Hannove ing. Ba 3 8 25 Metall- und Maschinen-Industrie. 1699 vorstand: Paul Jentsch, Bad Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. P. Brandt, ; Stellv.: Hütten-Dir. a. D. Georg Scherbe- d Lauterberg i. Harz; Bank-Dir. W. Rolf, er. aates: 30./12. 1921; eingetragen 9./3. 1922. Pima bis 5./9. 1928: Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner Oo,, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwaren- abrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. so- wie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; ler Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Blech- enballagen, verzinkten u. lackierten Artikeln sowie von alchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammen- lange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreich. dieses Zwecks nötig sind; die Aufnahme von Beteilig. sowie die Er- lichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Fabrikation: Abt. Blechwaren: Konservendosen, Mrmeladeneimer, Dosen u. Eimer für Verpackungs- zwecke, Lackkannen u. a., Hobbocks u. Trommeln in len verschiedensten Ausführungen; Abt.: Stanz und Schweibwerk: Oelfässer, Drums u. Benzinkannen sowie schweremballagen aller Art: Abt. Verzinkerei: Ver- inkte Eisenblechwaren, TFransportkannen Lohnver- zinkerei, Geflügelzucht-Gerüte. Kapital: 100 200 RM in 668 Aktien zu 150 RM. Urspr. 4 100 000 M in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. Lauterberger Blechwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Lauterberg i. Harz. vom 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 100 000 M auf 615 000 RM. — Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloß Herab- setzung des A.-K. um 514 950 RM auf 100 050 RM. —– Laut G.-V. v. 18./2. 1930 Erhöh. um 150 RM auf 100 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Debitoren: Warenschuldner 99 244, Postscheck 3431, Bank 1502, Utensilien, Maschinen, Werkzeuge 50 690, Fuhrpark 1. Kasse 1152, Wechsel u. Schecks 2054, Gebäude und Grundstücke 124 756, Hyp. u. Beteilig. 80 799, Gas- u. Wasserleitung u. Brennofen 2, Inventurbestand 125 114. Verlust (Vortrag 1./10. 1931 47 351, Verlust 1931/32 1229. – Passiva: A.-K. 100 200, Kreditoren: Waren- schulden 83 473, Umsatzsteuer 1449, Bank 296 899, Akzepte 47 806, Hypotheken 1681, Interimskonto 5817, Sa. 537 325 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 19 585, Handlungsunkosten 64 856, Ma- terial 455 866, Löhne 139 383, Frachten 91 927, Steuern 8802, Zinsen 2537, Gehälter 45 859, Inventurbestand 1./10. 1931 274 072, Abschreib. 227 644. – Kredit: Um- satz 798 955, Kisten, Pachten u. Mieten 3082, Inventur- bestand 30./9. 1932 125 114, Gewinn- u. Verlustkonto 354 800, Verlust 48 580. Sa. 1 330 531 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Giro-Zen- trale; Bad Lauterberg: Stadt-Sparkasse. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 33, Lützener Straße 124/120. Vorstand: Willy Steinbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Armin Müller; Frau Käthe Müller, Weimar; Dipl.-Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, seit 1890 betriebenen Unternehmens. Abt. I: Herstellung von Schreibfedern und Schreib- utensilien aller Art. – Abt. II: Sonderanfertigung von kleinen Massenartikeln aus härtbarem und unhärtbarem Aaek und anderen Metallen für die gesamte In- Ustrie. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 KM. Urspr. 5 000 000 M in 500 YVorz.-Akt. und 4500 St.- Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, ungestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf 500 000 RM. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./4. 1930 in St.-Akt. um- gewandelt. Die G.-V. v. 23./4. 1 932 beschloß Herabsetz. u erleichterter Form um 200 000 RM durch Einziehung von eigenen Aktien (Buchgewinn 146 900 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 135 700, Maschinen 24 730, Werkzeuge 64 244, Kontorinventar 2736, Effekten 2212, Vorräte: Rohmaterial, Betriebsmaterial u. Verpackungsmaterial 31 066, Halbfabrikate 40 630, Fertigfabrikate 118 925, Handelsware 6207, Außenstände: Kunden: Inland 22 780, Ausland 30 649, Dubiose 2633, sonstige Kontokorrent- konten 13 555, Besitzwechsel und Schecks 3497, Banken und Postscheck 3169, Kasse 154, Verlust 47 298. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 16 880, R.-F. II 69 606, Hyp. 65 011, Delkredere 5000, Verbindlichkeiten: Kunden: Inland 395, Ausland 1970, Lieferanten 20 275, sonstige Kontokorrentkonten 41 972, Schuldwechsel 4142, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft 24 933. Sa. 550 186 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverlust 35 142, Abschreibungen 12 156. Sa. 47 298 RM. – Kredit: Verlust 47 298 KM. Dividenden 1927–1932: 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig O 28, Hugo-Schneider-Straße 87. Vorstand: Paul Budin, Carl Höhn. Prokurist: J. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rudolph Keller; Stellv.: ir. Adolf Hartmann, Dir. Emil Klemann, Leipzig. Gegründet: 6./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1909; aingetr. 23./6. 1909. Sitz bis 4./7. 1932 in Berlin- openick. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Artikeln aller Lampen-, Elektro- und Metallindustrie; Spe- Petroleumbrenner. Die Ges. hat die Ge- der früh. off. Handelsges. Otto Müller über- 1016 Errichtung einer Fabrikanlage wurde rundstück von 1200 qR in Cöpenick er- 15 . eine neue Fabrikanlage errichtet und 1918 bezogen wurde. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Hugo Schneider A.-G. in Leipzig. Die Erzeug. der Otto Müller A.-G. wurde 1930 in die Werke der Hugo Schneider A.-G. verlegt. Kapital: 1 200 000 RM in 3000 Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1918 um 300 000 M, 1920 um 700 000 M und 1921 um 1 000 000 M. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 000 000 Mark auf 1 200 000 RM in 3000 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. bes. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 441 000, Wertpapiere 4105, Forde- 37