1650 Metall- und Maschinen-Industrie. Armaturenfabrik Tremonia Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 26. Vorstand: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Dortmund; Ing. Heinrich Vieß, Freiburg i. B.; Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Gegründet: 19./2. 1923, eingetr. 2./5. 1923. Zweck: Herstellung, auch Vertrieb von Arma- turen und Maschinen sowie Beteiligung an Unterneh- mungen ähnlicher Art. Kapital: 15 000 RM in 250 Aktien Reihe A und 500 Aktien Reihe B zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von 15 Mill. M auf 15 000 RM in 250 Akt. Reihe A und 500 Akt. Reihe B zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 75, Werkzeuge und Geräte 113, Betriebseinrichtung 3510, Büroeinrichtung 467, Materialienbestand 2948, Kontokorent 17 782, Verlust 1932 3765. – Passiva: A.-K. 15 000, gesetzlicher R.-F. 1260, Delkredere 530, Gewinn- und Verlustkonto 10 017, Kontokorrent 1853. Sa. 28 660 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunterhaltung 259, Löhne 2559, Generalunkosten 4337, Miete 699, Steuern 556, Zs. 3, Abschreib. 990. — Kredit: Fabrikation 2691, Materialienbestand 2948, Verlust 1932 3765. Sa. 9404 RM. August Kopfermann, Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Glückaufstraße 52. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. Hans Bittner. Aufsichtsrat: Ulrich von Oheimb, Friedrich Dralle, Dortmund; Dipl.-Kaufm. Wilh. Hesse; Frl. Eva Haenlein, München. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Zweck: Pachtung und Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Her- stellung und der Vertrieb von Schrauben und anderen Eisenwaren. Kapital: 200 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 20 RM, 1270 St.-Akt. zu 100 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 50 Reichsmark. Urspr. 1 000 000 M in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhöht 1922 um 6 000 000 M in 6000 St.-Akt. Lt. G.V. y. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 7 000 000 M Auf 73 000 RM (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40 1). Dann erhöht um 127 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0, ?, ?, ?, ?, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eytl. be- sondere Abschreib. und Rücklag., vertragsmäßige Tan- tiemen an Vorstand und Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleichmäbig, Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immo- bilien 149 000, Inventar 180, Beteiligung 450, Außen- stände 569, Geldkonten 558, Verlust 1930/31 95 501, Verlust 1931/32 29 281. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- schuld gegen Sicherungshypothek 54 636, Kreditoren 20 903. Sa. 275 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 95 501, Unkosten 20 526, Zinsen und Spesen 8066, Steuern 1439. – Kredit: Mieten 750, Verlust 124 782. Sa. 125 532 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Aktiengesellschaft. % Sitz in Dresden-Reick 36, Mügelner Straße 20. Verwaltung: Vorstand: Richard Scheibe. Prokuristen: G. H. Martin, E. Boden. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Joh. Krüger; Stellv.: Dir. Karl Schmitt, Fabrikbes. Gerhard Richter, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Freital. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen usw., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeug- fabriken usw. – Ca. 240 Arb. u. Angest. Besitztum: Die Werkzeugmasch.-Fabrik in Dresden-Reick; 1922 Erwerb der Zählmaschinen-Fabrik Wilhelm Wagner. — 1931 erwarb die Ges. von der Samsonwerk G. m. b. H. Berlin, die gesamte Erzeugung in Samson- Flachschleifmaschinen u. übernahm den Bau der Masch. in das Werk in Dresden. Sonstige Mitteilungen: Verbiinde: Preis- und absatzregelnden Verbänden sowie Konventionen gehört die Ges. nicht an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1. Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % St.-Akt.-Div.; erhalten die St.-Akt. nach G.-V.-B. mehr als 10 % Div., so entfällt auf jedes Prozent über 10 auf die Vorz.-Akt. 7½ %; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold. Statistische Angaben: Aktienkapital: 329 000 RM in 16 200 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht 1920–1923 um 20,7 Mill. M auf 21 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 21 000 000 M auf 405 000 RM durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je 1000 M auf je 20 RM und der 1000 Vorz.-Akt. zu je 1000 M auf je 5 RM, letztere unter Zuzahl. von je 3 RM. Die Vorz.-Akt. zu 5 RM wurden in solche zu 100 RM umgetauscht. –— Lt. G.-V. vom 23./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 405 000 RM auf 365 000 RM durch Einzieh. eigener St.-Akt., die von der Ges. zu 12 000 RM erworben wurden. – Lt. G.-V. vom 16./5. 1933 nochmal. Herabsetz. des A.-K. von 365 000 RM auf 329 000 RM durch Einzieh. von nom. 36 000 St.-Akt. Kurs ult. 1927–1932: 47, 46, 35, 34, –*, 11 %, In Dresden notiert.