1732 Metall- und Maschinen-Industrie. von Jahr zu Jahr vergrößernde Unterbilanz dieser Ges. Für den Verlust der Aktienbeteiligung wurden die 473 973 M betragenden R.-F. mit 472 000 M in Anspruch genommen. –— 1911 (lt. G.-V. v. 30./1.) Verschmelzung mit der A.-G. für Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisen- konstruktionen in Neuwied (A.-K. 1 000 000), deren Aktionäre für je 4000 M ihrer Aktien 1000 M Hilgers- Akt. erhielten. – 1922 Veräußerung des 1921 erwor- benen Stanz- und Emaillierwerkes „Moguntia“ in Mainz- Kostheim. Zweck: Fabrikate: Eisenhochbau- u. Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilgersche Pfannen, zer- legbare eiserne Bauwerke aus Wellblech; Verzinkerei, Lohnverzinkung, Herstellung von Rinnen, Röhren, Re- servoiren usw.; Pontons u. Nachen; Dachfenster aus einem Stück gepreßt; Transportanlagen. Besitztum: Das hypothekenfreie Areal der Ges. liegt teils in Rheinbrohl, teils in Neuwied, in Rheinbrohl unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein, in Neuwied gegenüber dem Hauptbahnhof. Der Gesamtkomplex ist ca. 120 000 qm groß, wovon ca. 2600 qm mit Wohn- u. ca. 25 000 qm mit Fabrikgebäuden bestanden ist. An Betriebseinrich- tungen sind vorhanden: Alle erforderlichen Werkzeug- u. Bearbeitungsmaschinen, 1 Verzinkerei, eine maschi- nell betriebene Schreinerei und eine mech. Werkstatt mit allen für eine Schlossereiwerkstatt erforderlichen Masch. Weiter verfügt die Ges. über 3 Dampfmasch. mit zus. 500 PS mit 4 dazu gehörigen Cornwall-Kesseln (zus. 260 qm Heizfläche), Ueberhitzer-Anlage usw., elektr. Licht- u. Kraftanlagen, eigene Normalspurgleis- anschlüsse vom Staatsbahngleise aus mit eigenen Loko- motiven. Ferner vorhanden in Rheinbrohl: 1. Direktor- wohnhaus u. 6 einfache u. 16 Doppelwohnhäuser für Beamte u. Arbeiter, sowie Beamtenkasino. In Neuwied ――― sind ebenfalls mehrere Beamten- u. häuser vorhanden. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-Y 1933 am 17./6.; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Gewinn Verteilung: Mindestens 5 und höchstens 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., 4 % Diy vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. 2000 RM der Vors., 1500 RM der Stellv. u. 1000 RM je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Banft u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M. Arbeiter-Wohn- Privat-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 240 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM u. 7400 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 300 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1900 auf 2 750 000, herabgesetzt 1909 auf 1 725 000 M, erhöht 191 auf 2,3 Mill. M, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 16 000 000 M in 16 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 16 000 000 M auf 2 240 000 RM durch Denomination der Aktien von 1000 M auf 140 RM. Die Ges. beschloß (lt. Bek. v. 10./6. 1927) die Akt. zu 140 RM in solche zu 100 RM u. 1000 RM umzutauschen, u. zwar 1500 Akt. zu 1000 RM u. 7400 Akt. zu 100 RM auszugeben. Gegen je 5 bzw. 50 alte Aktien werden je 7 neue Aktien über 100 RM bzw. 1000 RM ausgereicht. Großaktionäre: In 1925 ging die Aktienmehr- heit der Ges. von der Julius Sichel & Co. K.-G. a. 4. in Mainz auf die Hein, Lehmann & Co. A.-G. in Berlin- Düsseldorf über. Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Commerz- u. Bilanzen Goldnart,pllan2 31./12.10286 1./12.1929 31./12.1930 531./12. 1931 31./12.1092 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: ründstiiodldges 639 859 638 219 657 954 647 300 647 300 647 300 (Geaüule.. 891 205 827 000 797 000 762 000 743 900 713 400 MeHHleses 392 872 223 000 196 000 164 000 133 000 87 500 % 2 2 2 2 2 2 Büresinfiehtungnenkn 2 2 2 2 2 REPBBPEPP . 2 2 2 2 2 2 K99 % 4 1 1 1 1 EleEtf%%%% 2 2 2 2 2 Werkzeug, Betriebs- und Geschäftsinventar. 2 2 2 2 2 2 Umlaufsvermögen: 10 %%% %R. 177 561 969 752 685 540 417785 199 366 93 60% Halbfertige Erzeugnisses... eree 103 541 56 616 54 345 54 345 59 931 60 432 Debitoren und Bankguthaben..... 350 067 765 605 751 829 802 248 1 089 844 824 999 Kasse, Reichsbank und Postschechk... 6 018 5 845 5 237 4 150 4 395 10 268 [[ 24 528 Posten der Rechnungsabgrenzung... 7 602 Kaufiong REepte — (10 000) (10 000) (10 000) 35 000) (38 261) %l]l %, — (30 000) (40 650) (230 651) == = %%%%% . = 139 362 221 780 Summa 2571 135 3 526 029 3 025 917 2 851 838 3 017 108 2 741 975 Passiva ARERti REAPIttd 2 240 000 2 240 000 2 240 000 2 240 000 2 240 000 2 240 000 Resehye Hss . 60 000 76 000 86 000 96 000 106 000 106 15 Räek eneek 3 3 Wertberichtigungen. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen..... 221 136 470 520 290 734 283 946 539 894 36 090 Anzahlungen von Kund(en..... 444 187 147 654 114 290 30 635 6 875 ... 50 000 73 000 93 000 100 000 100 000 100 10 %%.... 650 322 580 580 Posten der Rechnungsabgrenzung... 916. „%„ P...... — (10 000) (10 000) (10 000) (35 000) 63 / ‚‚*‚*‚]‚,XÄB;;BÜ = (30 000) (40 650) (230 651) 88 3 % ?.ᷣ /½7 %........ 181 872 168 207 17 022 Summa 2 571 135 3 526 029 3 025 917 2 851 838 3 017 108 2 741 975 Am 31./12. 1932 bestanden folgende aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverpflichtungen: a) Für von Kunden erhaltene Anzahlungen wurden Materialien im Werte von 1988 RM übereignet. – b) Die Verbindlichkeiten aus weiter begebenen Wechseln betrugen 220 RM.