Metall- und Maschinen-Industrie. 1709 der Liquidation auf die Ges. überging. Diese änderte lie bisherige Firma in „Maschinenfabrik Buckau R. Wolf altiengesellschaft? u. erhöhte das A.-K. von 6 000 000 RM auf 12 000 000 RM. Die Lokomotivfabrik in Erfurt wurde 1928 auf Grund einer Vereinbarung mit der Firma Henschel & Sohn in Kassel stillgelegt u. der Lokomotivbau aufgegeben. März 1930 erfolgte die Angliederung der Stahlgießerei otto Gruson & Co. in Magdeburg-Buckau, die unter dem bieherigen Namen als selbständiges Unternehmen Weiter- betrieben wird. Der Erwerb u. der Betrieb des Unter- nehmens machte eine Erhöhung des A.-K. nicht er- forderlich. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisengießereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industr. Unter- nehmungen überhaupt sowie die Beteilig. an solchen. Fabrikate: Vollständige Einricht. für Braun- kohlenbrikettfabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialappa- rate für Abraumbewegung, wassergasgeschweißte Rohre, Formstücke, maschinelle Einricht. für Zucker- labriken, für die chemische Industrie, für Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken u. Steinkohlenbrikettfabriken so- wie Zentrifugen für alle Zwecke, alle Arten von fahr- baren u. ortsfesten Lokomobilen von 6–800 Ps für In- dustrie u. Landwirtschaft, vollst. Dampfpflugapparate, Dampfmasch., Dampfkessel u. Pumpen, Zellenfilter- Saugtrockner D. R.P. für ununterbrochene Arbeitsweise, Dieselmotore, emaillierte Gefäße für Brauereien usw. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz im Ausmaße von rund 148 ha; davon entfallen: auf die Werke in Magde- burg etwa 69% ha, wovon etwa 204 ha bebaut sind, auf das Werk in Aschersleben etwa 48 ha, wovon etwa 51 ha bebaut sind, auf das Werk in Erfurt etwa 7½ ha, wovon etwa 1 ha bebaut sind, auf das Werk in Greven- broich etwa 23 ha, wovon etwa 4½ ha bebaut sind. Sämt- liche Werke sind durch Anschlußgleis mit der Reichs- bahn verbunden. Der Betrieb umfaßt 3 Fabrikat.-Stätten: 1. Werk Buckau: Einricht. für Braunkohlen-, Kalksandstein- u. Torfbrikettfabriken, Trocken- u. Mahlanlagen für Staub- feuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wasser- gasgeschweißte Rohre u. Formstücke. Zur Krafterzeu- gung sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 1435 qm Heizlläche u. 4 Dynamomasch. mit einer Leistung von rd. 1015 kW. Außerdem wird Strom für Licht u. Kraft von den Städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Ar- beitsmasch. sind. u. a. vorhanden: 3 Lufthämmer, 1 Schmiedepresse, 1 Schweißhammer, 1 Bügelschweiß- masch., 543 Werkzeugmasch., die von insges. 221 Elek- tomotoren mit 2100 Ps angetrieben werden. Den Zu- bringerdienst versehen: 50 elektr. Kräne, 2 Dampfkräne, 2 Aufzüge. Es sind vorhanden: 1 Preßluftanlage, 1 Azetylenanlage für 100 kg, 1 hydraulische Anlage, 1 Wassergasanstalt, Versuchsanstalten für Aufbereitung, Trocknung u. Brikettierung von Braunkohle, Kalksand- stein u. Mineralien, 1 Gebläseprüffeld. – 2. Werk Salbke erzeugt Lokomobilen v. 6–800 PS, Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel, masch. Einrichtungen f Zuckerfabriken, Zentrifugen, Pumpen u. Zellenfilter- Saugtrockner, Dieselmotoren. Der Krafterzeugung dienen: 6 Dampfkessel mit zus. 920 qm Heigzfläche u. Dynamomaschinen mit einer Leistung von 1760 KW éowie 45 Dynamomaschinen für Prüffelder mit einer Leistung von 3497 kW). An Arbeitsmaschinen sind u. a. vorhanden: 1 Dampfhammer, 4 Lufthämmer, 1 doppelter Fallhammer, 1 hydraul. Presse, 6 Schmiedepressen und 9000 Werkzeugmasch., die von insges. 382 Elektromotoren mit zus. 5116 PS angetrieben werden. Der Eisengießerei stehen 4 Kupolöfen u. 41 Formmaschinen sowie ein tiegell. rot. Schmelzofen zur Verfügung. Der etall- eießerei stehen zur Verfügung 3 tiegell. Schmelzöfen, 2 Tiegelöfen, 1 Lagermetallofen, 3 Formmaschinen. Die erzinkerei verfügt über 1 Schmelzofen u. 1 Trocken- faen. Den Zubringerdienst versehen: 63 elektrische Rräne, 2 Dampfkräne, 7 Aufzüge. 2 Kohlentransport- anlagen von rd. 40 t stündl. Leistung. Das Werk ist ferner mit 3 Preßluftanlag. mit insges. 5 Kompressoren, 1 hydraul. Anlage, 1 Lokomobilprüffeld, 1 Motoren- prüffeld, 1 Zellenfilterprüffeld, 1 Pumpenprüffeld. 2 Azetylenanlagen sowie 1 Wasserreinigungsanlage aus- gestattet. – 3. In Grevenbroich werden emaillierte Ge- fäße für Brauereien hergestellt. Die Stromversorgung geschieht durch die Niederrheinischen Licht- u. Kraft- werke. Es sind vorhanden: 4 Emaillieröfen, 2 Chargier- maschinen, 2 Preßluft- und 1 Azetylenanlage, 2 Blech- walz- und Biegemaschinen. Den Zubringerdienst ver- sehen 5 Kräne und 1 Aufzug. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 7d. 148 ha, davon bebaut rd. 31 ha. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Der im Aug. 1924 zwischen der R. Wolf Akt.-Ges. in Magdeburg u. der Heinrich Lanz Akt.-Ges. in Mannheim geschlossene Interessengemeinschaftsver- trag wurde 1927 aufgehob. Bestehen blieb d. Fabrikations- trennung, wonach die Heinrich Lanz A.-G. den Dresch- maschinen- und Traktorenbau, die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G. den Lokomobilen- u. stationären Motorenbau betreibt. Für die Aufhebung des Inter- essengemeinschaftsvertrages hatte die Heinrich Lanz A.-G. an die Ges. 25 Jahreszahl. zu leisten. Diese Vereinbarung wurde 1931 gegen eine einmalige Ab- findung aufgehoben. Im August 1928 Abschluß eines Vertrages mit der Lokomotivfabrik Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel, nach dem die zu Buckau gehörende Lokomotivfabrik Erfurt den Bau von Lokomotiven zugunsten der Henschelwerke aufgibt. Hiergegen verzichten die Henschelwerke zugunsten von Buckau auf den Bau von Lokomobilen. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Dampfkessel- u. Apparate-Bau- anstalten in Berlin, Verein Deutscher Eisengießereien (Gießereiverband) in Düsseldorf, Kalksandsteinmaschinen- Verband in Berlin, Vereinig. von Brikettformzeug-Her- stellern in Magdeburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: spät. 30./6. (1933 am 19./5.): je 10 RM = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F.: dann von der G.-V. zu genehmig. Sonderrücklagen; Tant. des Vorst.; 4 % Div. auf St.-A.; 10 % Tant. d. A.-R. (der außerdem eine feste Vergütung von je 2000 RM u. 4000 RM für den Vors. erhält); Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Hauptkasse der Ges.; Magdeburg, Köln und Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; außerd. Magdeburg: Dresdner Bank Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt sämtliche 287 000 RM Anteile der R. Becker & Co. G. m. b. H. in Dessau. 100 000 RM mit 25 % eingez. Aktien = 100 % des X.-K. der Maschinenfabrik Grevenbroich (der nach Ueberleitung des Grevenbroich-Betriebes auf Magde- burg dort verbliebene Restbetrieb wird unter dieser Firma fortgeführt). 27 000 RM = 100 % Anteile der Obstbau G. m. b. H., Magdeburg. 58 % des 300 000 RM-A.-K. der Stahlwerk Augustfehn A.-G., Augustfehn i. 0. Die Ges. ist ferner Inhaber der Otto Gruson & Co., Magdeburg (eine der größten Stahlgießereien Deutsch- lands). Die Beteiligung an der Firma Otto Gruson & Co. wurde 1932 auf 1 RM abgeschrieben. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 000 000 RM in 5990 Akt. zu 20 u. 16 467 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 M (Masch.-Fabr. Buckau). Urspr. A.-K. 1 074 000 M, erhöht bis 1908 auf 6 Mill. M, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 48 250 000 M. Kap.- Umstell, laut G.-V. vom 26./11 1924 unter Einziehung von 250 000 M Schutz-Akt. (Emiss. April 1923) vor