―= Metall- und Maschinen-Industrie. 1653 mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Ver- gütung von 1000 RM für jedes Mitgl., 2000 RM für den Vors.): Rest weitere Div. zZahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 800 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M. übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um 800 000 M. 1920 Erhöh. um 800 000 M. Weiter erhöht 1921 um 300 000 M in 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Sodann erhöht 1922 um 1 900 000 M in 1700 St.- Akt. u. 200 Vorz.-Akt. —– Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 5 000 000 M auf 813 500 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 400 RM bzw. 27 RM herabgesetzt wurde. G.-V. vom 26./3. 1925 sind die Vorz.-Akt. durch Ankauf zu 300 % eingezogen. Kurs ult. 192 7–1932: 132 120, 47 1 45 %, Notiert in Dresden. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 6, 6, 5, 5 %. Angestellte und Arbeiter: 60 und 1200. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 129 260, Fabrikgebäude 409 000, Wohnhäuser 128 000, Betriebsmaschinen 197 000, Kraftanlage 20 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Roh- und Betriebsmaterial 82 079, halbfertige Erzeugnisse 180 997, fertige Erzeug- nisse, Waren 388 371, Wertpapiere 1944, Forderungen aus Warenlieferungen 453 151, Wechsel 122 963, Kasse Reichsbank- u. Postscheckguthaben 20 701, andere Bank- guthaben 133 142, sonst. Forderungen 3950. – Passiva: A.- K. 1 800 000, gesetzl. R.-F. 180 000, Rückstellungen 22 287, Hyp. 48 150, Anzahl. von Kunden 3791, Ver- bindlichkeiten aus Warenliefer. 5610, Bankschulden 347, sonst. Verbindlichkeiten 17 898, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 28 950, Unterstützungs-F. 63 794, rückständ. Div. 259, Gewinnvortrag aus 1931 5126, Gewinn 1932 94 348. Sa. 2 270 560 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 006 027, soziale Abgaben 76 412, Abschreib. aus Anlagen 140 949, andere Abschreib. 14 885, Besitz- steuern 66 821, sonst. Aufwend. 56 123, Gewinn 99 474. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 5126, Bruttoerträge 1 428 638, Zinsen 4581, außerordentliche Erträge 22 297. Sa. 1 460 692 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 ist der Umsatz be- sonders im Inlandsgeschäft weiter zurückgegangen, da- gegen konnte in verschiedenen ausländischen Gebieten der Umsatz erhöht werden. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N., Kanonenstraße 57. vVorstand: Kurt Drobisch. Aufsichtsrat: Dir. H. Kaiser, 1 Schweinfurt; Dr. R. Diessl, München. Gegründet: 27./11. 1920; eingetragen 22 3 1921 Hervorgeg. aus der Firma Gottschalk &$ Co. Dresden-N. (gegr. 1884). Firma bis 2./7, 1921: Fahrradteile- Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrrad- bestandteilen und ähnl. Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der 26 000 qm, wovon 7500 am bebaut sind. Kapital: 360 000 RM in 1200 Aktien zu 300 RM. Urspr. 600 000 M, übern. von den Gründern zu 100 . erhöht auf 3 000 000 M. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 38 000 000 M auf 900 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./1J1. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 900 000 RM auf 360 000 RM in 1200 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Rilanz am 30. Seyt. 1932: Aktiva: Grundsf. 82 500, Fabrik- und Verwaltungsgebäude 217 000, Kopp. Ges. umfaßt Immobilienzubehör 15 000. Maschinen 71 000, Ein- richtungen 17 000, Transmissionen. 13 000, Licht-, Kraft- und Heizungsanlage 43 000. Härtereianlage 2000, Telefon- und Signalanlage 1, Motorwagen 1, Roh- und Hilfsstoffe 1000, Fertigfabrikate 44 603, Waren- debitoren 16 450, sonstige Debitoren 39 350, Wechsel 1005, Kassabestand und Postscheckguthaben 282, Bank- guthaben 2558, Verlustvortrag 1930/31 157 372, Verlust 1931/1932 2056. – Passiva: A.-K. 360 000, Rück- stellungen 9277, Wertberichtigungen 8558, Kreditoren 2213, Konzernkreditoren 345 130. Sa. 725 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 11 713, Sozialabgaben 553, Abschreibungen a. Anlagen 47 211, sonstige Abschreibungen a. Material 14 252, Zinsen 27 070, Besitzsteuern 7640, sonstige Auf- wendungen 39 105. – Kredit: Warenbruttoerträgnisse 44 501, außerordentliche Erträge 4578, außerordentliche Zuwendungen 96 409, Verlust 2056. Sa. 147 544 RM. Piwidenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftguß-Aktiengesellschaft vorm. Brüder Butter. Sitz in Dresden, Großenhainer Straße 9. Vorstand: Kaufm. Otto Schaarschmidt. Prokuristen: W. Möller, H. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Schaarschmidt; Stellv.:: Reg.-Rat Dr. med. h. c. Georg Seiring, Referendar Dr. Fritz Schaarschmidt, Dresden. Gegründet: 12./9. 1922; eingetragen 14./11. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schrift- gießerei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit verbundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen und Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnlichen Zwecken, insbesondere auch zu der hierzu benötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Verbände: Die Firma ist 1./11. 1922 dem Verein Deutscher Schriftgießereien beigetreten. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. sé 000 000 M. Erhöht 1923 um 9 600 000 M ir 276. Vorz.-Akt. zu 1000 M. Ef G.. 400 000 KII des A.-K. von 15 600 000 M auf „ f v. 25./6. 1926 beschloß Erhöh. RM in Akt. zu 100 RM. Die G.-V. . beschloß Erhöhung um 100 000 RM auf Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 44 000, Gebäude 86 000, Maschinen 31 748, Werkzeuge und Inventar 12 544, Formen 1, Fuhrpark 5000, Kasse, Postscheck, Bankguthaben, Wechsel 125 193, Wert- papiere 487. Debitoren 302 569, Waren 312 725. – Passiva: A K. 600 000, R.-F. I 60 000, R.-F. II 120 000, wohlfahrtsfonds 6985, Rücklage für Außenstände 41 955, Grundschuld 30 000, Kreditoren 21 104, Akzepte 16 551, Kautionskto. 20 534, Gewinn 3137. Sa. 920 267 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 284 919, soziale Abgaben 16 945, Ab- schreibungen auf Anlagen 19 820, andere Abschreibun- gen 48 535, Zinsen 6047, Besitzsteuern 18 524, allge- meine Unkosten 172 705, Gewinn (Vortrag aus 1931 4949 abz. Verlust aus 1932 1812) 3137. —– Kredit: Vor- trag aus 1931 4949, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 565 684. Sa. 570 633 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.