1670 Metall- und Maschinen-Industrie. Rat Dr. pPhil e h. Pr. Ing e h. Dr. med e. h. X. Haeuser I. G. Farbenindustrie] (Frankf. a. M.); sonst. Mitgl.: Bankier Ernst Wertheimber (Frankfurt a. M.), Dir. J. Ley (Wetzlar), Justiz-Rat Dr. Albert Katzen- ellenbogen Commerz- u. Privat-Bank] (Frankf. a. M.). Entwieklung: Gegründet: 8./6. 1896 unter Uebernahme der Armaturenfabrik von H. Breuer & Co. in Höchst (frü- here „Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft) mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Firma bis 25./6. 1929: Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. – 1912 wurde die verlustbringende Wasserversorgungs- Abteilung aufgegeben. Zur Modernisierung des Be- triebes wurde die Zus. leg. des A.-K. (5: 3) u. die Aus- gabe von 6 % Vorz.-A. bei einer Zuzahl. von 40 % (G.-V. v. 21./6. 1913) beschlossen. – Juli 1923 Aktien- Umtausch- Angebot der Buderus'schen Eisenwerke an die Breuer-Aktionäre (3: 2). – Herbst 1930 wurde der Betrieb der Geigerschen Fabrik G. m. b. H. in Karlsruhe (tätig auf dem Gebiet der Städteentwässerung und Ab- wässerverwertung) übernommen, die als selbständige Fabrikationsabteilung weitergeführt wird. – 1932 Sa-- nierung der Ges. (s. u. Kapital); Umsatzrückgang um 37.4 % gegen das Vorjahr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gußwaren, Maschinen, Apparaten, Armaturen und Kanalisationsartikeln aller Art; Verwaltung, Ausnutzung und Verwertung des der Ges. gehörigen oder noch zu erwerbenden beweg- lichen und unbeweglichen Vermögens. Die Fabrikation umfaßt Armaturen für Gas-, Wasser- u. Dampfleit., Absperrorgane für Stauwerke u. Docks, Hydranten, Lokomotivwasserkrane, Apparate für Ge- winnung von Nebenprodukten u. für chemische Indu- strie, „Breuer Motoren“, Benzin-Rangierfahrzeuge, „Breuer Lokomotoren“ u. Gießereiprodukte. Besitztum: Werk Höchst a. M.: Größe etwa 77 520 qm, wovon etwa 25 500 qm mit 8 massiven zum Teil neuen Haupt- gebäuden und mehreren Nebengebäuden bebaut sind, die sämtlich Fabrikations-, Lager- und Bürozwecken dienen. Außerdem ist auf dem Grundstück Höchst eine Anzahl massiver Wohnhäuser zus. für 25 Familien vorhanden. Das Fabrikgrundstück ist durch ein normalspuriges Anschlußgleis mit der Eisenbahn- Station Höchst a. M. verbunden. Betriebsanlagen: Eisengießerei (5000 qm), Metallgießerei, Modellhaus, Modellschreinerei, Putzerei, Presserei, 7 Werkstätten, Modellwerkstatt, Schmiede, Spenglerei, Rohrbiegerei, Reparaturwerkstatt, Prüf- und Versuchsanstalten, Labo- ratorium, Maschinenformerei, Handformerei, Montage- hallen, Motorfabrik, Lagerräume, Magazine. Die Gieße- in rei ist ausgerüstet mit 4 Kupolöfen (je 6000 kg stündl Leistung), 1 Ofen (1000 kg stündl. Leistung), 9 Heiz- kammern zum Trocknen der Formen, Preßluftanlage Sandstrahlgebläse, Schleifmaschinen, 6 Kränen mit zus 50 000 kg Tragfähigkeit, 1 fahrbaren Hebekran mit 10 000 kg Tragfähigkeit, Hängebahn von 130 m Länge zur Begichtung. Gesamtgrundbesitz der Ges. rd. 84 000 am davon bebaut rd. 28 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Vereinigte Armaturengesellschaft m. b. H., Mannheim; Verein Deutscher Maschinenbau-An- 1 Gesamtarbeitgeberverband, Frankfurt am Main- öchst. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V. Im 1. Semester (1932 am 7./5.). – 1 St.-A. zu 100 RM gleich 1 St., jede Vorz.-A. zu 30 RM ebenfalls 1 St, in bestimmten Fällen = 10 St. Gewinknyerteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 15 % an Spez. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Diy,. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4% Div. an St.-Akt. alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 % (außer einem Fixum von 500 RM je Mitgl., der Vors. 1000 RM), Geberrest an St.-Aktien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Mitteldeutsche Creditbank Nieder- lassung der Commerz- und Privat-Bank. Interessengemeinschaftsvertrag besteht mit der A.-G. Buderus'sche Eisenwerke zu Wetzlar, die Großaktionärin der Ges. ist. Der Verkauf der Erzeugnisse der Armaturenfabrik erfolgt durch die „Vereinigte Armaturenges. m. b. H., Mannheim.“ Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 18 000 Aktien A zu 20 RM und 64 Aktien B zu 10 000 RM. Vorkriegskapital: 2 440 000 M. Urspr. 1 500 000 M, ist das A.-K. mehrfach erhöht, im Jahre 1913 herabgesetzt u. betrug dann 2 440 000, dann erhöht bis 1923 auf 18 500 000 M in 18 000 St.-A. u. 500 Vorz.-A. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Unmstell. des St.-A.-K. von 18 Mill. M auf 1 800 000 RM (1000 M= 100 RM) u. des Vorz.-A.-K. von 500 000 M auf 15 000 RM (1000 M 30 RM). – Lt. G.-V. v. 25./11. 1932 Auf- lösung des R.-F. und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 1 455 000 RM auf 360 000 RM durch Herab- setzung der St.-Akt. von 100 RM auf 20 RM und Ein- ziehung von 15 000 RM unentgeltlich zur Verfügung ge- stellten Vorz.-Akt., anschließend Wiedererhöhung um 640 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 64 Akt. zu 10 000 RM mit Div.-Ber. vom 1./1. 1932 ab zu pari. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstücke „%% .. 481 564 484 000 480 000 480 000 480 000 30 190 Geschäfts- und Wohngebäuade..... 164 000 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 797 613 699 000 665 000 630 000 436 000 430 0 Maschinen und maschinelle Anlagen... 164 004 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 546 918 334 000 „ 35 996 28 000 Pateennnnnzzzzzbb 1 1 10 1 1 E eIlgunvvgg — — — 1 1 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... 55 255 Halbfertige Erzeugnisses..... 411 582 1 422 670 1 361 540 1 280 936 917 769 138 900 Heftige Erzeuenge 525 984 8 % % 1 1 1 1 1 1 Forderungen für Warenlieferungen u. Leist. 3 93 % 69 351 1 540 248 1 909 774 1 296 118 724 301 69713 BBEBI6. 26 360 Kasse, Postscheck, Reichsbbahk... 2 670 2 118 2 286 2 664 2 991 5 890 Avale, eigene Sicherheitswechsel.... (16 938) (156 494) (359 599) (344 580) (17110 .//..... — 31 512 — — 22368– Summa 2 109 702 4 512 550 4 693 603 3 909 722 2 925 064 2 693 600 ―――――