1674 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 217 990, soziale Lasten 122 491, Steuern 115 038, Zinsen 433 467, Abschreibungen a) auf An- lagen 301 042, b) auf Beamten- und Arbeiterwohnhäuser 10 000, c) auf Mobilien und Geräte 5765; andere Ab- schreibungen 59 219. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 452, Betriebsüberschüsse 51 560, Sanierungs- überschuß 1 200 000. Sa. 1 265 012 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 600 000, Geschäfts- und Wohngebäude 473 000, Fabrik- gebäude 950 000, Anlagen und Maschinen 4 992 000, Be- triebs- und Geschäftsinventar 30 000, Beteiligungen 200 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 504 009, Waren 33 643, eigene Aktien (nom. 17 200 RM) –, Forderungen 63 275, Forderungen an abhängige Ges. 31 072, Kasse 9955, Bankguthaben 8067, Rechnungsabgrenzungsposten 7164, Verlust 1932 131 850, (Avale 91 899), – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzlicher Reservefonds 300 000, Rück- stellungen 196 165, Wertberichtigungsposten 40 000, (Avale 91 899), Obligationen-Anleihe- Aufwertung (hypothekarisch gesichert) 62 700, Hypotheken 63 287, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 211 374, do. gegenüber abhängigen Ges 82 983, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 147 746, langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 908 069, do. kurzfristige gegenüber Banken 2155, rückständige Löhne 19 556. Sa. 8 034 035 RlI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 938 385, soziale Lasten 75 380, Abschrei. bungen: auf Geschäfts- und Wohngebäude 9100, q, auf Fabrikgebäude 42 200, do. auf Anlagen und M. schinen 257 000, do. auf Mobilien und Geräte 9321; an- dere Abschreibungen 32 000, Zinsen 202 426, Besitz- steuern 76 150, verschiedene Aufwendungen 155 184. — Kredit: Erträge abzüglich Roh-, Hilfs- und Betriebs. stoffe 930 904, außerordentliche Erträge durch Auf. lösung stiller Reserven 734 392, Verlust 1932 131 850, Sa. 1 797 146 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Fürstenberger Parzellierungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Fürstenberg (Mecklenburg). Vorstand: Gutsverwalter Helmut Kaliebe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Firma bis 18./11. 1928: Walter Gröning, Automobil-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Fahrzeugen aller Art und Teilen derselben, Anlage von Autogaragen sowie Ankauf, Parzellierung und Verkauf von Grundstücken in Fürstenberg i. Meckl. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. 1 000 000 M. in 1 000 Inh.-Akt. zu 1 000 M., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 Franz Berlin- beschloss Umstell. von 1 Mill. M. auf 100 000 RM. in 1 000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 613, Beteiligungen 19 605, Verluste 1929–1931 506 744, Verlust 1932 28 846. – Passiva: A.-K. Kreditoren 5 809. Sa. 105 809 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1 242, Effekten 21 795, Steuern 5 800, Sa. 28 846 RM. – Kredit: Verlust 1932 28 846 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 100 000, Hutzler & Pretsfelder Aktiengesellschaft, Metallwarenfabriken. Sitz in Fürth, Simonstraße 6. Vorstand: L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Fürth. Aufsichtsrat: Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechts- anwalt Dr. Georg Lang, Bank-Dir. Justin Hanau, Nürnberg. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Firma bis 25./11. 1924: Hutz- ler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackier- warenfabriken, Aluminium- und Emaillierwerke. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metall- u. Emailleerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 9 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf 600 000 RM (15: 1) in 3000 Akt. zu 200 RM. 1932 herabgesetzt um 200 000 RM auf 400 000 RM zwecks größerer Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 97 000, Wohngebäude 62 245, Maschinen 10 700, Werkzeuge 1057, Utensilien und Fuhrpark 3109, Außenstände 334 699, Effekten 6340, Material 64 500, Halbfabrikate 43 200, Fertigwaren 173 000, Postscheck 2327, Schecks und Wechsel 5112, Kasse 5404, Hypo- theken 15 049. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypotheken 23 075, Schulden 318 999, aufgewertete Darlehen 41 35), Delkrederekonto 18 000, Buchgewinn 22 326. Sa. 823 735 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Töhne 146 572, Fabrikationsunkosten 119 964, Handlungsum kosten 257 548, Soziallasten 23 700, Steuern und Zinsen 50 073. Abschreibungen 204 706, Buchgewinn 22 320. – Kredit: Bruttogewinn: auf Waren 563 239, auf Effekten 1450, durch Ermäßigung des A.-K. 200 00 durch Auflösung: der Reserve I 60 000, der Reserve I 200. Sa. 824 889 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWwürttembergische Metallwarenfabrik. 0 Sitz in Geislingen-Steige. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hugo Debach, Geis- lingen; Dr. Rud. Knodel, Geislingen; Stellv.: Dr. Adolf Hainlen, Geislingen; W. Steinmayer, Göppingen. Prokuristen: O. Clausnitzer, M. Weber, Geis- lingen; Fr. G. Balluff, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. Bausback, Berlin; Stellv.:: Hermann Ostertag, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Gustav Freiherr von Schrenck-Notzing, Potsdam; Hermann Fret herr von Tessin, Kilchberg; Fabrik-Dir, a. D. Eugen Fahr, Stuttgart-Degerloch; Dr. Freiherr von Gemmim. gen-Hornberg, Völklingen-Saar. Entwicklung: Gegründet: 23./6. 1880, eingetragen 25./6. 1880.— Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metall-