Metall- und Maschinen-Industrie. 1687 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM dlungs-Unkosten.....? 302 286 und B ..... 707 271 ***** 64 272 69 025 Abschreibungen auf Anlagen.. 214 310 207 353 173 978 194 392 202 095 Besitzsteueernmn... „% 157 147 122 203 Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs- % %% .. an ſ f ............... 468 351 475 932 61 655 81 037 86 516 Summa 677 661 685 285 235 635 799 135 1 555 068 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahkk... 98 013 108 407 120 693 61 655 65 487 l/ 579 648 574 878 114 940 787 481 1 fiß 925 9 ¹ ẽe'i GGGGWQQ.... Besondere Einnahammen........ 11 648 Summa 677 661 683 285 235 633 799 135 1 555 068 Uberschuß gemäß § 261 c HGB. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Wirtschaftslage war weiter ungünstig und der Umsatz 8 8 8 0 6 0 % blieb hinter demjenigen des Vorjahres zurück. Im Angestellte u. Arbeiter 1929–1930: 500, 400. Gewinn-Verteilung 1928: Gewinn 463 351 RM (R.-F. 30 000, Div. 302 400, Tant. an A.-R. 22 544, Vortr. 103 407). – 1929: Gewinn 475 932 RM (R.-F. 30 000, Div. 302 400, Tant. an A.-R. 22 839, Vortrag 120 693). – 1930: Gewinn 61 655 RM (Vortrag). –— 1931: Gewinn 81 037 Reichsmark (R.-F. 15 550, Vortrag 65 487). –— 1932: Gewinn 86 516 RM (vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die allgemeine ersten Halbjahr war die Beschäftigung des Werkes der Harburger Eisen noch einigermaßen zufriedenstellend, ging jedoch im dritten und letzten Quartal zurück, s0o daß die Harburger Eisen ihre Werkseinrichtungen nicht voll ausnutzen konnten. Die im Auslande be- stehende Beschränkung hinsichtlich Beschaffung von Devisen und die von verschiedenen Ländern durchge- führten hohen Zölle wirken sehr hemmend auf das Auslandsgeschäft, auf welches die Gesellschaft in der Hauptsache angewiesen ist. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. Sitz in Heiligenstadt (Eichsfeld). vorstand: Gen.-Dir. Walter Hesse; Stellv.: Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Karl Petri, Hei- ligenstadt; Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Aachen; Fabr. Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Bank-Dir. Dr. Jör- gens, W.-Elberfeld. Gegründet: 15./6. 1917; eingetragen 3./6. 1918. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nadel- und Metallkurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligen- stadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engelmann u. Paul Jänicke ge- hörigen Fabrikgeschäfte; gewerbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeld. oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 300 RM. b Mill, M, dazu it. C.-V. Y. 58/. 929 500 000 M; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./. bzw. 6./10. 1922 500 000 M. Lt. G.-V. v. 24./14. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 900 000 RM. Großaktionäre: Rheinische Nadelfabriken A.-G. in Aachen (Majorität). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 20./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 363 000, Maschinen 153 000, Inventar 1, Kasse, Postscheck, Wechsel 12 828, Debitoren 490 985, Effekten 340, Waren u. Materialien 153 103. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kreditoren 86 568, Gewinn (Vortrag 42 220 £ Gewinn 1931/32 44 469) 86 689. Sa. 1173 257 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 735 232, Steuern 56 960, Abschreibungen 52 582, Reingewinn 44 469. – Kredit: Bruttogewinn 847 023, Gewinnvortrag 42 220. Sa. 889 243 RM. „% 1926/2 7–1931/32: 0, 5 %. Bankverbindung: W.-Elberfeld: Fil. der Deut- schen Bank u. Disc.-Ges. 1933 am 0, 0 0 0 M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. Sitz in Hemelingen b. Bremen. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Stellv.: Wilhelm Hermann Augener, Ing. Gustav Adolf Henke, Reinhard Gustav Koch, Bremen. 15 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Wilh. Wilkens, ommerz.-R. Mackensen, Dir. H. Focken, Bremen. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Zweigniederlassung in Casalecchio (ltalien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren owie alle im weitesten Umfange damit zusammen- ängenden gewerblichen Unternehmungen und Handels- geschäfte. Kapital: 3 70 M in 3700 Nam.-Akti 1000 RR. 31 0 000 RM in 37099 Nam.-Aktien zu Urspr. 4 500 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. vom 29./4. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 800 000 RM durch Einzieh. von 800 Akt. zu 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteile an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien in Hemelingen, Hamburg, Bremen 1 516 000, Maschinen u. Utensilien 345 000, Waren 736 519, Kasse u. Wechsel 17 470, Effekten u. Beteiligungen 1 235 225, Debitoren ab Kreditoren 190 265. – Passiva: A.-K. 3 700 000, ge-