Metall- und Maschinen-Industrie. 1661 zum größten Teil stillgelegt worden. Die Einricht. u. Anlagen sind aber 80 gehalten, daß bei Bedarf jeder- zeit eine Inbetriebsetzung erfolgen kann. Das Grundst. umfaßt etwa 10 ha 14 a, bebaute Fläche 5 ha 65 a 32 qm. Die Werkstatthallen sind in Eisenkonstruktion mit Ziegelsteinausmauerung errichtet; die Nebengeb. sind massiv gebaut. Die Fabrikhallen werden durch fahrbare Krane bestrichen. Innerhalb der Hallen so- wie auf den Hofkranbahnen laufen insges. 55 Krane mit zus. 750 t Tragkraft. Die maschinelle Einricht. besteht aus 600 Werkzeugmasch. Eine Materialprüf- anstalt dient zur Untersuch. des Materials. Der Strom für Licht u. Kraft wird von Zentralen der Vereinigten Stahlwerke A.-G. u. von dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk, Essen, bezogen. Das Werk hat direkten Bahnanschluß. Für den Materialtransport steht ein Eisenbahnnetz von etwa 4 km Länge zur Ver- fügung. Ferner sind 2 Lokomotiven, 32 Waggons, 2 Spezialtiefgangwagen u. 2 Waggonwaagen vorhanden. 5. Werk Jaeger, Duisburg. Das Gelände umfaßt 1 ha 18 qm, bebaute Fläche 93 a 51 qm. Das Büro- gebäude aus Backsteinmauerwerk bildet mit den Werk- datthallen einen geschlossenen Gebäudekomplex. Die Werkstatt besteht im wesentlichen aus 3 Längshallen von je 120 m Länge, 2 Querhallen u. einer Anzahl Nebenräume. In der Fabrik laufen 4 schnellaufende elektr. Laufkrane, außerdem eine Anzahl kleinerer Handlauf- u. Drehkrane. Eigener Bahnanschluß ist vorhanden. 6, Betriebsstätte in Ottweiler a. d. Saar. Das Ge- lände umfaßt 6.577 ha, bebaut 7 a 66 am. Die Ges. beschäftigte am 31./12. 1931: 3952 Arbeiter u. 1546 Angestellte. Tochtergesellschaften u. Beteiligungen: Demag-Untertage G. m. b. H, Essen-Ruhr. Gegründet: 1915 (übernommen 1923). Kap.: 50 000 RM; Beteilig.: 100 7% Zweck: Verkauf von Bergwerksmaschinen für Untertage-Betriebe. Saar-Demag G. m. b. I. für Bergwerksmaschinen u. Preßluftanlagen, Ottweiler-Saar. Gegründet: 1921. Kap.: 50 000 Frs; Beteilig.: 100 %. Zweck: Vertrieb von Berg werksmaschinen u. Preßluftanlagen. Demag Ges. m. b. H. für Bergwerksmaschinen u. Preßluftanlagen, Kattowitz (Demag Spolka 2 ograni- czona odpowiedzialnoscia dla maszyn gorniczych, Kato- wice). Gegründet: 1922. Kap.: 20 000 Zloty; Beteilig.: 100 % Zweck: Vertrieb von Bergwerksmaschinen u. Preßbluftanlagen. Demag -Elektrostahl G. m. b. H., Düsseldorf. Ge- gründet: Jan. 1930. Kap.: 100 000 RM; Beteilig. 100 %. Zweck: Bau industrieller Ofenanlagen unter Verwen- dung elektrischen Stromes. Demag-Polyp-Greifer G. m. b. H., Duisburg. Gegrün- det: 1930. Beteilig.: 100 %. Zweck: Vertriebsges. S. A. Italiana Demag, Mailand. Gegründet: Jan. 1929. Kap.: 50 000 Lire; Beteilig.: 100 %. Zweck: Vertriebsges. Mydraulik G. m. b. H., Duisburg. Kap.: 600 000 RM; Beteilig.: 50 %. Reichmann-Becker-Polyp G. m. b. H., Duisburg. Be- teiligung: 100 %. Zweck: Die Ges. ist Inh. des Greifer- batentes. Benrather A.-G. für gemeinnützige Bauten, Benrath. Gegründet: 1895. Kap.: 300 000 RM; Beteilig.: 33 %. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. An- kauf von Häusern, Vermiet. u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Skip-Comp. A.-G., Essen. Gegründet: 1909. Gegründet: 1923. Kap.: 66 000 RM; Beteilig.: 14.24 %. Zweck: Bau von Gas- förderanlagen. S. A. des Anciens Etablissements Paul Wurth, Luxemburg. Kap.: 9 000 000 Fr.; Beteilig.: ca. 33 %. Ofenbau-Union G. m. b. H., Düsseldorf. Gegründet: 22./2. 1928. Kap.: 250 000 RKM; Beteilig.: 8 %. Rekuperator G. m. b. H., Düsseldorf. Kap.: 90 000 Reichsmark; Beteilig.: 50 %. Gegr. 1931. Rybnicka Fabryka Maszyn, Rybnik. Kap.: 400 000 Zloty; Beteilig.: 37½ %. The Rotary Air Compressor Co. Ltd., London SW 1. Kap.: 5000 $£; Beteilig.: 3250 $ = 65 %. Zweck: Ver- trieb unserer Bergbauerzeugnisse. Maquinaria Demag Sociedad Limitada, Bilbao. Gegründet: 28./10. 1931. Kap.: 50 000 Pes.; Beteilig.: 100 %. Zweck: Vertrieb unserer Bergwerkserzeug- nisse und Elektrozüge. Die Demag unterhält eigene Ingenieurbüros in fast allen größeren Plätzen Deutschlands, daneben verfügt sie über ein die ganze Welt umspannendes Netz von Vertretungen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Kran-Verband; Druckluft-Lokomotiv-Aus- fuhr-Verband; Kompressoren-Ausfuhr-Verband; Ma- schinenverband; Preßluft-Werkzeugverband; Vereini- gung Deutscher Zahnräderfabriken; Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten; Reichsverband der Deutschen Industrie. Patente: Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten, von denen unter anderen folgende einen nicht unerheb- lichen Einfluß auf das Geschäftsergebnis ausüben: Pa- tente auf Röhrenwalzwerke, auf Herstell. von Elektro- stahlöfen, auf Begichtungsanl. von Hochöfen (Schräg- aufzüge); sowie auf Riesenkrane, Schwimmkrane, Spezialkrane, Bergwerkseinricht. u. Elektroflaschen- züge. Sie liefert nach über 700 Patenten u. Schutz- rechten; auf internationalen Ausstellungen erwarben ihre Erzeugnisse 60 höchste Auszeichnungen. Die Firma ist Inhaber der Preußischen goldenen, silbernen u. bronzenen Staatsmedaille sowie der bronzenen Ver- dienstmünze in Anerkennung hervorragender Leistungen im Bau- und Verkehrswesen. Kapital: 35 000 000 RM in 35 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 000 000 RM in 25 000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Erhöh. des X.-K. um 13 000 000 RM in 13 000 Akt. zu 1000 RM unter gleichzeitiger Einzieh. von 13 000 000 Genußscheinen. — Pt. G.-V. v. 24./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 38 000 000 RM auf 35 000 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Großaktionäre: Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg (50 %); Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindest. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), alsdann be- sondere Rücklagen, bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mind. 6000 RM für den Vors., 4500 RM für den Stellv. u. je 3000 RM für die übrigen Mitgl., Rest weitere Div., falls nicht die G.-V. anders beschließt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 3 934 725, Geschäfts- und Wohn- gebäude 2 482 507, Fabrikgebäude u. andere Baulich- keiten 8 925 411, Maschinen und maschinelle Anlagen 7 221 873, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 811 0=9, Beteilig. 920 262; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 817 706, halbfertige Erzeugn. 4 448 685, fertige Erzeugn. 1 245 479, Wertpapiere 893 561. hinter- legte Sicherheiten: Wertpapiere 2 974 356, Barmittel 2306, Wechsel 1 190 807, Hypothekenforder. 12 502, ge- leistete Anzahl. 616 573, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen (12 685 862), Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. (786 416), Darlehen (206 142), Darlehen an abhängige Ges. u. Konzernges. (180 628), sonst. Forder. (209 095) (zus. 14 068 143 RM. abzügl. Wertberichtig. 1 016 719) 13 051 424; Wechsel 11 614 911, Schecks 27 969, Kasse, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 127 668, Bankguthaben 11 280 609, Rech- nungsabgrenzung 215 686, (Bürgschaften 227 454). – Passiva: A.-K. 38 000 000, gesetzl. Rücklage 3 800 000. Delkredere 4 000 000, Rückstellungen 5 247 931, Verbind- lichkeiten: Anzahl. von Kunden 7 386 630, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 860 757, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 10 192, sonst. Verbindlichkeiten 2 141 606, Ver- bindlichk. gegenüber Banken (Exportkredite) 7 288 156, Rechnungsabgrenzung 32 094, Gewinn 2 048 716, (Bürg- schaften 227 454). Sa. 72 816 083 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 9 955 973, soz. Abgaben 741 949, Abschreib. auf Anlagen 1 764 576, andere Abschreib. 1 156 889, Be-