Metall- und Maschinen-Industrie. 1667 Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt, zu 1000 M, übern. von den Gründern zu parl. — Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. auf 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM durch Zusammenleg. der alten Aktien im Verh. 200 1 u. Zuzahlung von 100 Reichsmark auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 2398, Waren 53 295, Verlust 1932 428. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1200, Kreditoren 37 128, Wechsel 11 770, rückständ. Steuern 23. Sa. 56 121 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 21 650, Unkosten 8268, Provisionen 7094, rückständ. Steuern 24, Verlust aus 1931 711. – Kre- dit: Rohgew. 37 318, Verlust 1932 429. Sa. 37 747 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Didier-Kogag Koksofenbau und Gasverwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Am Handelshof 1. Vvorstand: Ing. Hugo Schroeder, Georg Melches. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Fellinger, Dir. Dr. Bittrich, Dir. Dr. Hugo Ackermann, Berlin. Gegründet: 25./5. 1916; eingetragen 38s8 1916. Firma bis 8./5. 1933: Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. Zweck: Bau und Betrieb von Anlagen zur Ent- und Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. und Verwert. der Derivate. Kapital: 250 000 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM, 125 St.-Akt. zu 1000 RM und.75 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. –— Laut G.-V. v. 29./6. 1926 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Nam.- Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. vom 1./10, 1926 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Nam.- Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. – Ut. G.-V. v. 30./4. 1929 wurden die 1000 St.-Akt. zu 50 RM in 50 Stück zu 1000 RM umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 9535, Patente 1, Waren 1885, Forderungen aus Lieferungen u. Leistung. 173, Forderungen an Konzerngesellschaften 127 996, Forderungen an Vorstandsmitglieder 437, Kassenbestand und Postscheckguthaben 481, Guthaben bei der Deut- schen Bank, Essen 3282, Posten der Rechnungsab- grenzung 400, Verlust 122 649. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. aus Lieferungen u. Leistungen 1209, Rückstellungen 15 000, Posten der Rechnungsab- grenzung 630. Sa. 266 839 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 69 540, soziale Abgaben 2087, Abschreib. auf Anlagen 6870, do. auf Waren 459, Besitzsteuern 2697, sonstige Aufwendungen 41 200, Verlustvortrag aus 1931 66 223. – Kredit: Baubetriebskonto 15 914, Zs. 6678, Provisionsverrechnungskonto 43 157, außerordentl. Erträge 678, Verlustvortrag aus 1931 66 223, Verlust in 1932 56 426. Sa. 189 076 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallgesellschaft A.-G. Pyrophor-Metallgesellschaft, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Essen-Werden, Kastellplatz 5–4. Vorstand: Wilh. Antweiler. Prokurist: Wilh. Werner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Albert Meyer-Küster, Bad Hom- burg; Rechtsanw. Dr. Herbert Stein, Frankfurt a. M.- Höchst; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1908; eingetragen 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Köln-Braunsfeld, bis 1919 in Essen, dann Werden-Ruhr. Zweigniederlassung Frank- furt a. M. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen und sonstigen mit denselben näher oder ferner zusammen- hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer und chemisch-technischer Fabrikationsartikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Ver- wertung der Patente auf poryphore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Linden- chal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen-Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. 1 Urspr. 750 000 M. 1911 Herabsetz. auf 500 000 M u. uszahlung der dadurch frei werdenden 250 000 M an die Aktionäre. 1920 Erhöh. um 500 000 M. Mark. —– Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 12./4. 1932. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 10 050, Fäbrikgebäude 125 994, Maschinen u. Apparate 27 300, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Schutzrechte 1, Beteilig. 471, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1400, Wertpapiere 3623, Forderungen aus Warenliefer. u. Leist. 127 875, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 22 417, andere Bank- guthaben 56 908. – Passiva: A.-K. 240 000, Verbindlich- keiten: Anzahl. von Kunden 16 777, aus Warenliefer. u. Leist. 60 573, Konzernges. 58 581, Rechnungsabgrenz. 110. Sa. 376 041 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 90 121, soz. Abgaben 4133, Abschreib.: auf Anlagen 6792, auf Außenstände 22 897, Zinsen 1878, Be- sitzsteuern 10 271, übrige Aufwend. 77 038. – Kredit: Provision 208 747, außerordentl. Erträge: Verkauf a. Grundstücken 4383. Sa. 213 130 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. 1922 um 2 Mill. „Skip Compagnie“ Aktien-Gesellschaft. Sitz in Essen, Bürohaus „Burg“. Vorstand: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Georg Felger. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. W. Philippi, Ber- Un; Komm.-R. Dr.-Ing. E. Heckel, Saarbrücken; Dir. Otto Blank, Duisburg; Dir. Olaf Sommerstadt, Sterk- 116: Dir. Perot, Ougrée-Belgien; Dir. Martin Metz- er, Dortmund; Dir. Ludwig Lenz, Stuttgart. Sitstegründet; 18./6. 1923; eingetragen 14./7. 1923. 112 bis 7./5. 1924: Berlin W 9, Linkstr. 12. 1 Zweck: Bau von Gefäßförderanlagen jeder Art mit allen Nebeneinrichfungen. Kapital: 66 000 RM in 660 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloß Umstell. von 100 Mill. auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Weiter erhöht um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM u. lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um 36 000 RM in 360 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobil. 825, Lizenzrechte 1, Kassenbestand 211, Bankguthaben 69 200, Postscheckguthaben 27, Forderungen 67. – 105*