1676 Metall- und Maschinen-Industrie. min noch nicht vorgenommen werden. Eine Trennung der Vorräte in Halb- und Fertig-Fabrikate ist aus fabrikationstechnischen Gründen nicht möglich. Die Verluste an Kundenausständen waren im Jahre 1932 noch etwas höher als im Vorjahr. Um für das ge- schwundene Auslandsgeschäft Ersatz zu schaffen, haben wir weitere Niederlagen in größeren Städten aufge- macht. Der Ausbau der in den letzten Jahren auf- genommenen Geschäftszweige und die Neuaufnahme der Herstellung von Schmuck aller Art aus patiniertem Metall und Ikora-Kristall ermöglichte es uns, Unsere große Angestellten- und Arbeiterzahl zu halten. Die Neuerrichtung der Niederlagen sowie die Fabrikations- erweiterung für die neuen Geschäftszweige erforderten naturgemäß größere Kapitalaufwendungen. Angesichts der fortgesetzt sinkenden Preise haben wir Fabri- kationsvereinfachungen und Verbesserungen sowie Sparmaßnahmen durchgeführt. Trotz allem ließ sich bei dem ungenügenden Umsatz ein Verlust nicht ver- meiden. Bockhacker Werk, Aktiengesellschaft. Sitz in Gevelsberg. Vorstand: Friedrich Bockhacker. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rud. Sopp, Wup- pertal-Elberfeld; Frau. E. Bockhacker, Gevelsberg; Synd. Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 27./1. 1928; eingetr. 1./3. 1928. Zweck: Betrieb einer Herdfabrik u. Eisengießerei, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb v. Kochapparaten aller Art, namentl. von Kohlenherden u. Gaskochappa- raten sowie dazugehör, sonst. Artikel. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. übern. von den Gründern zu pari. zu 100 RM, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Mobiler Wert 50 630, Vorräte 42 307, Außenstände 121 781. — Passiva: A.-K. 105 000, Reserve 10 500, Rückstell. 33 80l, Verbindlichk. 63 686, Gewinn 1932 1731. Sa. 214 718 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 11 655, Gewinn 1731. – Kredit: Geschäftser- gebnis 13 386. Sa. 13 386 RM. Dividenden 1928–1931/32: gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicht bekannt- Gebr. Dörken Aktiengesellschaft. Sitz in Gevelsberg i. W. Vorstand: Paul Dörken, Gevelsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Brüninghaus, Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Karl Dörken, Gevels- berg. Gegründet: 1863, als A.-G. eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Herstellung von Eisen- und Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. — Die Ges. hat sich Anfang 1932 wegen der ungünstigen Preislage entschlossen, die Fabrikation von Haus- haltungsmaschinen aufzugeben. Die Betriebseinrich- tung, Warenbestände und Vertriebsorganisation auf diesem Gebiete wurde an das Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. in Remscheid abgetreten. Kapital: 750 000 RM. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloß Umstell. von 20 000 000 M auf 750 000 RM in 7500 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 750 000 RM. — Die G.-V. vom 20./8. 1931 beschloß zur Beseitigung des Verlustes (ultimo 1930 483 597 RM) Herabsetz. des A.-K. auf 750 000 RM (Zusammenleg. 2: 1). Der verbleibende Buchgewinn wurde einer Sonderrücklage zugeführt. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit besitzt die Hoesch-Köln-Neuessener A.-G. f. Bergbau- u. Hütten- betrieb, Dortmund. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im erste Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 101 380, a) Geschäfts- u. Wohn- gebäude 125 950, b) Fabrikgebäude u. andere Baulich- keiten 419 775, Maschinen und maschinelle Anlagen 857 280, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 141 721, Beteiligungen 1000, Umlaufsvermögen: Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 211 342, halbfertige Erzeug- nisse 12 396, fertige Erzeugnisse 157 931, Wertpapiere 1100, Vorauszahlungen 3660, Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 124 721, Forderungen an Konzerngesellschaften 1 111 613, Hypotheken 44 170, Wechsel 6519, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 5253, sonstige Bankguthaben 40 205, Rechnungsabgrenzungsposten 4097, Verlustvortrag 282 796, Verlust in 1932 8223. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstellungen 22 637, Wert. berichtigungsposten 5000, Verbindlichkeiten: Hypo- thekenschulden 555 724, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen und Leistungen 46 386, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaft. 30 789, Akzepte 548 380, Bankschulden 1 702 216. Sa. 3 661 132 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 282 796, Löhne und Gehälter 451 653, soziale Abgaben 55 001, Abschreibungen auf Anlagen 203 451, Zs. 192 350, Besitzsteuern 38 063, sonstige Aufwendung. 135 211. – Kredit: Rohüberschuß 816 834, außerordentl. Erträge 250 672, Verlust 291 019. Sa. 1 358 525 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWilhelm Stolle Akt.-Ges. Sitz in Godesberg a. Rh. Vorstand: Ing. Walter Stolle. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Ak. Aufsichtsrat: Vors.: Fabr. Wilh. Stolle; Stellv.: Frau Anna Stolle, Kaufm. Franz Stolle. Gegründet: 1921; eingetragen 18./6. 1921. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./2. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet, das durch gerichtl. Bestätigung am 7./5. 1931 aufgehoben wurde. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei u. Maschinen- fabrik. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von 500 000 M auf 100 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. „. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 62 780, Maschinen, Werkzeuge u. Utem silien 60 098, Waren, Bestände usw. 23 876, Barbestände und Außenstände 5677, Regreßanspruch 252, Verlustvor- trag 1930 25 945, Verlust 1931 8019. – Passiva: A.K. 100 000, Schulden 86 677. Sa. 186 677 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 75 703, Kohlen 3414, Abschreibungen 13 40, Kredit: Rohgewinn aus Fabrikation 84 260, Verlust 1931 8019, Dubioseneingänge 304. Sa. 92 583 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.