―― Metall- und Maschinen-Industrie. 1695 Walther & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Dellbrück. vorstand: Julius Debray, Wolfram Ahn. Prokuristen: M. Birkner, F. Frevert, J. Höntges- berg, W. Hoffzimmer, W. Seeger. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Krahé, Köln; Stellv.: Bankier Franz Koenigs, Köln; Kommerz.-R. Dr. phil. r. Alb. Ahn, Bankdir. Josef Bienefeld, Köln; Geh. Finanzrat Bürgers, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir, Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; wWerner Carp, Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Geh.-Rat Ottmar E. Strauß, Köln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik zum Bau von Steil- rohrkesseln, Sektionalkesseln, Löffler-Höchst-Druck- kessel, Wanderrostfeuerungen, Unterwind-Wanderrost- feuerungen, Flammrohrkesseln, Behältern, Feuerlösch- anlagen (Sprinkler- u. Kohlensäure-Großfeuerschutz- Anlagen). Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung der Deutschen Dampfkessel- und Apparate-Industrie e. V., Düsseldorf, an. Kapital: 2 250 000 RM in 7500 Akt. zu 300 M. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 150 000 M, erhöht 1904 um 225 000 M, 1908 um 225 000 M, 1909 um 40 000 M, 1913 um 360 000 M. Noch- mals erhöht 1917 um 500 000 M, 1920 um 1 000 000, 1922 um 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 7 500 000 M auf 2 250 000 RM (1000 M = 300 RM). Anleihe in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Auf- wertungsbetrag 16.37 RM für 1000 PM. Lt. Bek. vom 19./2. 1932 wird die Anleihe mit 21.90 RM für je 1000 PM zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. bes. Abschreibung u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude: a) Verwaltungs- und Wohngebäude 65 000, b) Betriebsgebäude 286 000, Maschinen u. masch. Anlagen: a) Arbeitsmaschinen 114 750, b) Kraftmasch. 12 000, c) Ausrüstungen 59 750, d) Werkserneuerungen 849, Lizenzen 1, Roh- u. Betriebsstoffe 154 620, in Ar- beit befindliche Aufträge 298 245, Fertigerzeugnisse 55 972, Wertpapiere 3243, Anzahlungen an Lieferanten 8155, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 734 825, Wechsel a) kurzfristige Kundenwechsel 21 461, garantierte Russenwechsel 200 256, c) ungarantierte Russenwechsel I. bis 30. April 1933 fällig 371 142, II. sonstige 452 452, Schecks 153, Kassenbestand, Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 26 980, sonstige Bankgut- haben 402 162, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3679, (Bürgschaften 829 375). – Passiva: A.-K. 2 250 000, gesetzl. Res. 185 000, Obligationen 438, Rück- stellungen 163 252, Wertberichtigungsposten 5262, An- zahlungen von Kunden 208 190, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 186 301, Rembours- Akzept-Kredite 270 856, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 13 905, Gewinn 58 491, (Bürgschaften: Delbrück v. d. Heydt & Co., Köln 2700, DD.-Bank, Köln 159 952, eigene Sicherheitswechsel 666 723), (Wechsel- giro-Obligo 1 229 232). Sa. 3 341 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 395 025, Löhne u. Spesen der Monteure 147 415, soziale Lasten 51 372, Abschreib. auf Anlagen 30 000, Abschreibungen auf Lizenzen 75 000, Abschreib. auf Warenvorräte 12 081, sonst. Abschreibungen 1106, Besitzsteuern 57 798, sonstige Steuern 20 085, sonstige Aufwendungen 581 798, Gewinn (Vortrag a. 1931 36 818 £ Gewinn in 1932 21 673) 58 491 (vorgetragen). — Kredit: Vortrag aus 1931 36 818, Rohgewinn 1 380 745, Zinserträge 22 710, besondere Erträge 39 899. Sa. 1 480 172 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 40 039 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 4. 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Köln: Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin, Düsseldorf u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. = Roto- u. Debego-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Königslutter. Vorstand: Carl Bruer, Carl-Georg Bruer, Goslar. Prokuristen: Arthur Schorisch, Erich Meyer, Heinrich Bieling, Arno Lippinghof. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Franz Scherrer, Fritz Keese, Hannover; Kfm. Wilh. Jaeger, elle. Gegründet: 15./2. 1929; eingetr. 18./6. 1929. In die Ges. wurde das gesamte Vermögen der unter der Firma „Roto- u. Debego-Werke, Kommandit-Ges., Kö- nigslutter' betriebenen Kommandit-Ges. eingebracht gegen nom. 390 000 RM Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büromasch. und Zubehörteilen sowie die Beteiligung an Unterneh- men gleicher Art und die Uebernahme solcher Unter- nehmungen. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 1800, Gebäude 100 000, Inventar 23 971, Maschinen 22 076, Werkzeug 6700, Kraftwagen 3801, Betriebsmittel 375 647, Verlust 1932 30 147. – Passiva: A.-K.: 400 000, Reservefonds 35 500, Verpflichtungen 119 233, Rück- stellungen 8509, Delkredere 900. Sa. 564 142 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 32 986, Betriebsverluste 402 543. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 655, Warengewinn 404 727, Ge- samtverlust 1932 30 147. Sa. 435 529 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Zettelmeyer Aktien-Gesellschaft. Sitz in Konz bei Trier. Koferstand: Peter Zettelmeyer, Bernhard Wirtz, Z. Trfursichtsrat: Vors.: Frau Hub. Zettelmeyer, W Stellv.: Justizrat Dr. Abs, Bonn; Frau Kath. eber, Trier; Frau Elisabeth Corsten, Berlin; Frau Maria Bichler, Trier. Gegründet: 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetragen * 11./1. 1923. – Niederlassungen in Bitburg, Pirmasens, Prüm, Wittlich und Bernkastel. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Konz betriebenen Maschinenfabrik und des Straßenwalzenbetriebes, sowie neuzeitlichen Straßenbau.