im In- u. Auslande patentierte hydraulische Druck- werke für Spindel-Pressen. Kapital: 100 000 RM in 1800 Aktien zu 20 RM und 64 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 8 Mill. M in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 %. 1923 Umwand- der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. um 2 Vill. M, davon 750 000 M Vorz.-Akt., letztere begeben 18 Nennbetrag an die Burgsolmser Treuhandges. G. m. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. 3 750 000 M den alten Aktionären angeboten. — Lt. G.-V. v. 7./2, 1925 Umstell. von 20 Mill. M auf 853 000 RM in 17 650 Akt. zu 20 RM. — Nachdem die G.-V. v. 28./11. 1931 eine Liquid. der Ges. abgelehnt hatte, beschloß die G.-V. v. 18./5. 1932 zur Sa- nierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 35 300 RM durch Zusammenleg. 10: 1 u. Wiedererhöhung um 64 700 Reichsmark auf 100 000 RM durch Ausgabe von 64 Aktien zu 1000 RM u. 35 Aktien zu 20 RM zu 100 %, div.-ber. ab 3282. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 32 000, Gebäude 95 000, Maschinen, Werkzeuge, Fuhr- park, Patente 39 000, Materialien 7200, Halbfabrikate 9954, Fertigwaren 9846, Effekten 520, Warenforderun- gen 36 316, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 116, Wechsel 6797, Schecks 600, Kasse u. Postscheck 3424, Bankguthaben 41 375, Verlust 37 791. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypothek 200 000, Aufwertungshypothek 10 000, Verpflichtungen aus Lieferungen u. Leistungen 4339, Akzepte 2500, Transitorien 3100. Sa. 319 939 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gchälter 25 823, Sozialabgaben 3199, Abschreibun- gen 6224, Zinsen 13 512, Steuern 5817, Betriebskosten 5809, Handlungskosten 28 974. – Kredit: Fabrikations- gewinn 51 567, Verlust 37 791. Sa. 89 358 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wetzlar: Commerz- und Privat-Bank; Gießen: Dresdner Bank. Auto Union Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz. 5 Vorstand: Ing. Jörgen Skafte Rasmussen, Dr. R. ruhn, K. D. von Oertzen; Stellv.: Dr. Carl Hahn, W. Werner. Krifbrokuristen: C. O. ÖOhske, O. Frassa, E. Chr. rieger, Fr. Walther, Frl. M. Grosse, M. B. Dieterich. Dr. Christ. Böttcher, Dr. W. C. Zimmermann, A. Dorin, H. Schuh,. C. Schilling, A. Leupold. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Legationsrat Dr. W. Frisch, Berlin; Stellv.: Staatsbank-Präs. C. Degenhardt, Dresden, u. Dr. M. Straus. Berlin: Oberbürgermeister