1720. Metall- und Maschinen-Industrie. Beteiligungen: Im Jahre 1923 fand ein Aktienaustausch mit der Schladitz Werke A.-G. in Dresden statt. Der Besitz der Expreßwerke an Aktien der Schladitzwerke, welche sich im Vergleichsverfahren befindet, ist auf 1 RM abgebucht. Statistische Angaben: Kapital: 600 000 RM in 200 Vorz.-Akt. und 1800 St.-Akt. zu 300 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % und sind an dem weiteren Ge- winn mit den St.-Akt. gleichberechtigt sowie Vorbe- friedig. im Falle der Liquid. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. A.-K. 650 000 M, 1897 Erhöh. auf 1 000 000 M. Nach Sanier. im Jahre 1904 betrug das A.-K. 500 000 M; dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 10 000 000 M in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 28./2. 1925 von 10 000 000 M auf 600 000 RM (50: 3) derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 60 RM umgewertet wurde. Mitte 1929 Um- tausch der Aktien zu 60 RM bei entsprechender Anzahl in solche zu 300 RM (5: 1). Kurs ult. 192 7–1932: St.-Akt.: 126, 78, –, –, b // Dresden notiert. ― Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt., 10 8, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 16, 14, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundgt. 15 000, Fabrikgebäude 192 500, Maschinen und elektr. Licht- und Kraftanlage 36 900, Werkzeuge 1, Betriebs. und Geschäfts-Inventar 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 164, halbfertige Erzeugnisse 107 465 fertige Erzeugnisse 35 560, Effekten 1, Forderungen 64 460, Wechsel 22 420, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 2752, Sonstige Bankguthaben 53 010, (Scheck-Obligo 3628, Wohlfahrts. fonds 4239), Verlust 127 494. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzlicher Reservefonds 60 000, Verhindlichkeiten 6516, Posten zur Rechnungsabgrenzung 4213, (Scheck- Obligo 3628, Wohlfahrtsfonds 4239). Sa. 670 729 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag 29 606, Löhne und Gehälter 93 048, soziale Abgaben 9880, Abschreibungen auf Anlagen 8720, Ah. schreibungen auf Forderungen 11 525, Zinsen und Dis. kont 7144, Besitzsteuern 12 480, sonstige Steuern und Abgaben 7447, Handlungs- und Betriebsunkosten 86 198. – Kredit: Brutto-Ertrag 138 557, Verlust (Vor- trag aus dem Vorjahre 29 606 Verlust 193132 97 887) 127 494 (vorgetragen). Sa. 266 051 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 2592 RM, des Vorstandes 12 345 RM. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.-Ges. Sitz in Neuß, Further Straße 24–26. Vorstand: Werner T. Schaurte, Curt Kaufmann. Prokuristen: H. Müller, E. Lickteig. Aufsichtsrat: Vors.: Freiherr Waldemar von Oppenheim, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; H. von Cossel, Düsseldorf; Dr.-Ing. c. h. Max Klönne, Dortmund; Wilhelm Werhahn, Neuß. Gegründet: 1876; Umwandlung in A.-G. 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Roh- stoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeugung von Kleineisenzeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Im Juni 1922 Er- werb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Muttern- fabrik Bauer & Schaurte in Neuß. 1929/30 nahm die Ges. Interesse an der Vereinigten Berliner Schrauben-Werke G. m. b. H., Berlin-Nieder- schönhausen, einer Fabrikations- u. Verkaufsgemein- schaft, an der die Deutschen Industrie-Werke A.-G., Spandau, die Carl Hasse & Wrede G. m. b. H. u. die Norddeutschen Schrauben- u. Metallwerke A.-G., Berlin, beteiligt sind. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. ao. G.-V. v. 29./6. 1922 um 20 000 000 M in 20 000 St.-Akt., ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 30 000 000 M auf 3 000 000 RM (10: 1) in 3000 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 000 000 RM auf 1 800 000 RM, wobei nom. 597 000 eig. Akt. eingezogen wurden. –— Ut. G.-V. v. 31./5. 1933 nochmal. Herabsetz. des A.-K. von 1 800 000 RM auf 1 500 000 RM durch Einzieh. von 300 000 Reichsmark Aktien. Großaktionäre: Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 379 000, Gebäude 540 000, Maschinen u. maschinelle An- lagen, Geschäftsinventar und Werkzeuge 1 640 000, Quotenkäufe 1 683 833, Beteilig. 97 591, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 339 673, halbf. Erzeugnisse 100 146, fer- tige Erzeugnisse 408 834, Hyp. u. Grundschulden 9000, Forder. aus Warenlieferungen u. Leistungen 597 678, Forder. an abhängige Gesellschaften 27 560, sonst. For- derungen 133 000, Wechsel 3535, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 9104, andere Bankguthaben 17 400, Rechnungsabgrenzung 110 497, (Bürgschaften 345 250). – Passiva: Grundkapital 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückstellungen 223 226, Ver- bindlichkeiten: aus Warenlieferungen u. Leistungen 336 875, aus Akzepten 269 222, gegenüber Banken 1 697 487, aus Quotenverkäufen 1 683 833, Werkspar- kasse 168 865, Rechnungsabgrenzung 67 344, (Bürg- schaften 345 250). Sa. 6 096 851 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 1 225 771, soziale Abgaben u. Zuwendungen 172 692, Abschreib. auf Anlagen, Forder., Beteilig. u. Wertpapiere 202 504, Tilgung auf Quotenkäufe 134 900, Besitzsteuern 97 317, übrige Steuern 49 547, Zs. 239 734, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. be- zogenen Waren 345 234. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 192, Roheinnahme nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. bezogenen Waren 2 124 438, außerordentl. Erträge (Miete) 13 160, Erlös aus Aktieneinziehung u. R.-F.-Verminderung 330 000, Sa. 2 467 790 RM. % mivfdenden 192627–1931/32: 7 12, 6, b, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuß: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Interessengemeinschaft Holzschraubenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß. Vorstand: Viktor Fissené, Düsseldorf; Dr. Her- bert Falkenroth, Neuß. Prokuristen: M. Hennicke, Dipl.-Ing. A. Pohl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Josef Hemben, Neuß; Stellv.: Fabrikant Fried. Stursberg, Augusten. thal bei Neuwied; Landrat a. D. Hermann Gerdes, Frei-