1718 Metall- und Maschinen-Industrie. Kurs ult. 192 7–1932: 171, 152, 112, 81, 55*, 48 %. Notiert in München. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist zugelassen. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 7% 0, 0 %, Vorz 86,6 9 7% Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen in München, Stockdorf, Grubmühle, Fürth, Nürnberg, Berneck, Marktschorgast: Grundst. 602 188, Gebäude u. Wasserkraftanlagen 709 895, Maschinen 526 653, Mobilien 6854, Werkzeuge 1664, Fuhrpark 1, Beteiligungen 464 953, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 204 163, halbfertige Erzeugnisse 121 683, fertige Erzeugn. 287 486, Wertpapiere 160 750, eigene Aktien (Nom. 27 800 RM St.-Akt. à 48 % und 6000 RM Vorz.-Akt. à 100 %) 19 344, Hypotheken 55 697, Anzahlungen (Steuerüberzahlungen) 16 103, Forderun- gen für Warenliefer. u. Leistungen 605 423, Forderun- gen an abhängige Ges. 73 537, Wechsel 37 273, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 10, 10, 10, 27 917, andere Bankguth.: a) inländische 32 831, b) aug ländische 41 242, Verlust (169 516 abzgl. Vortrag des Gewinnrestes aus 1931 16 201) 153 314. – Passiva: 4. K. 3 030 000, gesetzl. R.-F. 542 852, Sonderrüchläge 200 000, Rückstellungen 25 330, Delkredererücklage 40 000, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 92 208 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 0 Leistungen 105 486, sonstige Verbindlichkeiten 14140 Beamten- u. Arbeiterunterstützungskasse 88 140, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 746, (Scheck. und Wechselgiro-Obligo 88 000). Sa. 4 148 972 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 712 813, soziale Abgaben 60 476, Abschrei- bungen auf Anlagen laut Bilanz 151 584, andere Ab. schreibungen 8260, Besitzsteuern 91 613, sonstige Auf. wendungen einschl. Umsatzsteuern 115 632. —– Kredit: Bruttogewinn 885 058, Erträge aus Beteiligungen 22 050, Ueberschuß aus Zinsen 14 331, außerordentliche Erträge 49 422, Verlust 169 516. Sa. 1 140 377 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes 65 100 RM. Vereinigte Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München-Pasing, Parsevalstraße 17. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1930, der Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloß die Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dir. Paul Raabe, Söcking u. Dir. Rein- hard Weinstock, Pasing. Das Pasinger Fabrikgrund- stück wurde an die Reichsbahn verkauft. Dank dem Entgegenkommen des Hauptgläubigers konnte 1930/31 ein erheblicher Teil der Aktiven und Passiven abge- wickelt werden. Es ist jedoch mit einer längeren Dauer der Liqu. zu rechnen. Der Landsberger Betrieb wird von der Bayerischen Pflugfabrik A.-G., Landsberg a. L. weitergeführt. Nach Mitteilung der Ges. vom 6./6. 1933 wurde die Firma am 10./5. 1933 im Handelsregister ge- löscht. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Wirkl. Leg.-Rat a. D. Ferdinand Frhr. von Stumm, Neunkirchen a. d. Saar; Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mit- telbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. Saar; Komm.-Rat Andreas Glas, München. % 7. bzw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. A.-G. vorm, Fischer & Steffan. Beteiligungen: Im Jahre 1921 erwarb die Ges. sämtl. Aktien der Bayerischen Pflugfabrik A.-G. in Landsberg a. L. (A.-K. 240 000 RM) und im Jahre 1923 Firma bis 23./3. 1921: Münchener Eggenfabrik nahm sie eine ausschlaggebende Beteiligung an der Bayer. Industrie-Werke A.-G., München-Pasing. Kapital: 700 000 RM in 5600 St.-Aktien zu 20 RM, 238 St.-Aktien zu 1000 RM und 350 Vorz.-Aktien zu 1000 RM. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % Vorz.Div. und Nachzahl.-Anspruch ausgestattet und bei Liqui- dation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Lidquidationsbilanz am 14. Juli 1932: Aktiva: Maschinen 81 900, Betriebsinventar 31 670, Patente 1, Beteiligungen 320 000, Vorräte 199 983, For- derungen 55 666, Wechsel 28 482, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1246. – Passiva: Kontokorrent und Bank- schulden 675 706, Akzepte 42 861, Liquidationsfonds 390, Sa. 718 957 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 157 221, soziale Abgaben 12 148, Abschrei- bungen 25 313, Zinsen 41 679, Besitzsteuern 2955, son- stige Unkosten 135 614, Lagerverlust 103 080, Liquida- tionsfonds am 14. 7. 1932 390. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 232 031, außerordentliche Erträge 227 382, Liqui- dationsfonds am 15. 7. 1931 18 987. Sa. 478 400 RM. Gebr. Jansen, Eisengießerei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 7./7. 1925 Konkursverwalter: M. Gladbach, Goebenstr., eröffnet. Wildangel, das Konkursverfahren Dipl.-Kaufm. Dr. Hansahaus. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schlußtermins am 30./12. 1932 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Weigelwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Neiße-Neuland. Vorstand: Dir. Ing. Hans Brendel, Dir. Ing. Wal- ter Spielvogel. Prokuristen: C. Gille, J. Opitz, A. Schmitt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Hoffmann, Prei- land, Kr. Neiße; Ing. Franz Kunze, Neiße; Major a. D. Albert Fröhlich, Berlin; Universitäts-Prof. Dr. Walde- mar Zimmermann, Hamburg-Lokstedt; Güter-Dir. Ober- leutnant Georg Spielvogel, Stettin; Kaufm. Hans Frömsdorf, Breslau; Dir. Dr. Wennekes, Heidersdorf. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetrag. 3./4. 1901. Uebernahmepreis 265 863 M. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Brauerei-Ma- schinen-Verbandes. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- und Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabriks- einrichtungen. Kapital: 910 000 RM in 1300 Akt. zu 700 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1908 um 150 000 M, 1922 um 700 000 M. Lt. G=V. % 2./8. 1924 % das-. 800 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Herabsetz. des Grundkab. 1 erleicht. Form von 1 300 000 RM auf 910 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der 1300 Akt. über je M auf 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932 1 4. l —– G.-V.: 1933 am 29./4 – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8..