1688 Metall- und Maschinen-Industrie. setzliche Rückl. 97 345, Unterstützungsreserve 100 000, Vortrag u. Gewinn 143 134. Sa. 4 040 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 34 261, Saldoertrag 143 134. Sa. 177 395 RM. — ――― Kredit: Vortrag aus 1931 u. Ertrag aus Fabrikation u Beteiligungen 177 395 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herdfabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Herne, Grenzweg 25. Vorstand: Johann Boelsums, Dr. Cohausz. Prokurist: Hermann Paul. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bergrat O. Hoenig, Stellv.: Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne; Gustav Korte, Letmathe i. W.; Brauereibesitzer Moritz Fiege, Bochum. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne'' (in Herne). Zweck: Fortführung der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital: 232 500 RM in 2325 Aktien zu 100 RM. Urspr. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf 465 000 RM. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 Herab- setzung des A.-K. auf 232 500 RM durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gebäude, Gleisanschluß 202 368, Inventar 9119 Maschinen und Werkzeuge 19 207, Modelle 1294, Licht und Kraftanlage 1538, Fuhrpark 6568, Debitoren 217 412, Kasse und Wechsel 65 625, Wertpapiere 20 000 Vorräte 67 175. – Passiva: A.-K. 232 500, Reserve- fonds I 120 000, Reservefonds II 20 000, Darlehn 46 500, Hypotheken 49 500, Kreditoren 70 205, Transit. Wechselobligo 16 007, Transitor. Lohnkonto 2234, Transitor. Umsatzvergütung 10 135, Rückstellungen 15 000, Reingewinn 28 224. Sa. 610 306 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 54 311, Generalunkosten 16 208, Ab. schreibungen 14 805, Darlehnszinsen 4650, Hypotheken- zinsen 3117, Rückstellung 15 000, Reingewinn 28 225, – Kredit: Vortrag a. 1931 2013, Bruttoüberschuß 134 303. Sa. 136 316 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 8, 8, 5, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges. Sitz in Heumar, Bez. Köln. Vorstand: Dr. Hans Albrecht Freiherr von Rechen- berg, Köln. Prokuristen: G. A. Mahrenholz, Bensberg. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Frhr. von Schröder, Geh. Reg.-Rat Ottmar E. Strauss, Fr. Krahé, Köln; Konrad Kaletsch, Berlin. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirkung ab 10./10. 1926; eingetragen 25./1. 1927. Sitz der Ges. bis 21./3. 1928 in Köln. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 be- stehenden Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesondere Her- stellung von gelochten Blechen und von Maschinen, be- sonders für die Mühlenindustrie und für die Landwirt- schaft, sowie auch die Herstellung von Werkzeugen und der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. Müller, B. Geelhaar, Köln; 13 505, Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1962 Herabsetz. des A.-K. um 550 000 RM auf 450 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./.). —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 946 946, Vorräte 68 917, Kasse, Schecks, Wechsel, Reichs- bank, Postscheckamt 46 976, Schuldner 164 337, Verlust 33 693, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 412 300, Bankschulden 306 923, Gläubiger 15 243, Rückstell. 76 403, (Bürgsch. 6000). Sa. 1 260 869 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagewerte 23 601, soziale Lasten Steuern 18 372. – Kredit: Betriebsergebnis 21 785, Verlust 33 693. Sa. 55 478 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30; 0 %; 1930 (7 Jahr) bis 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Ahlborn, Aktiengesellschaft. Sitz in Hildesheim, Lüntzelstraße 22. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Morsch, Dir. M. Pas- quay. Prokuristen: Dir. P. Albohr, stellv. Dir. W. Müller, H. Demann. H. Hilbert, E. Otte, E. Morsch jr. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Schneidler; Stellv.: Werner Mundt, Frau Hedwig Ahlborn, Viktor Wagner, sämtlich in Hildesheim; Helmuth Pries, Berlin. Gegründet: 28./6. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. in Firma Eduard Ahlborn in Hildesheim. Zweigniederlassungen in Danzig, Lübeck, Königsberg i. Pr. und München. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Molkerei- u. Kühlmaschinen sowie Blech- waren u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen; Be- trieb sonst. industrieller u. Handelsunternehmungen. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Durch Beschluß der G.-V. v. 15./6. 1932 ist das A.-K. um 1 000 000 RM her- abgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 150 000, Maschinen 125 000, Werkzeuge 1, Modelle und Klischees 1, Einrichtung 6000, Kraft- wagen 10 000, Fuhrwerk 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 114 719, halbfertige Erzeugnisse 153 392, fertige Erzeugnisse, Waren 302 031, Forderungen auf Grun von Warenlieferungen u. Leistungen 1 009 065, Wechsel 206 669, Schecks 5388, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 23 863, andere Bank- guthaben 88 557, Verlust (137 981, ab Gewinnvortrag aus 1931 5528) 132 453. – Passiva: A.-K. 2 000 000,