Metall- und Maschinen-Industrie. Vorkriegskapital: 3 600 000 M. Das urspr, A.-K. von 2 400 000 M wurde erhöht bis 1923 auf 42 000 000 M in 8000 Akt. zu 800 M, 13 000 Akt. zu 1200 M, 3000 Akt. zu 3600 M u. 2200 Akt. zu 6000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von 42 000 000 M durch zusammenfeg. im Verh. 15: 1 auf 2 800 000 RM in 8000 Aktien zu 20 RM. 13 000 Akt. zu 80 RM. 3000 Akt, zu a0 Ru u. 2200 Akt. zu 400 RM. Die G.V. v. 9.(6. 1926 beschloß 1. Herabselz. des A.-K. von 2 800 000 RM auf 700 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. vonh 4: 1 zum Zwecke der Sanierung des Unternehmens; 2, Emwandl. derjenigen Aktien, auf welche zur Vermei- dung der Zusammenleg. 15 % des Nennbetrages zugezahlt werden, in 10 % Vorz.-Akt.; 3. Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Vorz.-Akt. Die beschlossene Herabsetz. wurde durchgeführt. Das Stammkap. wurde auf 648 000 Reichsmark zusammengelegt. Durch Zuzahlung auf 208 000 RM St.-Akt. sind diese in Vorz.-Akt. im aleichen Betrag umgewandelt worden. Das Grundkap. beträgt da- nach 856 000 RM. Die G.-V. v. 27./6. 1933 beschloß Her- absetzung des A.-K. in erleichterter Form von nom. 856 000 RM um die zum Zwecke der Einzieh. erworbenen St.-Akt. nom. 85 600 RM auf 770 400 RM. Auflösung des sich aus der Einzieh. der vorerwähnten Aktien ergebenden K.-F. in Höhe von 68 354 RM und Verwendung dieses Betrages zur teilweisen Deckung des Bilanzverlustes per 30, Dez. 1932. Ferner Teilauflösung der gesetzl. Reserve in Höhe von 8560 RM zur Deckung des restlichen Ver- lustes 1932. Altbesitz-Genußrechte der getilgten Prioritäts- Anleihe von 1895: Noch im Umlauf lt. Bekanntmachung vom 21./6. 1932: 44 050 RM. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist be- lastet mit je 200 000 ÖM zugunsten der Sächsischen Staatsbank, Chemnitz, und der Allgem. Deutschen Cre- dit-Anstalt, Leipzig, als Sicherheits-Hyp. für laufende Kredite, ferner besteht noch eine Mithaftung für eine von der Sächsischen Landespfandbriefanstalt aufge- nommene Hypothek in Höhe von 775 000 GM, die aber beim Verkauf des Grundstückes Fabrikstraße im Jahre 1928 zur Tilgung von der Stadt Chemnitz übernommen wurde. Die Mithaftung besteht aus statutarischen Gründen nach den Bestimmungen der Sächsischen Lan- despfandbriefanstalt für die Einräumung von Industrie- krediten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27/6. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktienbesitz (St.- oder (=.) I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Zu- weisung an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., neben fester jährl. Vergütung von 600 RM je Mitgl., Vore. 1200 RM, Rest Super-Div. an St.- und Vorz.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 314 000, 1645 Gebäude 110 000, Werkzeugmaschinen 121 000, Kessel. Dampfmaschinen usw. 5300, Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Kontorutensilien 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 113 531, halbfertige Erzeugnisse 24 468, fertige Erzeugnisse 16 169, Wertpapiere 739, eigene Aktien (nom. 85 600 RM) 17 246, spätere fällige Forde- rung 311 250, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 151 498, Forderungen an ab- hängige Ges. 7422, Wechsel 51 596, Kassenbestand, Notenßank- u. Postscheckguthaben 4925, Bankguthaben 24 666, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 672, Verlust 1932 76 914, (Solawechsel 50 000, Avale 911) –Passiva: St.-Akt. 648 000, Vorz.-Akt. 208 000, gesetzl. R.-F. 85 600, Erneur.-F. 58 261, Anzahlungen von Kun- den 25 233, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 122 111, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 179 341, unerhobene Div. 234, (Sola- wechsel 50 000, Avale 911), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 24 619. Sa. 1 351 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 467 580, soziale Abgaben 37 462, Abschreib. auf Anlagen 41 319, andere Abschreib. 28 700, Besitz- steuern 23 122, sonstige Aufwendungen 129 642. —– Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 613 024, Zs. 16 006, Sonder- Ertrag 21 881, Verlust 1932 76 914. Sa. 727 825 RM. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. für 1932 betrugen 4800 RM bzw. 33 304 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Leipzig, Dresden u. Chem- nitz 1928 eingestellt. – Kurs ult. 1932 Freiverkehr Leipzig: 18 %. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929–1932: St.-A.: 0 %; Vorz.-Akt.: 10, 0, 0, 0 %. (Die Vorz.-Div. für 1929 wurde aus dem Gewinn 1930 nachgezahlt.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz und Dresden: Dresdner Bank; Chemnitz u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz u. Dresden: Sächs. Staatsbank; Berlin u. Dresden: Bankhaus Gebr. Arnhold. Xus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 stand im Zeichen schweren Daseinskampfes der Maschinen- industrie, weil sich bekanntlich in diesem Jahre die politischen Verhältnisse Deutschlands äußerst unruhig gestalteten. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte ergab dies einen erheblichen Mangel an neuen Auf- trägen, der weiter verschärft wurde durch die handels- politischen Erschwerungen der Devisengesetzgebung der Länder. Unsere Branche ist auf den Export ange- wiesen und konnte nur unter erheblichen Schwierig- keiten ihre Auslandskundschaft zu erhalten versuchen. Der Umsatz des Jahres 1931 wurde infolgedessen nicht vollständig erreicht. U. Pornitz & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Chemnitz, Reichsstraßbe 5–7. Vorstand: Ulrich Pornitz, K. Scherzer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister, Frau Johanna Pornitz, Chemnitz; Frau Irene Pornitz, Leukersdorf. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter er Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: 312 000 RM in 1000 St.- und 40 Vorz.- Akt. zu 300 RM. Urspr. 5 200 000 M in 1000 St.-Akt. u. 40 Vor- 0 3 2 St.-AKt. ― Z.-Akt. a 5000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. 9./12. 1924 Umstellung auf 312 000 RM in 1000 St.- u. 0 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen 232 927, Effekten, Kasse, Postscheck und Wechsel 15 592, Debitoren 24 065, Waren 65 330, Verlust 65 316, – Passiva: A.-K. 312 000, Reservefonds 45 000, Hypo. thek 14 987, Kreditoren 31 243. Sa. 403 230 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 30. 6. 1931 22 152, Unkosten 108 135, Abschreibun- gen 11 150. – Kredit: Waren 74 919, sonstige Erträg- nisse 1202, Verlust (Vortrag 1931 22 152, Verlust 1931/32 43 164) 65 316. Sa. 141 437 RM. 0 „ 192 6/2 7–1931/32: ?, ?, ?, ?, „ 70. Zahlstelle: Dresdner Bk., Reichsbk. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl). Sitz in Chemnitz, Zwickauer Straße 92. – (Börsenname: Union Werkzeug Diehl.) Verwaltung: vorstand: Dir. Siegfried Ruppert (Chemnitz). Prokuristen: P. Groß, Ob.-Ing. E. K. Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Karl Wilhelm Wetzel, Gera; Stellv.: Fabrikbes. Karl Freiherr von Zwierlein, Gera; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Dr. ing. e. h.