Metall- und Maschinen-Industrie. 1721 burg i. B.; Sanitätsrat Dr. Otto Gerdes, Wuppertal- Barmen; Fabrikant Karl Kleine, Schwelm i. W. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Die Westfälische Holzschraubenfabrik Gerdes & Öt = b. H., in Schwelm, die offene Handelsges. Dr. Fischer c Co. in Neuß, die offene Handelsges. Falkenroth & Kleine in Schwelm u. die Draht- und Schraubenfabrik Falkau, Akt.-Ges. in Falkau in Baden brachten ihre esamten der Fabrikation von Holzschrauben dienenden Fabrikeinricht. nebst Zubehör und Vorräten in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Holzschrauben sowie die Fabrikation sonst. Kleineisenwaren mit Ausnahme v. schwarzen Schrauben u. Muttern – Handelsschrauben —, ferner der Vertrieb der Fabrikate u. Handel in diesen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: 3 200 000 RM in 4000 Akt. zu 800 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. „ 2.6. Des be. schloß Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 2./6. 1931 Erhöh. um 500 000 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 1000 RM zwecks Ueber- nahme der Konsignationsläger der Gründerwerke. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 4 000 000 RM auf 3 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von 1000 RM auf 800 RM. Der hierdurch ent- stehende Buchgewinn wurde benutzt zum Ausgleich der Minderbewert. der Vorräte, zu Sonderrückstell. für Ver- luste u. zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. auf 10 % = 320 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 200 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 78 156, Fabrikgebäude 269 227, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2 218 431, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 70 099, Beteiligungen 51 756, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 144 161, halbfert. Erzeugnisse 11 166, fert. Erzeugnisse 1 131 780, Effekten (200 eigene Aktien nom. 160 000 RM) 147 375, geleistete Anzahlungen 167 054, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 314 402, Kasse, Postscheck- und Reichsbank 8066, Rechnungsabgrenzung 14 000, (Aval-Verpflichtungen 226 712 RM), – Passiva: Grundkapital 3 200 000, gesetzlich. Reservefonds 320 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 141 128, Holzschrauben-Verband G. m. b. H., Köln zurückübernommene Holzschrauben-Lagerbestände usw. 188 438, Restforderung der Gründerwerke 30 367, Akzepte 125 986, Bankschulden (gegen Grundschulden von 900 000 RM) 797 634, Rechnungsabgrenzung 10 452, (Aval-Verpflichtungen 226 712 RM), Gewinn 1932 11 669 Sa. 4 825 675 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 411 834, soziale Abgaben 31 261, Abschrei- bungen auf Anlagen 204 859, Zinsen 115 016, Besitz- steuern 77 656, andere Steuern 34 180, alle übrigen Auf- wendungen ohne Rohmaterial, Betriebs- und Hilfsstoffe 105 027, Gewinn 1932 11 669. – Kredit: Fabrikations- überschuß 970 870, außerordentlicher Ertrag 20 634. Sa. 991 504 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Beteiligungen setzen sich zusammen aus 20 000 RM Automatenbau G. m. b. H., Lahr, 12 500 RM Holzschrauben-Verband G. m. J Köln, 19 256,61 RM Forderung, die in eine Beteiligung umgewandelt werden soll. Ende 1932 beliefen sich die Giro-Verbindlichkeiten auf 288 8315 RM, die inzwischen durch Einlösung der Wechsel und Schecks gegenstandslos geworden sind. Die Gesamtbezüge für Vorstand u. A.-R. beliefen sich auf 44 049 RM. Dividenden 1929–1932: 7, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Schmidt Drahtwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Niederlahnstein a. Rh. Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Schmidt, Christian Crecelius, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Maur, Kob- lenz; Stellv.: Bank-Dir. Josef Biesten, Koblenz; Landes- bank-Gen.-Dir. Dr. Lammers, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Niederlahnstein. Gegründet: 1861 von Kaufmann Jacob Schmidt, Nederlahnstein. Uebernommen im Jahre 1880 von dessen Sohn, dem späteren Kommerz.-R. C. S. Schmidt, welcher der Firma den Namen gab und sie wesentlich ausbaute. Umwandlung in A.-G. am 16./9. 1919 aus formalen Gründen durch Uebertragung an die Hessische Drahtindustrie A.-G. in Darmstadt (Bargründung 13./5. 1919) unter Verlegung des Sitzes der A.-G. nach Nieder- lahnstein u. Aenderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. vom 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein Rudolf A-G. und der Thuringia A.-G., beide in Niederlahn- stein (früher zur Einzelfirma C. S. Schmidt gehörend), wonach das Vermögen beider Ges. auf die C. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zweck: Drahtzieherei und Drahtverzinkerei. Her- stellung von Drahtgeweben, Drahtgeflechten, Draht, Stiften, Stacheldraht und sonstigen Drahtwaren. Kapital: 700 000 RM in 690 St.-Akt. und 10 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. beß 300 000 M. Erhöht 1920 um 700 000 M, 1922 60 3 um 2 000 000 M, davon 50 000 M Vorz.-Akt. Die „ 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf Die Gw M in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu 200 RM. a. 17./11. 1925 beschloß Erhöh. um 100 000 RM Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um 200 000 RM in Akt. zu 1000 RM auf 900 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 8./5. 1932 wurde das Grundkapital auf 700 000 RM herabgesetzt in 690 St- und 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 36 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 241 112, Gebäude 147 500, Fabrikgebäude 290 663, Ma- schinen 188 972, Werkzeuge, Geschäfts- u. Betriebs- inventar 21 117, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 726, halbfertige Erzeugn. 8869, fertige Erzeugn., Waren 253 797, Wertpapiere 406, Debitoren 413 210, Wechsel 11 115, Schecks 200, Kasse, Reichsbank, Postscheck 17 215, Bankguthaben 1072, (Bürgschaften 7000). – Passiva: St.-Akt. 690 000, Vorz.-Akt. 10 000, gesetzl. R.-F. 90 000, andere R.-F. 79 160, Rückstellungen 96 926, Rentenschuld 12 000, Kreditoren 159 375, Akzepte u. Trassemente 295 336, Bankschulden 80 773, Transitoren 18 350, (Bürgschaften 7000), Gewinnvortrag 87 788, Rein- gewinn 1933 14 266. Sa. 1 633 974 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 316 966, soz. Lasten 55 590, Absetzung für Abnutzung 73 789, Abschreibung wegen Abbruch 7430, Rückstellungen 96 926, Zinsen 45 326, Besitzsteuern 15 473, sonst. Steuern 80 061, sonst. Handlungsunkosten 92 954, sonst. Betriebsunkosten 128 457, Gewinnvortrag 87 788, Gewinn 1932 14 266. – Kredit: Fabrikationskonto 920 688, Pacht u. Miete 6549, Gewinnvortrag 87 788. Sa. 1 015 025 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Pen Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. . G.-V. vom 5./1. 1926 wurde die Ges. auf- ost und trat in Liquidation. Liquidator: Rechts- nwalt Dr. Nathan Rosenthal, Nürnberg, Luitpold- straße. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Nürnberg vom 28./4. 1933 nach beendeter Liquidation von Amts wegen gelöscht.