Metall- und Maschinen-Industrie. Bayerische Motoren Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Lerchenauer Str. 76. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. F. J. Popp, Max Friz, Franz Klebe, Fritz Klopfer (sämtl. in München). Prokuristen: Dr. Fr. Brenner, J. Starke, J. Arnold, P. Thomas, München; IE CÖ. Graß, Fandt, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss Deutsche Bank und Disconto-Ges.] (Berlin); Stellv.: Bankier Carl Hagen (Berlin), Direktor Max H. Schmid (Berlin); sonst. Mitgl.: Bankdir. Alfred Blinzig Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin), Dir. W. Kissel Daimler-Benz A.-G. (Stuttgart), G. W. v. Mallinckrodt (Hagen & Co.), Berlin, Dipl.-Ing. Hans Noris (München), Bankier Max von Wassermann [A. E. Wassermann)] (Berlin), Bank- Dir. Ludwig Weil (Deutsche Bank und Disconto-Ges.] (München), Entwicklung: Gegründet: 19. u. 20./2. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma: „Bayerische Flugzeugwerke Aktien- gesellschaft''. Die Ges. erwarb 1922 die gesamten Einricht., Patente u. Konstruktionen sowie alle aus dem Motorenbau stammenden Rechte u. Pflichten, ferner auch den Namen der damaligen Firma Bayerische Motoren Werke, A.-G., den sie seit dieser Zeit führt. Die frühere Bayerische Motoren-Werke, A.-G., hat den Namen Süddeutsche Bremsen-A.-G. angenommen. Beide Firmen stehen heute in keinerlei Zusammenhang mehr. — 1925 Beteiligung an der Deutschen Aero-Lloyd A.-G. (jetzt: Deutsche Luft Hansa A.-G.) in Berlin u. an der Süddeutschen Aero-Lloyd A.-G. (jetzt: Süddeutsche Lufthansa A.-G.) in München. – 1927 erwarb die Ges. die Erzeugungs- rechte für luftgekühlte Flugmotoren der Firma Pratt & Whitney in Hartford U. S. A. für den europäischen Kontinent. – Lt. G.-V. v. 20./4. 1928 trat die Oertz- Werft A.-G. in Hamburg, an der die Ges. beteiligt war, in Liqu. – Nov. 1928 übernahm die Ges. die der Gothaer Waggonfabrik A.-G. gehörende Fahrzeugfabrik in Eisenach (Dixi-Werke) zur Herstellung von Klein- autos. – 1929 Aufnahme des Baues des BMW.Klein- wagens. – 1930 Verkauf des Grundstücks Berlin, Kaiserin-Augusta-Allee 98–100 für 650 000 RM. Ferner wurden die Akt. der „Allauto“* Kraftfahrzeughandels- A.-G., Berlin (A.-K. 350 000 RM) verkauft. – 1931 erfolgte die Auflösung der BMW Automobil-Verkaufsges. m. b. H. (früher Dixi-Werke Verkaufsges. m. b. H.). Zweck dieser G. m. b. H. war der Vertrieb von Kraft- wagen u. sonst. Erzeugnissen der Bayerischen Motoren Werke, A.-G. Ferner wurde die Tiergarten-Garage G. m. b. H. aufgelöst. –— 1932 Lösung eines Lizenz- Vertrages mit der Austin Motor Company. Die im Eisenacher Werk durchgeführten Rationalisierungs- Maßnahmen haben im Automobilgeschäft ein befrie- digendes Ergebnis ermöglicht. Zweck- Herstell. u. gewerbsmäßiger Vertrieb von Motoren u. allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zu- behör sowie aller Erzeugnisse der Masch.-, Metall- u. Holzindustrie. Die Ges. ist im Rahmen dieses Ge- schäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Fabrikate: Zur Zeit befaßt sich die Ges. mit der von Flugzeug-, Boots- u. Lastwagenmotoren, leinmotorenwagen sowie von Motorrädern. Besitztum: W. Die Ges. besitzt Werke in München u. Eisenach. Das erk in München ist auf einem etwa 22 ha großen Kundstäek errichtet, wovon etwa 4 ha bebaut sind. 30 das Fabrikgelände entfallen etwa 10 ha, das restl. elünde wird gärtnerisch und landwirtschaftlich genutzt. Das Werk umfaßt eine vollständig eingerichtete Ma- schinenfabrik nebst Kupferschmiede, Schweiberei, Schlosserei, Motorenmontierung, Reparaturwerkstätte, Prüfstandsanlage u. Einfahrbahn; an vorbereitenden Werkstätten sind Modellschreinerei, Aluminium-, Grau- guß- u. Bronzegießerei, Werkzeugmacherei u. Schmiede vorhanden. Licht u. Kraft werden von den Isarwerken bezogen. Zu dem Werk gehören 2 Beamtenwohnhäuser. Der Grundbesitz in Eisenach hat eine Größe von 7.7 ha, davon bebaut 4.1 ha. Zu dem Werk gehören 1500 Werkzeugmasch. aller Art. Licht u. Kraft wer- den von der Thür. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Gotha bezogen. Zu dem Werk gehören 15 Beamten- wohnhäuser mit 55 Wohnungen. –— Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Berlin-Charlottenburg, Guten- bergstraße 5 (7600 am), bebaut mit Werkstätten, Gara- gen u. Bürogebäude. Gesamtgrundbesitz der Ges. etwa 29,4 ha, da- von bebaut 8.87 ha. Zweigniederlassung in Eisenach. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung der Motorradfabriken (V. d. M.) in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: in München od. Berlin (1933 am 17./6.); 1 Akt. = 1 St. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), Dotier. der Sonderrückl., dann 5 % Vordiv., vom Uebrigen 7 % an den A.-R. (einschl. eines Fixums von 2000 RM für jedes Mitgl. u. 4000 RM für den Vors. u. dessen Stellv.). Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. E. Wassermann, Hagen & Co. Beteiligungen: Deutsche Luft Hansa A.-G., Berlin (A.-K. 5 000 000 RM, Beteilig. 250 000 RM). Süddeutsche Lufthansa A.-G., 1 930 000 RM, Beteilig. 50 000 RM). Pulsgetriebe G. m. b. H., Eisenach (Kap. 100 000 RM). Zweck: Herstellung und Vertrieb der Pulsgetriebe u. Verwertung der darauf bezügl. Patente. Alte Haide Gemeinnützige Bauges. G. m. b. H., München (Kap. 675 000 RM). Industrie-Finanzierungs- A.-G. Ost, Berlin (A.-K. 1 500 000 RM; das A K. verteilt sich auf 80 Aktionäre). Statistische Angaben: Aktienkapital: 15 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1917 um 2 000 000 M, 1922 um 77 000 000 M, 1923 um 80 000 000 M. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umwandl. der nom. 10 Mill. M Vorz.-A. in St.-Akt. Lt.- G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 160 000 000 M auf 3 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Erhöh. um 2 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. zu pari begeben u. zur Vergröß. u. Modernisierung der Anlagen u. des Maschinenparks verwandt. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um 5 000 000 RM auf 10 000 000 RM. Der Erlös wurde zur Vergrößerung u. Modernisierung des Werkes verwendet. Die neuen Aktien, div. ber. ab / 1927, wurden von einem Bankenkonsortium, bestehend aus der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Na- tionalbank u. A. E. Wassermann, Berlin, mit der Ver- pflicht. übernommen, sie den alten Aktionären (1: 1) zu 120 % zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 7./7. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 6 000 000 RM durch Aus- gabe von 6000 Aktien zu 1000 RM mit voller Gewinnber. für 1928 Die neuen Aktien wurden an ein Banken- konsort. begeben u. den alten Aktion. im Verh. 5 : 8 zum Kurse von 780 % zum Bezuge angeboten. Am 31./12. 1931 befanden sich 668 000 RM eigene Akt. im Besitz der Ges. Bis zum 10./2. 1932 wurden weitere 332 000 RM erworben (insges. also nom. 1 000 000 RM zum Einstandspreis von 341 592 RM). Die G.-V. v. 19./3. 1932 beschloß Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 16 000 000 Reichsmark auf 15 000 000 RM durch Einziehung der obigen nom. 1 000 000 RM eigenen Akt. Der Buchgewinn von 658 408 RM wurde einem Wertberichtigungs-Konto zugeführt. Ueber die Verwendung desselben s. die Er- läuterung zur Bilanz 1932. München (A.-K. in München 108*