Homburg v. d. H.; Frau Käthe Metzger, Witwe, Gon- Metall- und Maschinen-Industrie. 1689 gesetzl. R.-F. 210 000, Anzahlungen von Kunden 71 757, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 245 384. Sa. 2 527 141 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 105 199, soziale Abgaben 72 598, Ab- schreibungen auf Anl. 124 575, andere Abschreibungen 51 366, Zs. 21 296, Steuern 57 536, alle übrigen Auf- wendungen 782 502. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 5528, Warenertrag 1 962 131, sonstige Erträge 114 961, Verlust 132 453. Sa. 2 215 073 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 8, 8, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges. Maschinenfabrik und Eisengießerei. Sitz in Bad Homburg v. d. H. vorstand: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Christian Metzger, Bad zenheim i. T.; Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg v. d. H.; Dipl.-Ing. Rudolf Metzger, Frankfurt a. M.- Höchst; Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 30./8. 1923; eingetragen 30./11. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinenfabrik und Eisengießerei in Firma Chr. Metzger & Cie in Bad Homburg v. d. H. Kapital: 60 000 RM in 300 Aktien zu 200 RM. Urspr. 9 Mill. M in 900 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 9 Mill. M àauf 180 000 RM. Lt. G.-V. v. 9./4. Kap. auf 90 000 RM. – Lt. G.-V. v. setzung des A.-K. auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 63 880, Maschinen 20 550, sonstige Anlagewerte 1114, Vorräte 32 077, Außenstände 11 117, Guthaben 73, Ver- lust 7080. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 16 903, Kre- ditoren 58 988. Sa. 135 891 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 4716, Betriebs- und Handlungsunkosten 88 881. – Kredit: Umsatz 86 517, Verlust 7080. Sa. 93 597 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1927 Herabsetz. des 14./11. 1932 Herab- in erleichterter Form um 30 000 RM Adolf vom Braucke, Aktiengesellschaft. Sitz in Ihmerterbach i. W. Vorstand: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Ueber- nahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Be- teiligung an gleichartigen oder anderen Unternehmun- gen sowie der Erwerb oder die Uebernahme von solchen. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 000 RM umgestellt. Industriebelastung: 74 520 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz zum 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 42 978, Geschäfts- u. Wohngebäude 90 502, Fabrikgebäude 371 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 95 100, Geräte, Mobilien u. Utensilien 5501, Bahnanlagen u. Fuhrpark 4902, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 710, Halbfabrikate 9412, Fer- tigfabrikate 22 365, Wertpapiere 877, Hypothekenforde- rung 23 156, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 262 929, Wechsel, Schecks u. De- visen 38 112, Kassenbestand, Notenbank u. Postscheck- guthaben 7376, andere Bankforderungen 46 433, (Bürg- schaftsforderungen 500, Industrieobligationen 74 500). –— Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Reserve 60 000, Spezial- reserve 60 000, Stiftung 5000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 171 897, Hypothekenkonto 10 430, Rückstellungen 33 252, Wert- berichtigungsposten 36 216, Gewinnvortrag 84 419, Ver- lust aus 1932 7371, (Eventualverbindlichkeiten 500, In- dustrieobligationen 74 500). Sa. 1 053 843 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 48 559, sonstige Abschrei- bungen 13 523, Zinsen 6454, Besitzsteuern 23 732, Löhne und Gehälter 286 460, soziale Abgaben 25 945, Handlungsunkosten 50 698, allgemeine Betriebsunkosten 104 883, Reingewinn: Vortrag aus 1931 84 419. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 84 419, Bruttogewinn; Betriebs- ertrag 1932 546 401, sonstige Erträge 6483, Verlust 1932 7371. Sa. 644 674 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junker & Ruh Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Ruh, Dir. Elsa Wielandt. Prokuristen: H. Schütz, A. Ganter, O. Dorl, Karl Spörin, Heinrich Zeil. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. Hermann Guhl, Bank-Dir. Handelsk.-Präs. Konsul Rob. Nicolai, Frau Emilje Guhl, Frau Anna Ruh, Frau Lina Bähr, Eugen Ehrensberger, Karlsruhe. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkg. ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Firma bis Nov. 1924: Junker & Ruh-Werke-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführg. des am 1./2. 1870 unter der Fa. Junker & Ruh in Karlsruhe gegrün- deten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Siemensstraße 1. Maschinen, Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, ins- besond. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u. Küchenbedarf; Verwertg. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. – Ca. 1800 Arbeiter u. 270 Angestellte. Kapital: 3 000 000 RM in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 8000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Inh.- Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 10 000 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M auf 3 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund-