Metall- und Maschinen-Industrie. 1729 6 Mill. M in 6000 Akt., übern. von den Grün- SPr. latvr 100 %%. 182f erhönt um 4 Mifl. M in 4000 Ais. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloß Umstell. des Akt.-K. von 10 Mill. M auf 000 000 RM. Lt. % 2928 = Sanierung der Ges. Herabsetz. des Akt.-K. auf 600 000 RM durch Zusammenleg. im Veizz.ß. G.-V. vom 29./6. 1932 Herabsetz. des Akt.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. 12 000 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. der restl. 588 000 RM im Verh. 352 600 RM. Der dadurch entstehende Buchgewinn wurde zur Tilgung des Verlustes u. Wertberichtigung verwendet; 7000 RM wurden dem Res.-K. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- anwesen Pforzheim u. Buchen 247 658, Maschinen u. Ge- räte 55 000, Kasse, Postscheck u. Wechsel 16 808, Debi- toren 97 847, Warenvorräte 184 132, Beteiligungen 3000, Verlust 10 387. – Passiva: A.-K. 352 800, Kreditoren 83 491, Darlehen 70 000, Akzepte 9542, Hyp. 76 000, Del- kredere 6000, Reserve 17 000. Sa. 614 833 RM. Gewinn.- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Fabrikgebäude 2342, Maschinen u. Ge- räte 6884, Unkosten 95 433, Zinsen u. Steuern 33 982, Delkredere 6536. – Kredit: Waren-Rohgewinn 126 394, Miete-Einnahmen 6396, Steuergutscheine 2000, Verlust 10 387. Sa. 145 177 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Gottl. Heerbrandt. Sitz in Raguhn i. Anhalt. Vorstand: Johs. Müller, Stellv.: Hans Jecht. ichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Eisenberg, Georg Freytag, Halle; Paul Meinhold, Leipzig. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Zweck: Metalltuchfabrikation und Metalltuchwebe- rei; Metallocherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speziell solche für Papier- und Pappenfabrikation. Die (les. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn. –1929/30 ist die unrentable Abteil. Kartonmaschinen- bau stillgelegt worden. Die dazugehör. Werte konnten uangemessen veräußert werden. — Mitte 1932 Ver- gleichsverfahren durchgeführt. Ein freundschaftliches Verhältnis besteht zur Fabrik gelochter Bleche und Stanzwerke Raguhn G. m. b. H. Von dieser Ges. wurde ein Posten Geschäftsanteile im Austausch gegen eigene Aktien erworben. Kapital: 320 100 RM in 1067 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 1 500 000 M, 1911 Herabsetz. des A.-K. um 700 000 M durch Vernicht. der eingezog. 700 Akt. 1920 Erhöh. um 700 000 M, 1921 um 1 000 000 M in 1000 Akt., angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 500 000 M. auf 750 000 RM (10 ) in 2500 Akt. zu 300 RM. 1927 wurde die stille Sanierung der Ges. beschlossen u. zwar dadurch, daß die Aktionäre von je drei Akt. zwei gratis zur Verfüg. stellten, die im Interesse der Ges. verwertet wurden. Der Erlös diente zur Tilgung des Verlustes und zu Abschreib, Lt. G.-V. v. 7./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 750 000 RM auf 00 RM durch Einzieh. von nom. 429 900 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. RBilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 21 377, Fabrikgebäude 178 500, Maschinen 167 000, Dampfmasch. u. Mot. 9400, Werkz. 75 387, Modelle 2500, Beleuchtungs- und Kraftanlage 8300, Geräte und Ein- richtungen 6500, Kraftfahrzeuge 1, Patente 1, Beteili- gungen 100 000, Rohmaterial, Betriebsmaterial, Halb- fabrikate, Fertigfabrikate 60 717, Kasse 683, Postscheck 417, Schuldner 89 118, Verlust 402 296. – Passiva: A.-K. (320 100 abz. im eigenen Besitz 100) 320 000, Gläubiger 802 199. Sa. 1 122 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930/31 24 999, Abschreibungen 64 000, Zinsen 75 690, Steuern 22 347, Fabrikationsverlust 127 239, Ausfälle an Debitoren 52 021, Beteiligungen 36 000. – Kredit: Verlust: 1930/31 24 999, Verlust: 1931/32 377 297. Sa. 402 296 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessaui- sche Landesbank. Waggonfabrik Actiengesellschaft. Sitz in Rastatt. Vorstand: Dir. Theod. Kopf, stellv. Dir. Karl Otterbach. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Paul Hombur- ger, Karlsruhe; Justizrat Bankdir. Th. Marba, Berlin; Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Bankdir. von Schlebrügge, Karlsruhe. Gegründet: 19./10. 1897, Zweck: Herstellung von Eisenbahn- und Straßen- bahnwagen, sowie Herstellung aller zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erfor- derlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten und Hebeböcken. Arbeiter: ca. 850. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Deutschen Wagenbau-Vereinig. Berlin u. des Verbandes der Metall- industriellen. Kapital: 1 665 000 RM in 16 000 St.-Akt. zu 100 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 65 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. 9 Urspr. 500 000 M, seit 1906 1 200 000 M betragend, 600 1917 bis 1923 auf 17 000 000 M in Akt. zu 2 600 98 Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von St. Aßt 0 M auf 1 665 000 RM durch Denomination der . von 1000 M auf 100 RM u. der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 65 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, 11. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.2 1933 am 24./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.- Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom übri- gen 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Ver- gütung von insgesamt 9000 RM), Rest weitere Div. an St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fabrik- Grundstücke 95 112, Arbeiter-Wohnhäuser-Grundstücke 7600, Fabrikgebäude 669 000, Arbeiterwohnhäuser 28 000, elektrische Kraft- und Lichtanlage 30 000, Maschinen und Vorrichtungen 238 000, Gleisanlage und Fahr- zeuge 22 000, Werkzeuge und Geräte 1, Mobiliar 1, Mo- delle 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 517 235, halbfertige und fertige Erzeugnisse –, Forde- rungen auf Grund von Lieferungen u. Leistung. 42 009, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 3673, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2274, Verlust 298 132, (Bürgschaft. 8208). – Passiva: A.-K. 1 665 000, Hypotheken 19 250, Schuldverschreibungen (noch nicht eingelöster Restbetrag) 22 575, Warenschulden 183, Bankschulden 198 541, sonstige Gläubiger 47 491, (Bürg- schaften 8208). Sa. 1 953 040 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 139 728, Löhne und Gehälter 200 995, soziale Ab- gaben 13 244, Abschreibungen auf Anlage 21 241, Zinsen 109