Metall- und Maschinen-Industrie. 1681 Nordgas Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Neuer Wall 84. vorstand: H. A. Delfs. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Delmonte, Dir. Johs. Bösch, Hamburg; Ernst Bösch, Kapitän Max Axer, Altona. Gegründet: 10./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schweiß-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weite- ren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt. zu 1 Mill. M, 20 Vorz.-Akt. zu 500 000 M, übern. von den Gründern St.- Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloß Umstell. von J 010 000 000 M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 1926 Erhöh. um 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Patente 1, Maschinen 4000, Werkzeuge und Apparate 1, Fabrik- und Lagereinrichtung 1, Mobiliar und Utensilien 1, Kraftwagen 300, Kasse 27, Bank 205, Postscheck 244, Wechsel 986, Wertpapier 1, Debitoren 16 700, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10 223, halbfertige Fabrikate 2406, Fertigfabrikate 6938, Verlust bbis 31/¼42, 1931 66 826 – Verlust 1932 845) 67 672. – Passiva: A.-K. 80 000, Div.-Schein (nicht abgehoben) 10, Darlehensgläu- biger (teils gegen Warenyverpf.) 25 000, Kreditoren 4698. Sa. 109 708 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen. 2468, Abschreibungen 4196, Gehälter und Löhne 6600, Steuern 389, soziale Lasten 769, Unkosten mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4258. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie f. Löhne 9725, Vergleich mit ehemaligen Weko- Gesellschaftern 8110, Verlust 1932 845. Sa. 18 681 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard D. Wempe Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Vorstand: Herbert Wempe. pProkurist: Werner Friedr. Wempe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanwalt Heinr. Günther, Ham- burg. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12, 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck-Großhandels- Akt.-Ges. Zweck: Groß- und Kleinhandel mit Uhren-Fein- metallwaren, optischen und anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteiligung an Unternehmungen mit ähnlich. Zwecken, Herstellung und der Vertrieb von Uhren, juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- und Luxus- waren, insbesondere durch Fortführung des bisher unt. der Firma Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 000 000 M in 1000 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Steinstraße 23 III. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Hän- den von Herbert Wempe. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Ge- schäftseinrichtung 94 717, Autopark 8020, Garage 6250, Warenbestand 399 274, Steuergutscheine 500, Miete, Vorauszahlung 42 680, Schuldner und Kundenwechsel 45 534, Barbestand 35 243, Entwertungskonto 60 000, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 42 833, abzügl. Ge- winn aus 1932 14 933) 27 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger, Gutscheine und Akzepte 220 118. Sa. 720 118 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 42 833, Geschäftskosten 246 572, Abschreibung. 30 797. – Kredit: Bruttogewinn 292 302, Verlust 27 900. Sa. 320 202 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bank u. Disconto-Ges. Deutsche J. Banning, Aktiengesellschaft. / Sitz in Hamm i. W., Rosengarten 1. Verwaltung: Vorstand: H. Banning (Hamm). Aufsichtsrat: Justizrat E. Gerson (Hamm), Dipl.-Ing. Fr. Grah (Hamm i. W.), Gen.-Leutn. von wWurmb (Berlin), Hütten-Dir. Langer, Gut Hengholt in Berge, Kr. Bersenbrück. Gründung: Die Ges. wurde am 25. 3. 1899 gegründet. Zweck: Erwerb, Fortführ. u. Vergrößer. der unter der Fa. J. Banning zu Hamm bestehenden Maschinenfabrik mit Aktiven u. Passiven, Fabrikat. von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinn. u. Verarbeit. der dabei ver- wendeten Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegen- ständen, Ausführ. von Konstruktionen u. Bauten, Er- i Pacht., Erricht. u. Betrieb aller zur Erreichung er vorgedachten Zwecke dienl. Anlagen, sowie Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. – Als Spezialität wird von der Ges. die Herstellung von Dampfhämmern 90 Walzwerkeinricht., sowie von hydraul. Pressen u. cheren betrieben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Besitztum: Die Grundstücke, durch die von der Stadtgemeinde gegen Entschädig., aber zum Nachteil für eine event. Betriebserweiterung eine breite Straße gelegt worden ist, umfassen 21 600 qm. Die Gebäude bedecken einen Flächenraum von 16 600 qm u. bestehen in der Haupt- sache aus Gießerei, Schmiede, Kessel-, Maschinenhaus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätten, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau etc. Das Eta- blissement hat direkten Anschluß an die Köln-Mindener Eisenbahn. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Aus- landsverbänden. Satzungen: Geschäftsjahr; Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. zu 10 RM = 1 St., in best. Fällen 4 St., so daß in diesem Fall den 2200 St. der St.-Akt. die 2000 St. der Vorz.-Akt. gegenüberstehen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %); dann etwaige besondere Abschreib. und Rückl.; vom übrigen die vertragsm. Tant. des Vorst.: 4 % Vor-Div.; von dem, was dann 106