Metall- und Maschinen-Industrie. 1735 vortrag aus 1931: 16 612, Verlust in 1932: 10 454. – Passiva: A.-K. 100 000, nicht erhobene Div. 173, Buch- schulden 5455, Bankschuld 14 840. Sa. 120 468 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931: 16 612, Löhne U. Gehälter 41 548, soziale Abgaben 3130, Zinsen 1085, Steuern 2626, alle übrigen Aufwendungen 23 084, Abschreibungen auf An- lagen und Geräte 3962. – Kredit: Waren- und Aufhau- Konto 64 981, Saldo 27 066. Sa. 92 047 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat- Bank, Bankverein Artern. Maschinenfahrik Sangerhausen Aktiengesellschaft. / Sitz in Sangerhausen. Verwaltung: vorstand: Ing. Hugo Eichel, Sangerhausen; Paul Rothe, Sangerhausen. Prokuristen: R. Hampe, A. Mossich, O. Schulze. ufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Wallach 435 Goldschmidt-Rothschild & Co.] (Berlin); Stellv.: Fabrikbes. Georg Dassel (Allagen in Westf.); sonst. Mitgl.: Oberstleutn. a. D. Adolf von Zechau (Sieben- eiclten i. Sa.), Gen.-Dir. Otto Roth Roth-Büchner- Werke] (Berlin), Bank-Dir. Dr. Hermann Jansen [Reichs- Kredit-Ges. A.-G.] (Berlin). Gründung: Die Ges. wurde am 19./4. 1873 gegründet unter der Firma „Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisen- gießerei vorm. Hornung & Rahe. Firma in die jetzige geändert am 14./1. 1921. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengießerei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Fabrikate: Bau von Maschinen für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben- und Rohrzuckerfabri- kation usw., Maschinen zum Bergbaubetrieb, für Walz- werke, chemische und andere Industrien. Besitztum: In Sangerhausen ein 40 300 qm großes Fabrik- grundstück mit Eisenbahnanschluß von 1.3 km Länge nach dem Bahnhof Sangerhausen. Von dem Grund- (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) dustrie, pressen. Dampfmaschinen, Kompressoren und Filter- Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: je 100 RM A.-K. = 1 St. – Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co., Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges.; Halle a. S.: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Urspr. 200 * 300 = 600 000 M; von 1890–1900 auf 2 100 000 M erhöht, von 1920–1921 auf 12 000 O00o0 M. — Lt. G.-V. vom 12./3. 1925 Kap.-Umstell. von 12 000 000 M auf 2 400 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 300 u. 1000 M auf 60 u. 200 RM. Vor der Umstellung wurde zum Umtausch der 2000 Aktien zu 300 M in solche zu 1000 M aufgefordert. – 1930 Umtausch der Aktien zu 60 RM bei entsprech. Nominalbetrag in solche zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 2 400 000 RM auf 1 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von 200 RM auf 100 Reichsmark. Der Buchgewinn diente zur Verlustdeckung u. Wertberichtigung sowie zur Bildung eines R.-F. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 181 149.50 142.75 121 104 5 0% Niedrigster 115 115 107.50 92.50 78.50 27.25 % Letzter 182.50 118.50 116 96 82 31 % stück sind 21 000 qam bebaut; die verfügbare Arbeits- Eingeführt in Berlin 30./8. 1895 zu 280 %. Das ge- fläche beträgt 21 000 qm. In dieser Fabrik werden Samte A.-K. ist zugelassen. hergestellt vollständige Fabrikeinrichtungen sowie auch Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 einzelne Maschinen und Apparate für die Rüben- und 6 6 6 4 0 0 9% Rohrzuckerindustrie, Apparate für die chemische In- Angestellte und Arbeiter: 1932: 200. Bilanzen faldnaßb biane 30./. 19288 30./9.1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 1./10. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: // .... 42 475 ((/ 851 000 772 100 767 900 757 140 746 400 262 000 /./ %... 48 385 Machinen u. maschinelle Anlagen... 708 104 516 800 494 800 440 150 416 670 206 300 een oh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe... * 48 567 Halbiertige und fertige Erzeugnissse.. . f 304 270 364 081 384 641 %%f 42 721 Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 10 162 3 196 5 438 5 921 2 339 2 656 / ........ 71 577 45 707 95 233 322 771 218 257 % % =.=....... 20 575 — „ == /// %%%%%......Q.. 34 024 .½/ 1 092 034 1 583 505 1 797 370 1 597 617 1 143 323 23 538 Forderungen aus Warenliefer. u. Leistungen 605 556 Summa 2 986 946 3 311 260 3 495 858 3 122 793 2 810 056 1 584 480 Passiva ä WQWQWWQWQQWQW.Q.WWW... 2 400 000 2 400 000 2 400 000 2 400 000 2 400 000 1 200 000 /f.........ÜÜIÜÜÜÜÜÜQÜÜQQQQQͥQÜQ 240 000 240 000 240 000 240 000 29 173 120 000 Rückständige % 1 672 1 005 1 339 1 005 568 pucheelullen und Anzahlungen 292 078 456 843 638 002 320 824 358 933 kken-Kreditoren u. sonstige Verbindlichkeiten 61 089 ./ ..... 145 206 Budstindize Löhne und Steueerr... 54 807 56 436 50 496 47 942 20 945 7 526 .... 156 307 166 355 112 686 Summa 2 986 946 3 511 260 3 495 858 3 122 793 2 810 056 1 534 480