1734 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gußwaren aus Eisen, ferner Eisengetriebe u. Elektromotoren für elektr. Waschmasch. Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. A.-K. 120 000 M, erhöht 1898 um 110 000 M, 1899 um 120 000 M. 1908 um 50 000 M u. 1919 um 100 000 M. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark, also 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund- stücke 27 653, Gebäude 176 710, Masch. 40 616, Kontor- utensilien 2567, Modelle 2175, Formkasten u. Platten 4028, Fuhrwesen 1412, Kassa 190, Debitoren 234 375, Waren 8320, Verlust 42 439. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredi- toren 40 485. Sa. 540 485 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 42 745, Unkosten u. Löhne 377 051, Ab. schreib. 9343. – Kredit: Bruttogewinn 396 700, Minder- er16s 42 439. Sa. 429 139 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 27 653, Gebäude 172 740, Masch. 35 583, Kontor- utensilien 2310, Modelle 794, Formkasten- u. Platten 3625, Fuhrwesen 1201, Debitoren 125 004. Verlust 71 035, Sa. 500 000 RM. – Passiva: A.-K. 500 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 42 439, Unkosten u. Löhne 143 435, Ab.- schreib. 36 251. – Kredit: Bruttogewinn 151 040, Min- dererlös Verlust 71 085. Sa. 222 125 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Reissmann Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Saalfeld a. d. S., Kaiserstraße 42. Vorstand: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: Vors.: August Reissmann, Rechts- anwalt Dr. Schauen, Saalfeld; Dr. med. Hans Reiss- mann, Rochlitz. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Die Ges. ist ein Familienunternehmen, die Aktien sind im Besitz der Familienmitglieder. Zweck: Herstellung von Maschinen für die kera- mische Industrie und Glashütten. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 650 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Ut. G.-V. v. 12./3. 1932 Kap.-Herabsetz. um 150 000 RM auf 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 73 500, Fabrikgeb. 99 000, Machinen 48 000, Werkzeuge 1, Betriebs- und Geschäftsinventar 5000, Modelle 12 000, Fuhrpark 2000, eig. Aktien 13 000, Kasse 1522, Kundenwechsel 251 230, Außenstände 258 115, Guthaben 2125, Warenbestände 85 093, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 65 000, freiwilliger R.-F. 38 307, Rückstell. 83 239, Hyp. 17 200, Waren 57 846, Anzahl. 8541, eig. Wechsel 12 681, sonst. 88 743, Gewinnvortrag 1931 8261, Rein- gewinn 20 777, (Avale 5000). Sa. 900 594 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter u. Löhne 150 845, Lohnsteuern u. soz. Abgaben 34 492, Besitzsteuern 14 718, sonstige Steuern 10 457, Handlungsunkosten 114 333, Betriebsunkosten 96 574, Rückstell. 68 784, Abschreib. auf das Anlagekapital 54 019, Reingewinn 1932 20 777. Sa. 565 000 RM. — Kredit: Fabrikationsrohgewinn 565 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Seibert Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3, Rosenstraße 20. Vorstand: Gustav Seibert, Adolf Rech. Aufsichtsrat: Michel Berger, Mannheim; August Schneider, OÖOtto Koch, Saarbrücken. Gegründet: 6./2. 1924. Zweck: Handel mit Automobilen, Reparaturwerk- statt, Ersatzteile. Kapital: 300 000 Fr. in 600 Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im März. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 4637, Wechsel 3941, Kunden 58 898, Waren 274 161, Maschinen 84 400, Mobiliar 6200, Fuhrpark 6360, Grundstücke 30 062, Consignation 122 000, Betriebs- ergebnis 47 889. – Passiva: Kapital 300 000, R.-F. 60 000, Verpflichtungen 156 548, Avale 122 000. Sa. 638 548 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- neralunkosten 765 030, Abschreib. 37 960. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 1931 82 795, General-Ertrag 672 306, Be- triebs-Ergebnis 47 889. Sa. 802 990 Fr. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 10, 15, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen. Sitz in Sangerhausen, Hüttenstraße. Vorstand: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors.: August Schneider, Sanger- hausen; Stellv.: Felix Rabe, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Eckstein; vom Betriebsrat: Otto Bleichert, Paul Knolle, Sangerhausen. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Ver- kauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. A.-K. 200 000 M (Vorkriegskapital). 1920 wurde der Spez.-Res.-F. von 105 000 M aufgelöst und zur Aus- gabe von 100 Gratis-Aktien zu 1000 M (Verh. 2: 1) ver- wendet; restliche 5000 M dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. 1921 Erhöh. um 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M; 1922 weitere Erhöh um 500 000 M in 500 Akt. a 1000 M, übernommen von einem Konsort., angeboten zu 250 % (1 ). ILt. G.V. v. 20./12,. 1924 Umstel- . A.-K. von 1 000 000 M auf 100 000 RM (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt, von 300 RM pro Mitglied). 7 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund'.. 2000, Fabrik 26 500, Maschinen 23 000, Automobil 300, Werkzeuge 1, Feilenhaumeißel 1, Betriebsutensilien, Mobilien, elektr. Beleuchtungsanlage, Dampfheizungs- anlage, Wasserleitungsanlage, Härtewasser-, Fassol. stahl- u. Kronenbohrer-, elektr. Kraftanlage (unver- ändert je 1 RM) 8, Effekten 50, Kasse 383, Außen- stände (einschl. Reichsbankgiro u. Postscheck) 15 310, Steuergutscheine 82, Lagerbestände 25 567, Verlust-