Metall- und Maschinen-Industrie. 1725 ... . Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 976 028, soziale Abgaben 111 179, Ab- schreibungen auf Anlagen 135 834. Zinsen 92 510, Be- sitzsteuern 146 251, sonstige Aufwendungen 644 940, Reingewinn 1932 163 509. – Kredit: Bruttogewinn 2 257 914, sonstige Erträge 12 337. Sa. 2 270 251 RM. Obligo aus Wechseln, Schecks u. Bürgsch. 64 015 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes 87 974 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 9, 9, 8. 8, 7 % (Div.-Schein 34). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Münster: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. Sitz in Offenbach a. M., Waldstraße 195. Vorstand: Ing. Oswald Basch, Offenbach a. M.; Dipl.-Ing. Helmuth Fritz, Berlin; Stellv.: Paul Mei- nert, Offenbach. Prokuristen: H. Brittinger, F. Kroschwitz, J. Baptist Linz, Dr.-Ing. J. Scholl, Dipl.-Ing. L. Sont- heimer, J. Wiegand, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Boesebeck, Frankfurt a. M.; Bankier Bernhard Merz- bach, Offenbach a. M.; Bank-Direktor Alfred Broege, Berlin. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Gustay Mayer unter der Firma „Erste Offenbacher Spezial- fabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M. sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Rohpro- dukten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweigniederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen und Agenturen an anderen Orten im In- und Auslande errichten. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Akt. à 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 be- schloß Umstell. von 6 Mill. M auf 3 Mill. RM in 38000 Akt. , 000 RM. It. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 3 000 000 RM auf 1 500 000 Reichsmark a) durch Einzieh. eig. im Besitze der Ges. befindl. Akt. im Nennbetrage von 300 000 RM, b) durch Einzieh, der von den Aktion. der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien im Nennbetrage von 1 200 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 265 000, Wohngeb. 93 950, Fabrikgeb. 679 100, Maschinen 227 100, Werkzeuge 1, Modelle 1; Emlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 178 266, halbfertige Erzeugnisse 187 013, fertige Erzeugnisse 433 133, Wertpap. 2481, Hyp. 27 427, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 501 813, sonstige Forderungen 84 355, Wechsel 89 697, Kassen- bestand 8177, andere Bankguthaben 71 746, Posten der Rechnungsabgrenzung 15 128, (Bürgschaften 79 140). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Ver- sorgungs-Konto 39 045, Delkr.-Konto 100 000, Verbind- lichkeiten: Hyp. 11 250, Vorauszahlung von Kunden 7499, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 149 975, sonstige Verbindlichkeiten 167 933, wWechselverbindlichkeiten (eigene Akzepte) 140 563, Bankschulden 590 839, Posten der Rechnungsabgrenz. 6169, Gewinn 1932 1115, (Bürgschaften 79 140). Sa. 2 864 388 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 730 379, soziale Abgaben 35 248, Abschreib. auf Anlagen 46 945; Zinsen, Diskonte, Bankprovisionen u. dergl. 92 556, Besitz-Steuern 81 026, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 280 174, Gewinn 1932 1115. – Kredit: Gesamt-Bruttoerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 263 463, außerordentl. Erträge 3979. Sa. 1 267 442 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kromschröder Aktiengesellschaft. Sitz in Osnabrück, Jahnplatz 6. Verwaltung: Vorstand: Friedr. Kromschröder (Osnabrück); Stellv.: Friedr. Janßen (Osnabrück), Dipl.-Ing. Carl Westhofen (Berlin). Prokuristen: Dr. W. Harff. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Stolcke Dt. Bank u. Disc.-Ges.] (Osnabrück); sonst. Mitgl.: Rentner Joh. Tebbenhoff (Osnabrück), Hugo Clewing (Bre- men), Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers (Berlin). Entwicklung: Die Ges. wurde als A.-G. gegründet am 7./10. 1916 unter Uebernahme (mit Wirk. ab 1./1. 1916) der seit 565 bestehenden Firma G. Kromschröder (Osnabrück). 16 Ges., heute auf ihren Tätigkeitsgebieten (insbes. ber Gasmesser) eine der leistungsfähigsten . hatte bereits vor ihrer Umwandl. in eine 1 Zweigfabriken im In- u. Auslande. Die Brüsseler 1 iale kam durch den Krieg zur Sequestrierung, auch 15 Fabriken in Stuttgart u. Bernal (Argentinien) wur- aufgegeben. —– Die 1922 aufgenommene Fabrika- von Hochleistungsgasmessern bedeutete einen be- 91 eren technischen Fortschritt. Die Betriebseinrich- 105 3 erfuhren im Laufe der Jahre erhebliche Ver- 31 erungen; 1929 Umstell. des Betriebes auf Fließ- eit durchgeführt. – 1930: Abstoß. der 10 % Beteilig. Ungemach, H. Nettelbeck, der Ges. an der Gas- u. Kraftwerke A.-G., Berlin. Alle Fabriken konnten in voller Tätigkeit erhalten werden (Auslandsaufträge). Des weiteren wurden die Beteili- gungen der Gasanstalts-Betriebs-G. m. b. H., Berlin, verkauft und die Tochtergesellschaft für Licht, Kraft, Wasser m. b. H., Köln, aufgelöst. –— 1931 wurde die G. Kromschröder A.-G. & Co. Kommanditgesellschaft, Charlottenburg, an welcher die Gesellschaft beteiligt war, liquidiert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vor- handenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Er- werb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb u. solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gas- messerfabrikgeschäftes. Fabrikate: Die Ges. betreibt die Herstellung trockener Gasmesser u. Gasautomaten sowie nasser Gas- messer u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. Systems, ferner die Instandsetzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme, seit 1925 auch die Her- stellung von Temperaturreglern. Besitztum: Das Hauptwerk in Osnabrück (Werk I Jahnplatz, Werk II Parkstr.) umfaßt die folg. Abteil. u. Betriebs- *