Metall- und Maschinen-Industrie. 1651 Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0, 0 %; 3. 7? Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2 000, Gebäude 108 000, Straßenbau 11 367, Maschinen 51 000, Werkzeuge u. Itensilien 14 500, Heizanlage 90600, Inventar 4200, Modelle 800, Patente 1, Kasse-, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 2095, Wechsel 68 286, Bankguthaben 3234, Debitoren 20 693, Posten der Rech- 0. 0 hungsabgrenzung 199, Rohmaterial 12 413, Halbfabri- kate 21 954, Fertigfabrikate 77 774, (Avale 2037), Ver- lust 6482. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 15 500, Unterstützungsfonds 1000, Rentendarlehen 11 367, un- erhob. Div. 277, Schulden an Lieferanten 18 251, do. an Vertreter 6303, Bankschulden 29 273, sonstige Kre- ditoren 403, Akzepte 1590, Posten der Rechnungs- abgrenzung 5634, (Avale 2037). Sa. 454 597 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 64 496, soziale Abgaben 5770, Abschreib. auf Anlagen 17 174, Besitzsteuern 4818, sonstige Auf- wendungen 44 081. – Kredit: Erträge gem. § 2610 HGB. 99 532, Gewinn aus Einzug von nom. 40 000 RM Vorrats-Akt. 26 872, außerordentliche Erträge 198, Zs. 1869, Gewinn-Vortrag aus 1931 1384, Verlust 1932 (wird vorgetragen) 6482. Sa. 136 338 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes 12 100 RM. Hille-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Otto-Mohr-Straße 15. vVorstand: Walter Behrend, Dr.-Ing. Friedrich Mehner. Prokuristen: Robert Freier, Georg Müller, Karl Barthel, Felix Böhme, Heinrich Zenzen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors.: Geh. Hofrat Kom- merzien-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Stellv. Bank- Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Dr. Walter Nau- mann zu Königsbrück, Königsbrück; Bankier Hugo Groth, Hamburg; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Sack, Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weißenberger, Bürgermeister Dr. Bührer, Dresden. Gegründet: 29./9. bzw. 7./12. 1892; eingetr. 22/12 892. Entwiceklung: Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1879 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis 1 005 447 M. Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik und Eisengießerei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 3; 1909 Uebernahme des Jacobiwerkes in Meißen; 1911 Uebernahme der Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden; 1927 erwarb die Ges. von der Stadt Dresden ein unmittelbar am Güterbahnhof Dresden-Reick gelegenes Grundst. zu günstigen Bedingungen unter langfristiger Stundung des Kaufpreises. Auf diesem Areal wurde eine allen modernen Anforderungen entsprechende Fabrik nebst Verwaltungsgebäude u. Anschlußgleis errichtet, welche die Fabrikation der drei Werke Chemnitzer Straße, Zwickauer Straße u. Meißen aufnahm. Die Ueberfüh- rung der Fabrikation nach Dresden-Reick u. die völ- lige Stillegung der Betriebe in Meißen u. Dresden, Chemnitzer u. Zwickauer Straße wurde im Jahre 1929 durchgeführt. Die frei gewordenen Fabrikbetriebe stehen zum Verkauf. Das Grundst. Chemnitzer Straße wurde 1929 abgestoßen. Zwecks Erweiterung des Fa- brikationsprogrammes erwarb die Ges. im Dez. 1930 von der in Liqu. befindlichen Firma Schüttoff A.-G. in Chemnitz das alleinige Fabrikationsrecht von Hin- terdrehbänken u. Gewinde-Fräsmaschinen mit allen Schutzrechten, Modellen, Zeichnungen u. Vorrichtun- gen, sowie die Bestände an Rohmaterial, Normteilen, Halbfabrikaten u. Werkzeugen. Die Ges. besitzt ca. 700 Werkzeug- u. Spezialmaschinen der verschiedenen Typen. – 1932 Uebernahme des Fabrikationsprogramms der Firma Auerbach & Co. G. m. b. H., Dresden (Ako- Revolverdrehbänke für Armaturen, Optik u. Fein- mechanik). Das Dieselmotoren-Programm erfuhr Er- gänzungen, einerseits durch Konstruktionsverbesserun- gen zur Erzielung höherer Leistungen der bisherigen Typen, andererseits durch Konstruktion schnellaufen- der Maschinen mit kugelgelagerter Welle u. solcher mit direkter Umsteuerung. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen, Apparaten u. Beförderungs-Mitteln aller Art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. anderen Erzeug- nissen der Metallbranche. Fabrikation: Hergestellt werden: stehende kom- Dressorlose Dieselmotoren, Guß für eigenen Bedarf sowie für fremde Rechnung, ferner Spezial-Bohrma- schinen u. Bohrmaschinen jeder Art für Metallbearbei- tung; Hinterdrehbänke und Gewinde-Fräsmaschinen Original Schüttoff; Ako-Revolverdrehbänke für Arma- turen, Optik u. Feinmechanik. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 116 400 qm, wovon ca. 44 850 qm bebaut sind. Die Ges. betreibt die Werke Dresden- Reick u. Dresden-Friedrichstadt. Das Werk Dresden- Reick (Größe ca. 39 000 qm, davon bebaut 15 800 qm) hat folgende Anlagen: Spezialfabrik für kompressor- lose Dieselmotoren, Höchstleistungsbohrmaschinen und Original-Schüttoff-Hinterdrehbänke, Gewindefräsma- schinen u. Gewindefräser, Ako-Revolverdrehbänke. Zu dem Werk gehört ein modern eingerichteter Arbeits- maschinenpark. –— Das Werk Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstraße 8 [Abteilung A. Kühnscherf jr.] (Größe 12 200 qm, davon bebaut 6800 qm) besteht aus Eisen- gießberei u. Modelltischlerei. An Kraftanlagen sind vorhanden: 2 Sauggasmotoren von je 100 PS Leistung; 1 Dieselmotor von 50 Ö8. Die Werke Dresden-A., Zwickauer Straße 41, 43 und 45 (Größe: 8400 qm, bebaut 5250 qm) und „Jacobi- werk'', Meißen-Triebichtal, (Größe: 56 800 qm, bebaut 17 000 qm) liegen still und stehen zum Verkauf. Ein Teil der Grundstücke ist vermietet. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Metallindustriellen, Bez. Dresden e. V., Dresden; Verband sächsischer Industrieller, Dresden; Ge- samtverband Deutscher Metallindustrieller, Berlin; Ver- ein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Charlotten- burg; Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Char- lottenburg; Verein Deutscher Eisengießereien (Gieße- rei-Verband), Düsseldorf. Kapital: 2 600 000 RM in 1500 St.-Akt. Lit. B zu 20 RM, 4500 St.-Akt. Lit. B zu 100 RM, 600 St.-Akt. Lit. B zu 1000 RM, 7200 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 RM u. 800 Vorz.-Akt. Lit. A zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. bis zu 8 %. Bei der Liqu. erhalten sie außerdem vor den St.-Akt. 110 % des Nennbetrages vorweg. Alsdann werden die St.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennbetrages befriedigt. An dem Rest des Vermögens nehmen die St.- u. Vorz.-Akt. prozentual gleichmäßig teil. – Vor- kriegskapital: 3 600 600 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1911 auf 3 600 000 Mark, dann erhöht von 1920–1923 auf 100 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von 90 000 000 M auf 2 700 000 RM (33½ : 1) u. des Vorz.- Akt.-Kap. von 10 000 000 M auf 50 000 RM (200 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 5 RM. Lit. G.-V. v. 10./6. 1927 Sanierung der Ges. Das St.-Akt.-Kap. von 2 700 000 RM wurde im Verh. 5:2 auf 080 000 RM zus. gelegt und die bisherigen Vorz.-Akt. unter Verzichtleistung auf ihr mehrstimmiges Vorrechts- stimmrecht in Vorz.-Akt. Lit. A der neuen Emission um- gewandelt. Dann Wiedererhöh. um 1 470 000 RM durch- Ausgabe von 7180 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 RM u. 752 Vorz.-Akt. Lit. A zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- und Privat-Bank A.-G. Filiale Dresden zum Kurse von 105 % übernommen und zum gleichen Kurse den Aktion. in der Weise zum Bezuge angeboten, daß auf je 200 M alte, d. h. nicht zus.gelegte Akt. je 100 RM 8 % Vorz.-Akt. Lit. A bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM St.-Akt. = 1 St. toa*