1694 Metall- und Maschinen-Industrie. Statistische Angaben: Aktienkapital: 15 000 000 RM in vollgez. Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 RM mit 25 % Einzahl., von der Ford Motor Comp., Detroit, Michigan U. S. A., übernommen. — Lt. G.-V. v. 16./2., 11./3. u. 17./5. 1929 Erhöh. um 3 000 000, 4 000 000 u. 3 000 000 RM. Die neuen Aktien wurden von der Ford Motor Company, Ltd., London, die inzwischen das gesamte A.-K. von 5 000 000 RM erworben hatte, zu bari übernommen. Großaktionäre: London. Zur Zeit besitzt die englische Ges. 9 000 000 RM Aktien der deutschen Ges. Ford Motor Company, Ltd., Kurs: 1929 1930 1931* 1932 Höchster 275 248.50 224 72 % Niedrigster 200.50 152 153 75 5 Letzter 208 159.50 178 6 Einführung von 6 000 000 RM Aktien (Nr. 90 001 bis 150 000) an der Berliner Börse durch die Deutsche Bank im Juli 1929. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 0 0 10 10 0 0 Beamte und Arbeiter: 1932 440; 1933: 650. Gewinn-Verteilung: 1925–1928: Gesamtergebnis 1 573 525 RM (R.-F. 500 000, ao. R.-F. 1 000 000, Vortrag 73 525). – 1929: Gewinn 2 219 051 RM (Div. 1 500 000, (Vortrag 719 051). – 1930: Gewinn 3 934 331 RM (Div. 1 500 000, Sonderres. 1 900 000, Vortrag 534 331). – 1931: Verlust 1 162 095 RM (wird aus der Sonderfückl gedeckt). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Gegen Ende des Jahres 1932 brachten wir unseren neuen 1-Liter-Wagen Modell Y, auf den Markt. Dieser Wagen wird in der Standardform zu 2450 RM verkauft und erfordert trotz einer Leistung, die die eines Kleinwagens weit über- trifft, sehr geringe Unterhaltskosten. Dieser Wagen fand zwar außerordentlich reges Interesse in Käufer. kreisen, die eingegangenen Aufträge konnten aber im alten Jahr noch nicht in erheblicherem Umfange aus- geführt werden, so daß diese Aufträge das Ergebnis der vorliegenden Bilanz nicht mehr günstig beeinflussen konnten. Bezüglich der Produktionstätigkeit haben wir zu berichten, daß wir die Umstellung unserer Fabri. kationseinrichtungen auf die neuen Typen, außer dem Acht-Zylinder- Wagen, bereits so weit durchgeführt haben, daß wir nicht nur viele kleinere Teile, sondern auch die lebenswichtigen Teile, wie Motor, Getriebe, Hinterachse usw., in unserer Kölner Fabrik bereits jetzt herstellen. Für die 1-Liter- und 8/40-PS-Wagen wird die erforderliche Maschinenanlage im Mai 1933 betriebs- fertig sein. Alle lebenswichtigen Teile für diese Typen werden dann in Deutschland hergestellt, so daß diese Fabrikate dann deutsches Erzeugnis sein werden. Nur bei dem Acht-Zylinder-Wagen kann die Umstellung un- serer Fabrik auf die Herstellung des Motors vorerst wegen der geringen Absatzmöglichkeiten noch nicht in Frage kommen. Gottfried Hagen, Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Kalk, Rolshover Straße 95–101. Vorstand: Gen.-Dir. Franz Agethen, Dr. Bern- hard Thommeck, Jean Hinden. Prokuristen: Tell, Bolz, Kesseler, Speck, Weber, Lieck, Beck, Fehling. Aufsichtsrat: Vors.: Gottfried Franz Hagen, Frau Hella Hagen, München; Gen.-Dir. Fabrikbesitzer Fritz Swertz, Emmerich a. Rh.; Gen.-Dir. a. D. Dr. Erich Sieg, Rechtsanwalt Hans Gorius, Gen.-Dir. a. D. Heinrich Ferd. Koch, Köln. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie und elektr. Einricht., insbesondere Akkumu- latoren aller Art, auch Beteiligung an ähnl. Unter- nehmungen, unter Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Gottfr. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts, Kapital: 3 600 000 RM in 30 000 Akt. zu 120 RM. Urspr. 30 000 000 M in 30 000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 3 600 000 RM in 30 000 Aktien zu 120 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 1 930 000, Maschinen 604 000, Werkzeuge und Geräte 24, Kasse und Wechsel 153 665, Banken 505 313, Postscheck 9686, Wertpapiere 7851, Beteiligung 35 240, Warenvorräte: Rohstoffe 392 927, Halbfabrikate 159 872, Fertigwaren 265 586, Schuldner 1 674 236, Ver- lust 214 636, (Avale 293 151). – Passiva: A.K. 3 600 000, gesetzliche Rücklage 220 000, Sonderrücklage 850 000, Gläubiger 1 265 020, Gewinn: Vortrag aus 1931 18 016, (Avale 293 151). Sa. 5 953 035 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 1 240 635, Handlungsunkosten 1 553 539, Abschreibungen a. Gebäude 43 000, Abschreibungen a. Maschinen 89 586, Abschreibung. a. zweifelhafte Forde- rungen 107 000, Vortrag aus 1931 18 016. – Kredit: Vortrag aus 1931 18 016, Verlust 1932 214 636, Rohge- winn 1932 2 819 124. Sa. 3 051 776 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 3, 5, 4, 3, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhütte Brohl Akt.-Ges. Sitz in Köln-Kalk, Breuerstraße 23. Vorstand: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dr. jur. Rohlef, Köln; Kaufm. Wilh. Schmitz, Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirkg. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen od. chem. Produkten. Metallformgießerei. Kapital: 30 000 RM in 750 Akt. zu 40 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Die Umstell. des A.-K. auf 120 000 RM erfolgte lt. G.-V. v. 19./12, 1924. Die G.-V. v. 4./12. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 90 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- anlagen 7 100, Inventar 805, Auto 3 415, Debitoren 72 133, Postscheck 913, Bank 626, Wechsel 130, Kasse 60, Darlehn 250, Waren 16 200, Verlust 198. – Passiva: A.-K. 30 000, Reservefonds 4 352, Kreditoren 6 810, Ak- zepte 3 208, Darlehn 30 000, Sparkasse 8 093, Delkredere 19 367. Sa. 101 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 33 821, Autokosten 3 722, Betriebskosten 15 928, Verkaufskosten 18 344, Abschreibungen 6 617. — Kredit: Warenbruttoerlös 78 234, Verlust 198. Sa. 78 432 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.