1646 Metall- und Maschinen-Industrie. Rudolf Wetzel, Gera; Rechtsanw. Dr. Karl Tröger, Gera; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Gen.- Dir. a. D. Bruno Lorenz, Chemnitz. Entwicklung: Die Ges. wurde im J. 1852 als off. Handelsges. unt. d. Firma „D. G. Diehl'' gegründet; Akt.-Ges. seit 20./7. 1872. – Die G.-V. v. 16./6. 1931 beschloß eine Neu- organisation des Unternehmens in der Art, daß die Werkzeugmaschinenfabrik Union, deren Aktienmehrheit Anfang März 1930 in den Besitz der Werkzeugmaschi- nenfabrik u. Eisengießerei Karl Wetzel in Gera über- gegangen ist, an diese Firma eng angelehnt werden soll. (Der Gesamtumsatz war 1930 unter die Hälfte des Vorjahres gesunken.) Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Die Ge- sellschaft ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge anzufertigen u. sich an anderen gleich- artigen Unternehm. zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. in Chemnitz umfaßt einen Flächeninhalt von rund 19 000 qm, von denen rund 11 000 am bebaut sind. Der der Ges. gehörige Gebäude- komplex besteht aus einem Verwalt.-Gebäude, das im Jahre 1916 vollständig umgebaut u. erweitert wurde (Erdgeschoß u. zwei Stockwerke sowie ausgebaute Man- sarde), einem kleinen Gebäude mit Arbeiterwaschraum, Speisesaal u. Kantine (Erdgeschoß u. ein Stockwerk), einem großen Fabrikgebäude (Erdgeschoß u. zwei Stock- werke, Galeriebau mit Oberlicht), einem Kesselhaus mit Pumpenraum, einem weiteren Fabrikgebäude (Erd- geschoß u. eine Galerie mit Oberlicht); daran anschlie- bend ein Shedbau mit sieben Feldern, ferner einem Fabrikgebäude (Erdgeschoß mit Oberlicht) sowie einem großen, 80 m langen Fabrikgebäude in Eisenkonstruk- tion (Erdgeschoß u. drei Stockwerke, Galeriebauten mit Oberlicht). Zur Aufnahme der Halbfabrikate, Modelle u. Kraftfahrzeuge dienen aneinander gebaute Gebäude (Erdgeschoß). Die Ges. besitzt ferner, unmittelbar an den vorerwähnten Gebäudekomplex angrenzend, drei Hausgrundstücke (Erdgeschoß u. drei Stockwerke mit ausgebauten Mansarden), ein kleineres Wohnhaus (Erd- geschoß u. ein Stockwerk), sowie ein Fabrikgebäude mit einigen Anbauten. Die Gebäude wurden im Jahre 1927 durch Anbau eines Transformatoren- und Schalter- raumes erweitert sowie durch größere Abputz- u. Repa- raturarbeiten verbessert. Der Maschinenpark der Ges. setzt sich zusammen aus 400 Werkzeugmaschinen, ferner sind die Fabrikgebäude mit 40 Hebezeugen u. Kränen ausgestattet. Die Dampfmaschinenanlage für die Erzeugung von Kraft u. Licht wurde, weil ver- Elektrizitätswerk ersetzt, wobei eine durchaus neuzett. liche Schalt- u. Verteilungsanlage für den Kraft. 1. Lichtstrom geschaffen wurde. In Betrieb sind 130 Elck. tromotoren mit 900 PS Anschlußwert. Außerdem sind noch zwei Generatoren für Gleichstrom mit 50 K in Benutzung. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeug-Maschinen-Fabriken in B.-Charlottenbg., den Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten in Berlin, dem Verband Sächsischer Industrieller und dem Chem. nitzer Bezirksverband Deutscher Metallindustrieller an, Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderfj. 1933 am 14./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. zu 700 RM = 166 St., in besond. Fällen 1660 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-. (bis 25 % des A.-K.), bis zu 12 % Vorz.-Div. Sowie etwaige rückständ. Div., vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, Restbetrag, soweit er zur Gewinnausschüt. tung gelangt, ausschließl. für die St.-Akt. –—– Der A.-B. bezieht eine auf Handl.-Unk. zu buchende monatl, feste Vergüt. von 50 RM je Mitgl., der Vors. 100 RM. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz u. Dresden: Com. merz- u. Privat-Bank; Dresden u. Chemnitz: Slächs. Staatsbank; Gera: Thüringische Staatsbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 400 000 RM in 550 St.-A. zu 1000 RM, 7100 St.-A. zu 100 RM, 6650 St.-A. zu 20 RI u. 10 Vorz.-A. zu 700 RM. Die Vorz.-Akt., die sich im Besitze des Haupt- aktionärs befinden, haben Anspruch auf eine Vorz- Div. von 12 % mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedigung au 120 % ihres Nennwertes vor den St.-A.; an einen weite. ren Liquidationserlös nehmen sie nicht teil. Vorkriegskapital: 630 000 M. Urspr. A.-K. 1 050 000 M, danach herabges. auf 420 000 Mark u. 1912 erhöht auf 630 000 M, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf 50 000 000 M in 1400 St.-A. zu 300 M, 28 780 St.-A. zu 1000 M, 900 St.-A. zu 5000 M, 2300 St.-A. zu 6000 M, 1000 Vorz.-A. zu 1000 M u. 150 Vorz.-A. zu 10 000 M. Unterm 16./10. 1924 wurde zwecks Vereinheit- lichung der Umstell. den Inh. der Aktien zu 300 M ein Umtausch von 10 Akt. zu 300 M in 3 Akt. zu 1000 M an- geboten. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 10./141, 1924 von 50 000 000 M auf 640 000 RM derart, daß das St.-A.-K. im Verh. 75: 1 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nennwertes jeder Aktie auf 633 000 RM festgesetzt wurde. Auf die 2 500 000 M Vorz.-A. wurde bei 3345 RM Einzahl.- Wert eine Zuzahl. von 1655 u. zur Aufrundung des Grundkap. auf 640 000 RM eine weitere Zuzahl. von 2000 Reichsmark beschlossen. –— Lt. gleicher G.-V. Erhöh, um 400 000 RM in St.-A. zu 100 RM, ausgegeben zwecks Tilg. altet, abgebrochen u. durch Vollanschluß an das städt. der Genußscheine. –— Umtausch im Verh. 1: 1. – Die Bilanzen aauunatdüae 1./12.1926 31./12.1929 31./12.1930 31./12. 1931 31./12.1057 1./7. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM //f . 254 600 256 000 256 000 250 000 ebs zd ....... 473 200 470 400 463 000 698 180 685 000 417 000 Maschinen, Kräne und Aufzüge.... 268 000 240 000 230 000 Hilfswerkzetisdses 12 500 10 10 Modelle und Zeichnungen....... 8 000 1 1 /% %%.. 9000 1 1 3 1000 Elektrisehle Anlager 11 500 72 000 85 500 Hünfveeess 9 000 1 1 Aufwertungs-Ausgleiecl, 37 500 25 000 12 500 3 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 53 608 Halbfertige Erzeugnisses. 231 744 637 890 653 057 459 400 221 767 9 860 Fertige Erzeugnisseses 19 Mbeäfrale Fordefungen * 1 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen . f 224726 691 058 340 447 376 247 507 162 129 420 %%. = = 61 397 Befeifiguns ete 60 000 Wertpapiere, fremde... 1 2 245 2 288 1 968 32 551 32 754 / ... 27 055 3 88 247 45 513 Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichs- 2166 bank und auf Postscheckkonto... 2 920 2 980 703 1 095 N . 10 000 * 322 713 260 602 EBBH(( .. = 241 017 367 845 443 760 Summa 1 602 246 2 553 198 2 469 238 2 007 001 1 989 685 2 003 609