1648 Metall- und Maschinen-Industrie. 86 400, Werkzeug u. Inv. 20 000, Modell 1, Klischee 1, Kraftwagen 3000, Rohstoff u. Waren 102 650, Grund- schuld 49 900, Wertpapiere 100, Debit. 355 144, Wechsel 43 679, Postscheck 22, Kasse 1226, (Rückstell. 252 601, Wechselunterschriftsverpflichtungen 281 500), Verlust nach Auflösung des R.-F. I u. II 30 922. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 89 506, Bankverbindlichkeiten 227 539, (Rückstell. für Gehälter, Provision, Steuern, Debitoren usw. 252 601, Wechselunterschriftsverpflich- tungen 281 500). Sa. 717 045 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1500, Gebäude 22 500, Maschinen 33 115, Werkzeuge u. Inventar 2049, Kraftwagen 2632, Rohstoffe usw. 51 294, Grundschuldforderung 49 900, Wertpapiere 100, Debi- toren 379 487, Wechsel 42 968, Postschecks 248, Kasse ―――――― 117, Verlust 362 770, (Wechselunterschriftsverpflichtunn. gen 219 100). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 110 7% Bankschulden 206 742, Delkr. 231 145, (Wechselunter- schriftsverpflichtungen 219 100). Sa. 948 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 30 922, Löhne 10 452, Gehälter 14 843, 302. Lasten 1205, Abschreibungen 255 726, Zinsen 22 290, Be- sitzsteuern 500, Handlungsunkosten 10 510, Betriebs. unkosten 694, Inserate 130, Reisespesen 1236, Provision 15 526, Autounkosten 51. – Kredit: Gebäudeertrag 1315 Verlust 362 770. Sa. 364 085 RM. Dividenden: Die Erträgnisse aus den Jahren 1924 bis 1930 wurden dem Div.-Res.-Konto gutgeschrieben, der Verlust 1931 durch Entnahme aus diesem Konto getilgt. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. Sitz in Darmstadt, Landwehrstraße 61, Büro: Blumenthalstraße 20. Vorstand: Ober-Ing. Hugo Neigenfind; Stellv.: Kaufmann Karl Hahn. Prokurist: Ph. Riebel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankfurt a. M.; Stellv.: Rechtsanw. Wilhelm Schwörer, Darmstadt; Dir. Hch. Haas, Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. – Die Ges. gehört zum Konzern der Firma J. Adler jr., Frank- furt a. M. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen. Erzeugnisse: Abt. Kesselbau: Steilrohrkessel u. Gruppenrohrkessel bis zu 100 Atm., Schrägrohrkessel, Dampfüberhitzer, Heiß- dampfregler; Sondergebiet: Abhitzeverwertung für In- dustrieöfen, Gaserzeuger, Gasmaschinen; Abt. Apparate- bau: Apparate für Gasfabriken, Kokereien, Neben- produkten-Gewinnungsanlagen, chemische Fabriken. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Verbände: Die Ges. gehört dem Großwasserraum- kessel-Verband und Wasserrohrkessel-Verband in Düs- seldorf an. Kapital: 350 000 RM in 3500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 500 000 M, erhöht 1900 auf 600 000 M, dann erhöht von 1918–1923 auf 15 300 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. von 15 300 000 M auf 912 000 RM in 15 000 Aktien zu 60 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Zwecks Reorganisierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 11./4. 1927 folgende Maßnahmen: a) Herabsetz. des Grundkap. von 912 000 RM auf 112?2 000 RM durch Zusammenleg. von ie 15 St.-Akt. zu 60 RM in eine St.-Akt. zu 100 RM und Umwandlung der 12 000 RM vorz.-Akt. zu 40 RM in 120 Inh.-St.-Akt. zu je 100 RM. b) Erhöh. des Grundkap. um 288 000 RM auf 350 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Aquila, Akt.-Ges. für Handels- 4. Industrieunternehm. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 10./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an St.-Akt., evtl. Sonderrücklage u. Aßhschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Ueberrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. 1933 in Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 56 400, Geschäfts.- u. Wohngebäude 20 870, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 301 480, Maschinen u. maschinelle Anlagen 80 860, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- u. ähnliche Rechte 1, Beteilig. 620, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 39 781, halbfertige Erzeugnisse 56 491, Wertpapiere 251, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 9798, do. an abhängige Ges. u. Konzern- gesellschaften 2211, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken, Postscheckguthaben 800, andere Bankguthaben 18, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3065, Reinverlust (Verlustvortrag vom 1./10. 1931 60 121, Verlust in 1931/32 56 875) 116 996, (Bürgschaftsschuldner 121 000). – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 2000, Rückstellungen 9768, Wertberichtigungsposten 5697, auf den Grundstücken lastende Hypotheken, soweit sie nicht Sicherungshypotheken sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen, Grundschulden u. Rentenschulden 53 235, Anzahlungen von Kunden 16 323, Verbindlicb.- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 5859, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 68 261, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 43 400, Verbind. lichkeiten gegenüber Banken 53 910, nicht umgetauschte Aktien 330, nicht erhobene Gewinnanteile 49, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3544, (Bürg- schaftsgläubiger 121 000). Sa. 612 376 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 58 833, soz. Abgaben 6325, Abschreib, auf Anlagen 12 030, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 18 101, Besitzsteuern 5888, sonst. Aufwenf. 36 952, Verlustvortrag vom 1./10. 1931 60 121. – Kredit: Bruttoertrag 51 254, außerordentl. Zuwend. 30 000, Ver- lust 116 996. Sa. 198 250 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. u. betrugen für 1931/32 13 789 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Frankfurt a. M. und Mannheim 1928 eingestellt. Dividenden 1926/27 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M. Dresdner Bank, Aquila A.-G. für Handels- u. Industrie- unternehmungen; Darmstadt: Dresdner Bank. Vorst. 1931/32: 0, 0, 4, 0, 0, Goebel Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Mornewegstraße 77. Vorstand: Dr. Wilhelm Köhler, Wilhelm Goebel. Prokuristen: Peter Berg, Georg Leichtweiss. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darm- stadt; Rechtsanw. Dr. A. Veit-Gysin, Liestal (Schweiz). Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Gandenbergerschen Maschinenfabrik Georg Goebel in Darmstadt (gegr. 1851). Zweck: Herstellung von Maschinen und der Han. del mit solchen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt en def „Industrie, Ges. für Werkswohnungen m. b. H. Darmstadt (Kapital 174 000 RM). Verbände: Vereinig. Deutscher Druckmaschinem fabriken, Würzburg; Papierverarbeitungsmaschinen Verband, Leipzig.