Metall- und Maschinen-Industrie. 1719 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke 57 060, sonstige Grundstücke 154 935, Fabrikgebäude 181 730, sonstige Gebäude 30 612, Gleis- anschluß 21 166, Maschinen und maschinelle Anlagen 84 039, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 41 907, Patente 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 116 918, halbfertige Erzeugnisse 81 609, fertige Er- zeugnisse 41 625, Wertpapiere 22 404, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 374 053, sonstige Forderungen 1866, Wechsel 60 761, Scheck 100, Kassen- bestand. Postscheck- und Reichsbankguthaben 3699, andere Bankguthaben 84 709. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 91 000, Rückstellungen 48 973, Delkredere 30 703, Anzahlungen von Kunden 37 078, Warenschulden 109 261, sonstige Schulden 76 530, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 19 033, Gewinn 1932 36 616. Sa. 1 359 194 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 294 301, Soziale Abgaben 23 335, Steuern 23 957, sonstige Aufwendungen 134 289, Abschreibungen auf Anlagen 31 543, andere Rückstellung 5000, Gewinn 1932 36 616 (davon: Tant. 2196, Div. 27 300, Vortrag 7120). – Kredit: Fabrikationsgewinn 497 361, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 17 569, außerordentliche Erträge 34 111. Sa. 549 041 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 35 260 RM. Dividenden: 1926/27–1931/32: 5, 4, 6, 3, 0, 0 %; 1932 (9 Mon.): 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Aktiengesellschaft. Sitz in Neubrandenburg. vorstand: Robert Lemhöfer, Ludwig Klein, H. R. Schmidt. Prokurist: H. Holtz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Siegfried Bärentz, Stellv. Rechtsanw. Hans Ringel, Neubrandenburg; 9I Gerhard Beelitz, Rittergut Garden Kr. Greifenhagen, Pomm.; Rittergutsbes. Karl August von Michael, Ganz- kow bei Staven (Meckl.); Kaufmann Enrique Sloman, Hamburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21/¼% 19922 Zweigniederlassungen: Bad Oldesloe u. Güstrow. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von landwirt- schaftlichen und anderen Masch. u. Geräten. Kapital: 375 000 RM in 3750 Aktien zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 Um- stellung auf 1 500 000 RM in 15 000 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 1./5. 1930 beschloß Zusammenleg. des A.-K. im Verh. von 2:1 auf 750 000 RM u. Wiedererhöh. um 250 000 RM in Vorz.-Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. vom 0./2. 1932 Herabsetz, des A.-K. in erleichterter Form von 1600 000 RM auf 375 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. von 750 000 RM im Verh. 5:1 auf 150 000 RM u. durch Einziehung von 25 000 RM zusammengelegten St.-Akt., die der Ges. frei zur Verfügung gestellt wurden. Die nom. 250 000 RM Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. um- gewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 29 140, Geschäfts- und Wohn- gebäude 27 028, Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 93 017, Maschinen und maschinelle Anlagen Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 5, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 38 218, halbf. Erzeugn. 25 872, fert. Erzeug., Waren 357 846, Wertp. 3900, Besitzhypotheken 7000, gel. Anzahlungen 1317, Warenforderungen 468 835, Wechsel 129 604, Kas- senbestand. Reichsbank- und Postscheckguthaben 3769, sonstige Bankguthaben 24 741. Posten. die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1535. — Passiva: Grund- kapital 375 000, gesetzlicher R.-F. 37 500, Rückstellun- gen: für Delkredere 64 385, für Delkredere wegen Ost- hilfe 155 213, für Preisdifferenzen, Skonti usw. 16 178, für Kursdifferenzen 10 000, Verbindlichkeiten: Anleihen (Darlehnsschulden) 209 966, Schuldhypotheken 61 802, Anzahlungen von Kunden: a) für Waren 6740, b) für Wechsel 5911, Warenschulden usw. 47 299, Akzept- schulden 43 850, Bankschulden 153 694, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 928, Reingewinn 1932 8364. Sa. 1 211 831 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Hebet: Löhne u. Geh. 270 896, soz. Abg. 22 343, Abschreib. auf Anl. 20 397, and. Abschreib. 16 240, Zs. 16 422, Besitz- steuern 20 235, sonstige Aufwendungen 154 601, Rein- gewinn 1932 8364 (vorgetragen). Kredit: Rohertrag aus Handel und Fabrikation 526 347, ao. Erträge 3150. Sa. 529 497 RM. „Dividenden 192 7–1932: 0 %; Vorz.-Akt. 1930: 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neubrandenburg: Reichs- bank, Mecklenburg-Strelitzsche Hyp.-Bank, Mecklenb. Depositen- u. Wechselbank. Sparkasse des Amtes Star- gard, Schleswig-Holst. Bank. Expresswerke Aktiengesellschaft. 7 Sitz in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. – (Börsenname: Express-Fahrrad.) Verwaltung: Vorstand: Victor Lentz, Jakob König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Major d. R. Moriz Groß, Dresden: Großkaufmann Jos. Sahlmann, Nürnberg; Großkauf- mann Paul Rohde, Berlin. Gründung: Ges. wurde gegründet am 23./1. 1897. Firma 3 29./1. 1900: Expreß-Fahrradwerke vorm. Gebr. oldschmidt A.-G.; dann Firma bis 21./1. 1918: Ex- breß-Fahrradwerke. Zweck: 3 Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern u. Masch. Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller 3 Erwerb, Pacht, Einricht. und Veräußerung von Anlagen, welche vorgenannten Zwecken dienen sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unterneh- mungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt ein 13 800 qm, wovon 5116 qm bebaut sind. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört keinem preis- und ab- satzregelnden Verband, keiner Konvention oder ähn- lichen Verbindung an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt. gleich- mäßig bzw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonder-Rückl.; sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben 3500 RM jährl. Gesamt- vergüt.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gebr. Arnhold; Nürnberg: nitz: Bayer & Heinze. Areal von und Berlin: & Co.; Chem- Dresden Ottensooser