1728 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation er- forderl. Chemikalien und Edelmetall-Legierungen. Ver- arbeitung von Gekrätzen und allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt üb. Grundbes. Altstädter Kirchen- weg und Kanzlerstraße von 12 150 qm, davon bebaut 9727 am. Kapital: 1 200 000 RM in 6000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 250 000 M. Bis 1914 erhöht auf 1 000 000 M, dann bis 1923 erhöht auf 6 000 000 M. Die G.-V. vom 29./4. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 1 200 000 RM (5: 1) in 6000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Geschäfts- und Wohngebäude 98 000, Fabrikge- bäude und andere Baulichkeiten 97 726, Maschinen und maschinelle Anlagen 46 420, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 15 080, Gekrätze, Gold-, Silber- u. Platinbarren, in der Scheidung begriffene Edelmetalle, Legierungen 733 819, Edelmetalle 190 013, Wertpapiere 102 750, Hypotheken und Grundschulden 500 192, For. derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei. stungen 665 049, Wechsel 23 299, Schecks 1593, Kassen- bestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 97 511 andere Bankguthaben 33 811, (Avale 24 000 RM). — Fassiva: A.-K. 1 200 000, gesetzlicher Reservefonds 125 000, Dispositionsfonds 32 972, Rückstellung. 30 000 Delkredere 116 436, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 632 167, Bankschuld 50 000, sonstige Verbindlichkeiten 342 667, Gewinn 101 018, (Avale 24 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 162 720, soziale Abgaben 20 130, Abschreibungen auf Anlagen 19 717, andere Abschrei. bungen 10 385, Besitzsteuern 91 039, Erhöhung des Del. krederefonds 50 000, sonstige Aufwendungen 120 699, Gewinn (Vortrag aus 1931 9187 – Reingewinn in 1932 91 831) 101 018 RM. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 9187, Rohgewinn 539 101, Zinsen 26 228, Er- lös für Steuergutscheine 1192 RM. Dividenden 192 7–1932: 7½, 9, 9, 7%, 7%, 7, %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. Sitz in Pforzheim. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Friedrich Schöninger, Pforzheim, Kronprinzenstr. 7. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Andreas Meylein, Pforzheim.; Fabrikant Oskar Lang, Pforzheim; Dir. Willy Hilsbos, Hirsau. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Firma 13 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt. -Ges. in Pforz- eim. Kapital: 300 000 RM in 295 Aktien zu 1000 RM und 50 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 160 000, Kasse 2118, Wertpapiere 1, Debitoren 5059, Verlust 1932 490, Verlustvortrag per 1. 1. 1933 298 954 RM. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken 18 500, Kreditoren 147 633 RM. Heimerle & Meule Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Oestliche Karl-Friedrich-Straße 60., Vorstand: Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. H. Kahn; Stellv.: Fabrikant Anton Albert, Fabrikant Fritz Speidel sen., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Heimerle & Meule in Pforzheim betriebenen Kehrets- fabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zu- sammenhängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Ab- fälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, Her- stellung sämtl. Edelmetallegierungen für die Schmuck- warenindustrie u. Zahnheilkunde; ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteiligung an solchen. Kapital: 250 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM u. 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 400 Akt. zu 100 000 M, 6000 Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 250 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM und 500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 40 000, Gebäude 132 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 16 500, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Kraftwagen 1, Hilfsstoffe 3000, Edelmetalle in Kehrets u. Scheidegütern, Edelmetalle und Legierungen 213 969, fertige Erzeugnisse 10 000, Wertpapiere 7000, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 218 500, Forderungen an sonstige 22 296, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 9693. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Rückstellungen 10 000, Darlehen 194 146, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 164 176, Posten der Rechnungsabgrenzung 5073. Gewinnvortrag 1931 7980, Reingewinn des Jahres 1932 16 584. Sa. 672 959 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 85 153, soz. Abgaben 10 525, Abschreib. auf Anlagen 8000, andere Abschreib. 16 068, Steuern 20 857, Rückstell. für Delkredere 10 000, sonst. Aufwendungen 100 201, Gewinnvortrag 1931 7980, Reingewinn 1932 16 584. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 7980, Rohein- nahmen nach Abzug der Aufwendungen für Edelmetalle, Hilfs- u. Betriebsstoffe 267 389. Sa. 275 369 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 8, 10, 10, 7, 7% (Div.-Schein 6). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Pforzheim: Deutsche schmidt & Bruckmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim. Vorstand: Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann. Prokuristen: A. Burghard, A. Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bank-Dir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Kettem u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts sowie der Betriebsstätte in Buchen; Ende 1927 geschlossen. Kapital: 352 800 RM in 3528 Akt. zu 100 RM. letztere wurde in Pforzheim