1656 Metall- und Maschinen-Industrie. Das Werk Düsseldorf - Grafenberg enthält: 12 elektrische Laufkräne, 18 Handkräne, 5 elektrische Aufzüge, 74 Drehbänke, 57 Bohrmaschinen, 16 Hobel- maschinen, 27 Fräsmaschinen, 8 Stoßmaschinen, 87 ver- schiedene Maschinen, 23 Gießereimaschinen, 17 Schreinereimaschinen, 27 Wagen, 17 Gebläse, 16 Schmiedeherde mit Amboß, 4 Luftschmiedehämmer, 127 elektrische Motoren. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deut- scher Maschinenbau-Anstalten, des Prüfmaschinen-Ver- bandes, des Großwaagen-Verbandes, des Gesamtver- bandes des Deutschen Waagenbaues u. der Vereinigung Deutscher Aufzugsfabrikanten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. sbät. im Mai in Düsseldorf oder an einem vom A.-R. zu bestimmenden anderen Orte (1933 am 31./5.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. – Gewinn-Verteilung: 5% z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), eventl. weit. Rückl., 6 „ Div. (Max.) an Vorz.-A., 4% Div. an St.-Akt., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (auß. einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. evtl. an Beamte, Rest weitere Div. an St.- Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln, Düssel- dorf: Commerz- u. Priv.-Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus (Inh. Engels & Co.). * Die Vorz.-A. erhalten bis 6 „ Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-R., haben 15fach. St.-R., können ab 1./1. 1931 bis 31./12. 1940 mit 26 Majorität in St.-A. umgewandelt, zu 120 % zurückgezahlt und bei der Liquidat. zu 110% eingelöst werden. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht 1899 auf 1 500 000 M dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 15 500 000 M in 15 000 St.-A. und 500 Vorz.-A. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 10./7 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 15 500 000 M auf 1 510 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-A. von 1000 M auf 100 RM bzw. 20 RM. Die G.-V. v. 31./5. 1933 beschloß Herabsetz, des St.A R in erleichterter Form um 150 000 RM auf 1 350 000 RM durch Einziehung von nom. 150 000 RM eigenen St.-Akt, Von diesen sind im laufenden Jahre 121 800 RM St.-Akt von einem Bankenkonsortium zur Verfügung gestellt worden, das sie bei der letzten Kapitalerhöhung über- nhnommen hatte. Die restlichen 28 200 RM wurden an der Börse zu 3583 RM erworben. Der Buchgewinn von 46 416 RM wird einer besonderen Rücklage zugeführt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1992 Höchster 87 48 3% 32 30 19% Niedrigster 47 14 14 25 15 4% Letzter 47.50 14 25 28.95 17 14% Eingeführt an der Berliner Börse von der Berl. Bank; erster Kurs am 10./4. 1899: 191 %. Auch in Köln, Düsseldorf u. Essen notiert. Sämtliche St.-A. sind lieferbar. –— Kurs in Köln ult. 1927–1932; 47, 14, 23 –, –, 17 %. „ Statistische Angaben: Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1992 Aktienkapital: 1 360 000 RM in 13 500 St.-Akt. „ 9 9 0 0 0 900 zu 100 RM und 500 Vorz.-A. zu 20 RM. Die Einziehung „„... 0 0 0% von Aktien ist zulässig. Die Vorz.-A. sind im Besitz Angestellte u. Arbeiter 1930–1932: r1d. 375, des A.-R. 323 Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1981 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Gfundstücgeegg 100 000 100 000 100 000 100 000 100 000 100 000 Gebiudle .1 425 000 373 000 372 000 360 000 347 000 334 000 Mäschmel,, 400 000 271 000 220 000 172 000 108 000 71 000 Werkzeug ünd Geiste.. 80 000 60 000 69 500 76 000 59 000 41 000 Hlekirisebe Ahlagen 1 1 1 1 1 1 GÖGeSBe 1 1 1 1 3 000 2 500 Mödelle und Patene 2 2 2 2 2 Belelhhg — — — — 1 RAn0fless 79 367 HbfEEREBE6666 479 027 811 381 669 888 615 725 333 608 45 116 FerbigfabfiFate 0 182 291 Efltwerfüngskens?v... 80 000 64 000 Walen tungen. * 304 530 Sonstigs Fofderfungen 111 938 447 305 631 157 625 662 572 837 30844 Anzahlungen an Lieferanten.... 1 442 EIEfEBB .. 79 772 — — 7517 1 216 % PI7ù³ů .. 7 672 2 615 3 564 2 860 4 310 2 295 Metl .* = 19 000 34 817 8611383%% %% = 598 16 515 Rechnüngsabsrenzubß 7 329 11 810 Weltpafees 1 1 1 1 — 500 %%%%%% % %%/, — (58 561) 201 417) 78 970) (212 422) 20 940) % — 340 270 340 270 402 255 404 875 664 667 Summa 1 683 414 2 405 577 2 406 385 2 354 508 2 137 080 1 987 774 Passiva 0 . ½¹⁴ܹ5 P%Q. 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 VeoX― Bit... 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 BEzEH(((( 295 577 240 492 339 743 230 432 229 767 ./%6 %/j, 67 301 Sonstige Verbindlichkeiten..... 3 51 020 332 538 391 671 281 900 204 778 26 089 AReBtee . 15 749 P 26 395 119 650 88 146 41 395 23 366 9 177 Rückstellungen für Nachleistungen.. 8 = 56 572 48 975 Rechnungsabgrenzung..... — — 111 931 81 717 efheit Reehauss 95 998 147 812 175 816 181 469 — 366 %%%% .... — = 258 = — .( p— .%%. 85 561 (201 417) (78 979) (212 422) 20 940 summa 1 683 414 2 405 577 2 406 385 2 354 508 2 137 080 1 987 774 Einige Erläuterungen zur Bilanz: Beteiligung: Es handelt si bis auf 1 RM abgebucht ist. – Für die in dem Posten Warenforderungen von 504 529 RMenthaltenen Risiken ist in der Sicherheitsrechnung aus- reichend Vorsorge getroffen. – Der mit 34 817 RM ausgewiesene Wechselbestand setzt sich hauptsächlich aus Russenwechseln zusammen. — papiere: 560 RM. Bei diesem Posten handelt es sich um Steuergutscheine, mit 80 % des Nominalwertes eingesetzt.– Rechnungsabgrenzung: 81 717 RM. In diesem Posten sind die Übergangszahlen der Lohn- und Gehaltskonten usw. enthalten. — Bürgschaften: 20 940 RM. Es Handelt sich in der Haupt- ache um Bürgschaften im Zusammenhang mit Russenaufträgen. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahre beträgt 191 482 RM. ch um geringfügige Beteiligungen an gemeinnützigen Gesellschaften, die