1704 Metall- und Maschinen-Industrie. Gustav Tietze Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig 0 5, Eilenburger Straße 55. Vorstand: Frau E. Tietze. Aufsichtsrat: Vors.: Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Leipzig; Rittmstr. a. D. Henning Schönfeld, Saarbrücken; Kaufm. Fritz Schubert, Dresden. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Fortfuhrung der bisher unter der handels- gerichtlich eingetragenen Firma Gustav Hietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betriebene Fabrikation von Maschinen, Spiel- und Stempelwaren. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 30./6. 1924 auf 500 000 RM. Lt. G., V. v. 26./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 100 000 RMI. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Zinsen 18 212, werte 293 401, Hypothekentilgung 6415, Wertmpapiere 609, Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate 207 130, Forderungen 203 184, Wechsel 995, Kassenbestand und Guthaben bei Banken 21 059, Verlust 25 394 Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Reservefonds 40 000, Hypotheken 140 000, Aufwertungsforderung 70 000, Kreditoren 78 188, Delkredere 30 000. Sa. 758 188 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Sozialabgaben 386 357, Steuern und Abgaben 15 152, Betriebsverwaltungs- u. Vertriebskosten 104 295, Abschreibung auf: Anlagen 48 096, Außenstände 30 000, Wertpapiere 141, Verlustvortrag 1931 10 831. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendung für Rohstoffe usw. 573 754, nicht beanspruchte Delkredererückstellung 1931 13 454, Devisengewinne 480, Verlust 1932 einschl. Verlustvortrag von 1931 25 394. Sa. 613 083 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sohler-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Leopoldshall. Vorstand: Herm. Pelz. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dir. Richard Popendiker, Aschers- leben; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Dr. Heinr. Zirkler, Kassel; Carl Wilh. Adam, Leopoldshall; Dir. Adalbert Schenk, Sollstedt; Dir. Hans Monheim, Bad Salzelmen; Gen.-Dir. Wilhelm Cramer, Thale a. H. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Blech- und Eisenwaren jeder Art. 1929 Inbetriebnahme des Fabrik- neubaues für die Anfang 1929 abgebrannte alte Fabrik. Kapital: 250 000 RM in 1500 St.-Akt. und 1000 7 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von §5 Mill. auf 250 000 RM. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloß Herabsetz. auf 100 000 RM im Verh. von 5:2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926. ausgegeben zu 107 %. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in Aktien zu 100 RM, ausgegeben zu 110 %. Großaktionäre: C. W. Adam & Sohn, Staß. furt-Leopoldshall; Kaliwerke Aschersleben; Eisenhüt- tenwerke Thale Akt.-Ges., Thale a. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine jähr- liche feste Vergütung von 6000 RM, die gleichmäßig unter die einzelnen Mitglieder zu verteilen ist, jedoch erhält der Vors. stets den doppelten Betrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 700, Geschäfts- und Wohngebäude 24 800, Fabrikge- bäude 79 700, Gleisanlage 1, Maschinen 84 000, Maschi- nenwerkzeuge 14 000, Inventar 1, Fuhrpark 1, Roh- und Betriebsstoffe 62 945, halbfertige Erzeugnisse 24 109, fertige Erzeugnisse 6447, Wertpapiere 162, Schuldner 81 566, Kassenbestand 1273, Bankguthaben 8007, Reichsbankguthaben 1540, Postscheckguthaben 3205. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzlicher Reserve- fonds 25 000, Reservefonds II 10 000, Gläubiger 111 495, Reingewinn 15 963. Sa. 412 458 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 135 483, Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und des Vorstandes 20 849, soziale Abgaben 13 029, Ab- schreibungen auf Anlagen 37 119, Besitzsteuern 8828, sonstige Aufwendungen 84 719, Reingewinn 15 963. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 2540, Bruttogewinn 312 128, Hausertrag 929, Zinsen 230, Steuergutscheine 162. Sa. 315 990 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4. 7, (Div.-Schein 9). Vorz.-Akt. Schein 7). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus C. W. Adam Bank u. Disconto-Ges. 7, 4, 5% 7, 10, 10, 7, 8 % (Div- Staßfurt-Leopoldshall: & Sohn; Berlin: Deutsche Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Aktiengesellschaft. Sitz in Letmathe. Vorstand: Fabrikbesitzer Otto Herbert Döhner, Berthold Stockbauer. Prokurist: F. Michels. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Fabrikbesitzer Carl Vogt, Oese i. W. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma HI. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe und die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl und Eisendrähten, Werkzeugstahlen, Fassoneisen und ähnlichen Artikeln, von Metallwaren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen und verwandten Artikeln. Die Filiale Iserlohn wurde geschlossen und ab- gestoßen. Ein Teil der dortigen Fabrikation, soweit mit dem Hauptunternehmen in organischem Zusammen- hang, nach Letmathe verlegt. Besitztum: Grundbes. in Letmathe ca. 25 000 qm, bebaut ca. 12 000 qm; 8 Beamtenhäuser. Installierte Kraft ca. 2000 Ps. Kapital: 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 14 Mill. M in 12 000 Aktien Serie A und 2000 Serie B zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 14 Mill. M auf 1 120 000 RM (12%: 1) in 12 000 Akt. Serie A und 2000 Aktien Serie B zu 80 RM. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Herabsetzung des Kap. um 560 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 2: und Beseitigung der Vorz.-Akt. Lt. G.-V, v. 15./3. 1928 erhöht um 340 000 RII in Aktien zu 1000 RM. Die neuen Aktien sind von der Eisen- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. übernommen worden. Großaktionäre: Hoesch-Köln-Neuessen, A.-G. für Bergbau- und Hüttenbefrieb, Dortmund (mehr als 50 0%), Otto Herbert Döhner (etwa 40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 171 682, Geschäfts- u. Wohngebäude 106 858, Fabrik-