Metall- und Maschinen-Industrie. 1713 Th. Groke Aktiengesellschaft. Sitz in Merseburg, Hallesche Straße 68–70. Vorstand: Obering. Ernst Feldtkeller. Prokuristen: R. Süss, T. Breitter. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Karl Pank; Stellv.: Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirk. ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen, Bagger- u. hydr. Pressen. Kapital: 500 000 RM in 3800 Akt. zu 100 RM, 120 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M in 600 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1922–1923 auf 5 000 000 M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 5 000 000 Mark auf 500 000 RM (10: 1). Der G.-V. v. 26./5. 1933 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./5, – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt (außerdem je 500 RM), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 180 000, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 67 020, Beleuchtungsanl. 1344, Inventar 1, Wagen 1000, Modelle 600, Effekten 190, Fabrikationskonto 176 35% Warenforder. 36 662, Kasse u. Postscheck 348, Gewinn- u. Verlustkonto: Verlust (Vortr. aus: 1928/29 23 246, 1929/30 20 500, 1930/31 205 157, £ Verlust aus 1931/32 94 031) 342 936. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 111 678, Kreditoren, Rückstell., Bankschulden u. Hypotheken- zinsen 195 547, Akzepte 5999, Delkredere 17 160, R.-F. I 36 000, do. II 40 000, Bruchvers. 227, Dividende 48. Sa. 906 660 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. a. 1929/31 248 904, Löhne, Geh., soziale Ab- gaben 32 663, Unk. u. Zinsen 33 692, Abschreib. 12 077, Fabrikationskonto 15 598. Sa. 342 936 RM. –— Kredit: Verlust inkl. Vortrag aus 1928/29, 1929/30, 1930/31 342 936 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Honselwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Meschede (Westf.). Vorstand: Fritz Honsel, Meschede; Otto Honsel, Werdohl. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. C. Kersten, Düssel- dorf; Dir. Carl Stühler, Grevenbroich; Baron v. d. Hopp, Auerbach an der Bergstraße. Gegründet: 24./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922: Aluminiumwerke Gebr. Honsel, Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes und Her- stellung und Vertrieb von Aluminiumerzeugnissen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. —, Die Ges. besitzt Betriebsstätten in Meschede und Werdohl. – Ca. 500 Arbeiter. — Jahresproduktion Ca. 2 500 t. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Aktien; übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht 1922 um 6.5 Mill. in 5000 Inh.- Akt. zu 1000 M u. 7500 Nam.-Akt. zu 200 M. – Lt. G.-V. . 1924 Umstell. des A.-K. von 12.5 Mill. M auf 623 000 Reichsmark in 5500 Inh.-Akt. zu 100 RM u. 7500 Nam.- Akt. zu 10 RM. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 125 000 RM auf 500 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. 1.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 79 319, Wohngebäude 156 200, Fabrikgebäude 178 246, Maschinen 60 020, Werkzeuge, etriebs. und Geschäftsinventar 15, Beteiligungen 4, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 96 481, halbfertige Erzeugnisse 44 159, Fertigfabrikate 75 358, Wertpapiere 3 249, eigene Aktien nominell 215 000 RM. 107 500, Hypotheken 45 640, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 361 086, Forderungen an Mitglieder des Vorstands 7 566, Wechsel 103, Schecks 17, Kassenbestand einschließlich Reichsbank- und Postscheckguthaben 19 342, andere Bankguthaben 4 140, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2 090. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzlicher Reserve- fonds 50 000, Rückstellungen 71 52%, Wertberichtigungs- posten 43 000, Hypotheken 54 415, Verbindlichkeifen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 164 948, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 210 800, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 137 098, Gewinnvortrag V. 1./1. 1932 6 485, Gewinn aus 1932 2 265. Sa. 1 240 538 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 389 838, soziale Abgaben 37 087, Ab- schreibungen a. Anlagen 50 700, andere Abschreibungen 99, Zinsen 16 099, Besitzsteuern 24 429, sonstige Auf- wendungen 442 644, Gewinnvortrag v. 1./1. 1932 6 485, Gewinn aus 1932 2 265. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1932 6 485, Betrag gemäß § 261 c der Aktien- rechtsnovelle 913 161, außerordentliche Erträge 50 000, Sa. 969 646 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 8, 8, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Franke, Aktiengesellschaft. Sitz in Mühlhausen i. Th. Harwand 653. Vorstand: Herbert Franke, Walter Jaeger. Aufsichtsrat: Georg Karl Franke, Amsterdam; Dr. Otto Model, Carl Theodor Franke, Mühlhausen in hür.; Dr. Joachim Meinshausen, Berlin. Gegründet: 8./1. 1923; eingetragen 19./2. 1923. M Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Aetallwaren, insbesondere die Fortführung des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke“ gegründeten Unternchmens, der Erwerb und die Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten 3 Patenten, die Errichtung von Anlagen und die ornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. För- derung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbeson- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. dere auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen und der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluß von Interessengemeinschafts- verträgen. Kapital: 500 000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 500 Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1932a2: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 37 906, Geschäfts- u. Wohngeb. 108