Metall- und Maschinen-Industrie. 1677 Apag Apollo-Plantectorwerk-Aktiengesellschaft. Sitz in Gößnitz (Kreis Altenburg). vorstand: Ing. Paul Allendorf, Bruno Thomas. Prokurist: G. Voigt. aufsichtsrat: Vors.: Friedr. Schneeweiß, Göß- nitz; Stellv.: Rechtsanwalt Paul Schmid, Leipzig; Fa- brikbesitzer Fritz Heintze, Gößnitz; Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg. Gegründet: 25./4. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Graugießerei sowie Fabri- kation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gößnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unter- nehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b. H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Er- werb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zusammenhängenden Patenten, Ge- brauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: 448 000 RM in 225 St.-Akt. zu 1000 RM, 1550 St.-Akt. zu 100 RM, 2900 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 000 000 M, erhöht 1922 um 4 000 000 M. 1923 um 12 000 000 M u. nochmals 1923 um 6 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von 30 000 000 M auf 300 000 (100: 1), davon 290 000 RM St.-Akt. u. 10 000 RM Vorz.-Akt. Ferner wurde das Genußschein-Kap. von 15 000 000 M auf 147 900 RM umgestellt. Das A.-K. wurde durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu 100 RM um 148 000 RM erhöht, diese wurden den Genußscheinbesitzern zwecks Tilgung unter gleichzeitiger Kündigung der Genußscheine zum 31./12. 1924 im Verh. 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: Je 10 RM St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St., je 10 RM Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 90 000, Gebäude 128 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 43 900, Werk- zeug 7500, Inventar 9960, Auto- u. Wagenpark 2500, Patente u. Schutzrechte 1, Waren: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 22 819, Halbfabrikate 69 234, Fertigfabrikate 102 643, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 122 035, Schecks 4416, Kasse u. Post- scheck 1612, Verlust 110 998. – Passiva: Grundkapital 448 000, Wertberichtigungsposten für Forder. 30 000, Genußscheine, noch nicht eingelöst 352 RM, Anleihe, noch nicht eingelöst 914, Grundschuld 80 000, Darlehn 33 567, Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 37 551, Akzepte 11 498, Bankschulden 65 754, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 7979. Sa. 715 619 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus 1931 97 040, Löhne u. Gehälter 167 294, soz. Ab- gaben 13 185, Abschreib. auf Anlagen 22 341, andere Abschreib. 9950, Zinsen 15 808, Besitzsteuern 5610, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- z. Betriebsstoffe 51 336. – Kredit: Ertrag, abzüglich Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 270 220, außerordentl. Er- träge 1347, Verlust (13 958 £ Verlustvortrag aus 1931 97 039) 110 998 (vorgetragen). Sa. 382 565 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 17 800 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 28.3, 16, 20, 17.50, –, 4 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig und Gößnitz: Allg. Dt. Credit-Anstalt. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. Sitz in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Vorstand: Richard Hildebrandt, Dr. H. J. Adelt. Prokurist: Betriebsleiter Erich Hoppe, Greulich. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Fr. Adelt, Gremsdorf; Stellv.: Kaufmann Karl Doussin, Breslau; Frau verw. Kommerz.-R. P. Wiedermann, Liegnitz; Hauptmann Hans Kuttig, Berlin. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als A.-G. seit 16./11. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von rohen und emaillierten Gußwaren und verwandten Erzeugnissen, Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: 1 200 000 RM in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Urspr. 18 Mill. M in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloß Umstell. 1 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. 25./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. „„ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 804 364, Umlaufsvermögen 890 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 224 278, Rückstellungen 80 687, Verbindlichkeiten 129 579, Gewinn 1932 60 320. 83. 1 694 864 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Soziallasten, Abschreib., Besitzsteuern, son- stige Steuern u. Abgaben, alle übrigen Aufwendungen 860 329, Gewinn 1932 60 320. Sa. 920 649 RM. – Kredit: Bruttogewinn 920 649 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, ?, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von 18 000 000 M auf G.-V.: 1933 am St., 1 Vorz.-Akt. 1 Sächsische Drahtindustrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Großbauchlitz i. Sa. Vorstand: Dir. Max Danneel, Halle a. S. PFrokurist: Walter Hermann Louis Spatz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Leopold, Dres- en; Fritz Spatz, Frau Marie Spatz, Haus Freyimfelde bei Halle a. S. Cegründet: 8./2. 1923; eingetragen 24./3. 1923. fd .6.. und Vertrieb von Drahtwaren nfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrie einer Drahtstiftfabrik, Kahital; 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. rspr. 20 000 000 M in 400 Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Lt. a .3./8. 1926 herabgesetzt um 200 000 RM. 0 Gecchäffsjah:: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 10 000, Gebäude 23 640, Maschinen- u. Einrich- tungen 9998, Kasse 11, Kontokorrentschuldner 131 325, Reichsbank 101, Postscheck 87, Warenbestände 600, Verlust (Verlust aus 1930 40 210 £ Verlust aus 1951 30 542 = 70 752 abz. R.-F. 20 136) 50 616. – Passiva: A.-K. 200 000, Stadtbank 26 378. Sa. 226 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: All- gemeine Handlungsunkosten 15 171, allgemeine Betriebs- unkosten 6504, Waren 10 851, Verlustvortrag 40 210. – Kredit: Packpapier 17, Grundstücksunterhaltung I 603, do. II 783, Büroinvent. 580, Verlust 70 753. Sa. 72 736 RM. Dividenden 192 7–1931: 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.