Metall- und Maschinen-Industrie. 1685 G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau. vorstand: Dipl.-Ing. Otto Bracker, Heinrich Bracker. aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Klemm, Hanau; Fabrik-Dir. J. Rommel, Schwarzen- acker (Saargebiet); Wirtschaftsprüfer William Meyer, Hanau a. M. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 31./12. 1921 (Familiengründung). Zweck: Fortführung des von der früheren offenen Handelsges. G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. be- triebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Her- stellung und dem Vertriebe von Masch. aller Art und dem Handel mit Masch. sowie Herstell. und Vertrieb von Werkzeugen aller Art und sonstigen Gegenstän- den aus Metallen und anderen Materialien. — Mitte 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: 75 000 RM in 725 St.-Akt. zu 100 RM und 250 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1922 um 1 000 000 M in Aktien zu 1000 M, 1923 um 3 000 000 M in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von 5 000 000 M auf 230 000 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4500 St.-Akt. zu 50 RM u. 500 Vorz-Akt. zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 Zus. leg. des St.-A.-Kap. von- 225 000 RM im Verh. 10: 3 auf 67 500 RM u. gleichzeitig. Erhöh. um 7500 RM zur Um- wandlung der bestehenden Obligationsschuld in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Kk..? Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 144 000, Maschinen und Werkzeuge 42 000, Modelle 1, Warenbestand 16 282, Kasse 490, Außen- stände 17 835. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzliche Reserve 5000, Rückstellung für Dubiose 2000, Hypo- theken und Darlehen 111 339, Gläubiger 15 686, Akzepte 10 132, Vortrag auf neue Rechnung 1452. Sa. 220 609 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 30 832, Löhne und Gehälter 45 059, soziale Abgaben 3992, Abschreibungen und Wertminde- krung 13 605, Zinsen 8893, Besitzsteuern 1996, sonstige Aufwendungen 14 088, Rückstellung für Dubiose 2000, gesetzliche Reserve 5000, Vortrag auf neue Rechnung 1452. – Kredit: Bruttogewinn 1931/32 51 919, Erlös aus Zusammenlegung 75 000. Sa. 126 919 RM. Dividenden 1924/25–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Dresdner Bank, Bankhaus Gebr. Stern. Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges. Sitz in Hanau, Waldstraße 18g. vorstand: Dr. Wilh. Heraeus, Dr. Wilh. Rohn, Major a. D. Fritz Gemoll. Aufsichtsrat: Dr. Werner Canthal, Dr. Reinhard Heraeus, Prof. Dr. Walter Platzhoff, Hanau. Gegründet: 25./6. 1923; eingetragen 20./7. 1923. Zweck: Ausarbeitung und Verwertung von Ver- fahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung und die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbesondere auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen und Legierungen im luftleeren Raume. Kapital: 1 600 000 RM in 16 000 Akt. zu 100 KM. Urspr. 20 Mill. M in Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf 30 000 RM in 600 Akt. zu 50 RM u. Erhöh. um 70 000 RM in 1400 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 Erhöh. um 100 000 RM in 2000 Akt. zu 50 RM. u. lt. G.-V. v. 23./3. 1927 Erhöh. um 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. gleichzeitig Umwandl. der bisher. 4000 Akt. zu 50 RM in 2000 zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 28./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 5000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 10./4. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 600 000 RM. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen, Maschinen, Apparate, Mobiliar u. Utensilien 1 501 640, Beteiligungen 6000, Umlaufvermögen: Rohstoffe 66 570, halbfertige Erzeugnisse 181 891, fertige Waren 74 396, Debitoren 291 638, Wechsel 6444, Kasse, Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 6329, Bankguthaben 623, Verlustvortrag aus 1931 110 246, Verlust für 1932 65 532. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Reservefonds 23 000, Rückstellungen: Dubiosen 5435, Verbindlichkeiten: Kre- ditoren 129 714, Konzernges. 5161, Akzepte 49 009, Bank- schulden 498 990. Sa. 2 311 309 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. Tantieme 362 267, soziale Abgaben 25 285, Abschreibungen auf Maschinen, Apparate, Mobilien, Utensilien 140 009, Zinsen 52 868, Besitzsteuern 30 484, Handlungsunkosten 60 886, Betriebsunkosten 332 132. — Kredit: Warenbruttogewinn 934 705, Dubiosen 3333 Verlust für 1932 65 531. Sa. 1 003 932 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harburger Eisen- und Bronzewerke Aktiengesellschaft. Sitz in Harburg a. d. Elbe. Verwaltung: Vorstand: Ad. Wiesch, F. Wilkens, Aug. Kosel (sämtl. in Hamburg). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Wilh. Weber (Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.), Harburg; Stellv.: Dir. Dr. Dr. e. h. A. Grießmann, Magdeburg; sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. F. Thörl (Ver. Harb. Oelfabriken), Hamburg; Dr. Max Thörl, Harburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg-Wilhelmsburg; Prokurist W. Düster- höft, Magdeburg. Entwicklung: Gegründet: 3./6. 1910 unter Uebernahme der offe- nen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke in Harburg a. d. Elbe, der Masch.-Fabrik H. Eddelbüttel in Harburg a. d. Elbe u. der 1918 verkauf- ten Russisch-Deutschen Masch.-Bauges. Koeber & Co. in Taganrog (Rußland), einschl. sämtl. Aktiven, jedoch frei von Schulden u. privatrechtlichen Lasten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kesselschmieden, Gießbereien u. von allen sonst. Geschäft., welche mit den vorberegten Zwecken in Verbind. zu bringen sind. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden gleichen oder verwandten Unternehm. zu beteiligen. Fabrikate: Oelpreßanlagen, Oelraffinationen, Oel- destillationen, Extraktionsanlagen, Einricht. für kompl. Margarinefabriken, Firniskoch-, Naphthalinpreßanlagen, Masch. u. Apparate für chem. Industrie, hydraulische Pressen, Pumpwerke, Akkumulatoren, Vorbrecher, Wal- zenstühle, Dampfkessel, Masch. für die Gummi- u. Kaut- schukindustrie, Rohgußteile, Transmissionsteile, Hart-