1664 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1927 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12.1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag vom Vorjahk.... 2 939 581 2 049 090 849 442 = == HzBalüun nessgzz 315 901 227 477 200 965 141 262 133 683 nne ltetg 145 845 Spziale Ababen 2 539 Wohlfahtszugaben — — 40 817 20 858 nnp( % %%%.... 169 391 EGsitzsteüuegg .... 167 919 Sunstise 3 509 Sonstige Aufwendungen 101 463 Steuern, Zinsen und Bankspesen.... 507 933 641 103 399 273 255 489 197 696 Abschreibungen auf Häuse... 641 525 60 835 57 688 56 392 55 257 63 812 do. auf Beteiligungen... — — — 300 000 1 397 880 1 000 000 do. auf Aufwertungsforderungen — — *= 87 595 Abbuchungen auf Liqu. von Beteiligungen 1 945 649 Abwicklungskonto früherer Lieferungen... 836 640 = = — GeFwiill — 2 036 625 13 155 Summa 4 247 651 3 868 997 2 707 018 1 602 622 1 913 552 1 678 400 Kredit Gewinne aus Beteiligungen.... — 1 082 375 1 124 917 1 243 811 1 215 391 1 211 042 Einnahmen aus Haus- und Grundbesitz.... 416 039 Außerordentliche Erträge..... 878 070 787 552 782 658 558 811 698 161 51 409 % % % % % %/% 3 369 581 2 049 090 849 442 — Summa 4 247 651 3 868 997 2 707 018 1 602 622 1 913 552 1 678 400 Für das Geschäftsjahr 1932 betragen die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats 11 500 RM u. die der Mitgl. des Vorstandes 77840 RM. Die Gewinn- und Verlustrechnung 1932 wurde den neuen aktienrechtlichen Bestimmungen entsprechend aufgestellt und im Gegensatz zu den früheren Bilanzen die Einnahmen aus dem Haus- und Grundbesitz brutto ausgewiesen. Demgegenüber erscheinen auf der Ausgabenseite die daraufß ruhenden Steuern und sonstigen Ausgaben, wodurch sich die Erhöhung der Gesamtausgaben gegenüber dem Vorjahre erklärt.'? Gewinn-Verteilung: 1927: Verlust 3 369 581 RM (davon 430 000 RM durch Entnahme aus R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen). – 1928: Verlust 2 049 090 RM (vor- getragen). – 1929: Verlust 849 442 RM (vorgetragen). – 1930: Gewinn (851 478 abzügl. Verlust-Vortrag 849 442) 2036 RM (an R.-F.). – 1931: Gewinn 625 RM (an R.-F.). – 1932: Gewinn 13 155 RM (an R.-F.). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahre hat sich die finanzielle Lage unserer Ges. weiter gebessert, weil uns seitens einiger Beteilig. Dividenden in Höhe von 1 211 042 RM zugeflossen sind. Buchmäßig wirkt sich diese Einnahme nicht als Gewinn aus, weil wir = es, wie in unseren früheren Berichten zum Ausdruck gebracht, mit Rücksicht auf die allgemeinen schwie- rigen wirtschaftlichen Verhältnisse und deren ungün. stige Auswirkung bei einigen unserer Beteiligungen für dringend erforderlich halten, den Buchwert unseres Kontos „Beteiligungen'' weiter herabzusetzen. Wir be— nutzten hierzu nach Abdeckung unserer Zinsverpflich- tungen für laufende Kredite den Restbetrag aus oben genannten Dividendeneinnahmen in Höhe von 1 000 000 Reichsmark. Unsere sonstigen Aufwendungen konnten wir hauptsächlich mit unseren Einnahmen aus dem Haus- und Grundbesitz bestreiten. Gebrüder Demmer Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Wörthstraße 37–39. Verwaltung: Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. Demmer (Eisenach). Prokuristen: W. Hilgenberg, C. Bobe, Fr. Rühl, A. Niebergall. Aufsichtsrat: I. Vors.: Brauerei-Dir. Otto Geb- hard (Eisenach); II. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Wil- helm Schäfer (Eisenach); sonst Mitgl.: Syndikus Dr. Otto Costabell (Eisenach), Rechtsanw. Herbert Faigle (Berlin), Kfm. Ludwig Salzmann (Eisenach). Entwicklung: Gegründet wurde die Ges. als Akt.-Ges. am 18./4. 1907 unter Uebernahme der seit 1868 besteh. off. Handelsges. Gebr. Demmer. – Die Abteil. für Zentral- heizungen u. sanitäre Anlagen wurde 1928 verkauft. Im Geschäftsjahr 1930 ist die Ges. durch die schlechte allgemeine Wirtschaftslage stark in Mitleidenschaft gezogen worden. (Verlust am 31./12. 1930 312 000 RM). Im April 1931 sah sich die Ges. gezwungen. vorüber- gehend die Zahlungen einzustellen u. den Gläubigern einen Vergleich anzubieten, der eine sehr einschnei- dende Sanierung der Ges. unter Mitwirkung der Thü- ringer Treuhand-Ges. m. b. H., Weimar-Erfurt, vorsah. Lt. G.-V. vom 19./6. 1931 wurde das bisherige Akt.-Kap. im Verhältnis 20: 1 zusammengelegt u. eine Wieder- erhöhung vorgenommen, einmal, um den nicht ge- sicherten Gläubigern in dem am 26./5. 1931 eröffneten Vergleichsverfahren einen Teil, d. h. 30 % ihrer Forder. in neuen Aktien geben zu können, andererseits um in den der Ges. nahestehenden Kreisen neue Aktien unter- e. h. Bernh. zubringen. Auf Grund der G.-V.-Beschlüsse erteilte dic Gläubigervers. vom 20./6. 1931 mit großer Mehrheit die Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Vergleich, der eine Befriedig. der Gläubiger mit 40 % der Forder, in bar u. mit 30 % in neuen Aktien, die den Gläubigern zum Nennwert übergeben werden, vorsieht. Forderungen bis zu 100 RM werden voll ausgezahlt. Zur Sicherung des Vergleichs wird eine Hypothek zugunsten der Gläubiger auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Vom Amtsgericht wurde der Vergleich sofort bestätigt u. das Verfahren aufgehoben. (Siehe auch bei Kapital) Zweck: Herstellung, Vertrieb und Veräußerung von Erzeug- nissen der Metallindustrie, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Kochherden, Großkochanlagen, Schiffs- kochanlagen, Oefen, sowie Erwerb u. Veräußer. von einschläg. Patenten u. Grundbesitz. Besitztum: Das Fabrikgebäude in Eisenach umfaßt 31 971 am, wovon 12 954 qm mit ein- u. mehrstöckigen Fabrik- u. wohngebäuden bebaut sind; die übrigen 19 017 am dienen zum kleineren Teil zur Lagerung von Rol- materialien, während der größere Teil dazu bestimmt ist, spätere Erweiter. der Werkanlagen zu ermöglichen. Die Ges. besitzt in Eisenach zwei Grundstücke mit zu- sammen 2702 qm Grundfläche, auf denen zwei mehr- stöckige Wohnhäuser errichtet sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus zwei durch die Bahnlinie getrennten Werken, u. zwar dem alten Werk, das das Verwal-