n Metall- und Maschinen-Industrie. 1741 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 103 768, Geschäfts- und Wohngebäude 42 477, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 154 769, Maschinen 289 565, Werkzeuge 17 418, Mobiliar 2377, Fahrzeuge 6480, Rohstoffe 63 176, Halbfertigfabrikate 142 924, Fertigfabrikate 149 747, Wertpapiere 2842, Darlehen 12 000, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistun- en 294 885, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 90121, andere Bankguthaben 183 826, Posten, die der hechnungsabgrenzung dienen; transitorische Aktiva 1610. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 28 354, Wertberichtigungsposten 37 000, Verbindlichkeiten: Dar- fehen 475 345, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 46 288, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 216 633, Wechselver- bindlichkeiten 15 423, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 79 322, Gewinn 78 621. Sa. 1 476 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 280 956, soziale Abgaben 21 248, Abschrei- bungen auf Anlagen 49 124, andere Abschreibungen 37 000, Zinsen 43 299, Steuern: Besitzsteuern 9217, son- stige Steuern 28 701, Steuerreservekonto 28 354, Grün- dungskosten 18 169, Provisionskonto 20 034, Speditions- konto 26 681, allgem. Regieunkosten 74 556, Fabri- kationsunkosten 106 133, Gewinn 78 621. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 811 091, außerordentliche Erträge 11 001. Sa. 822 093 RM. Dividende 1932: 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Fr. Gross jr. Aktiengesellschaft. Sitz in Schwäb. Hall. Vorstand: Friedrich Gross. Prokuristen: Fr. Mayer, A. Hofmann, Ed. Hof- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedr. Mück, Heilbronn; Obering. A. Zähringer, Frau Lina Groß, Schwäb.-Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetragen 12./4. 1917. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisenwerke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 auf- gelöst bzw. in die Firma Fr. Groß ir. A.-G. um- gewandelt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Eisen- waren, elektrischen Gebrauchsgegenständen u. ähnlich. Erzeugnissen. Eisengießerei, Bügeleisen- u. Beschläg- Fabrik, elektr. Koch- u. Heizapparate. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Urspr. 100 000 M, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um 550 000 M, 1920 um 350 000 M, 1921 um 1 500 000 M in 1500 Akt. Lit. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM (5: 2) in 2500 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 114 124, Gebäude u. Fabrikanlagen 364 996, Maschinen 365 222, Einrichtungen 276 713, Roh- und Betriebs- Reinstrom & Pilz material, Halbfabrikate 82 676, Waren 14 603, Wert- papiere 80 096, Außenstände 463 231, Forder. laut $§ 261a Ziff. I/IV/10 55 047, sonst. Forder. 97 977, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 3092, Banken 324 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklage 100 000, Rücklage II 56 819, Delkr. 152 528, Abschreibungsrücklage 683 767, Verbindlichkeiten für Warenliefer. 30 054, sonst. Kre- ditoren 66 472, Stiftungen 9990, Arbeiterunstütz. 16 680, nicht abgehobene Div. 12, Rohgewinn (Gewinnvortrag von 1931 2012, Rohgewinn 1932 123 842) 125 854*). Sa. 2 242 176 RM. ) Verteilungsplan: Abschreibungen auf: Darlehen 4750, Grundstücke 20 000, Gebäude 18 250, Maschinen 19 230, Einrichtung 4717 = 66 947 RM, Dividende 38 672 Reichsmark, Vortrag auf 1933 20 235 RM; zus. 125 854 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 66 947, Reingewinn 58 907. —– Kredit: Vortrag v. 1931 2012, Rohgewinn 123 842. Sa. 125 854 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für 1932 22 336 RM. – An Löhnen u. Gehältern wurden aus- bezahlt 335 526 RM, die sozialen Abgaben betrugen 46 063 RM, die bezahlten Steuern beliefen sich auf 95 688 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 6½, 0, 3, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Aktiengesellschaft. Sitz in Schwarzenberg i. Sa. Vorstand: Heinrich Laux. Prokuristen: M. Glauche, L. E. Schmiedel. Handlungsbevollmächtigter: X. Kichter. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv.: Bankier Konsul Dr. Rudolf Maron (Bondi & Maron), Dresden; Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz i. Sa.; Dr. Hugo Roth (i. Fa. C. T. Petzold & Co.), Prag; Rudolf Knips, Dr. Herbert Graf Schallen- berg-Kraßl, Fritz Kraßl Ritter von Traissenegg, Wien. Gegründet: 20./12. 1899; eingetragen 6./2. 1900. Firma bis 1909; Schwarzenberger Emaillir- u. Stanz- werk vorm. Reinstrom & Pilz, A.-G. Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillc- waren (Blechgeschirren, Haus- und Küchengeräten) und anderer Artikel der Metallindustrie. Besitztum: Grundbesitz in Schwarzenberg 19 750 am; in Bockau 28 230 qm. Die Bockauer Anlage wurde 1925/26 stillgelegt. 0 5 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes eutscher Emaillierwerke in Berlin. Kapital: 400 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM, 000 Aktien zu 100 RM und 190 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. 500 000 M, erhöht bis 1909 auf 1 500 000 M, 29 1. erhöht auf 30 Mill. RM. Lt. G.-V. vom 6500 24 Umstell. von 30 Mill. M auf 600 000 RM in 30 000 Akt. zu 20 RM. Zwecks Stärkung der u. Beschaffung heuer Mittel beschloß die G.-V. 8./2. 1927 Herabsetz. des Kap. um 540 000 RM auf 60 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um 340 000 RM in 3400 Akt. zu 100 RM. Die neuen, ab 1./10. 1926 div.-ber. Akt. werden von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Leipzig: Bondi & Maron, Dresden) zu 105 % übernommen u. den Aktionären derart angeboten, daß auf je nom. 20 RM zusammengelegte nom. 100 RM neue Aktien zu 110 % be- zogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rücklagen, vertragsm. Tantiemen an Vor- stand, 4 % Div., dann 10 % Tantieme an A.-R. (außer fester Vergütung von 1200 RM je Mitglied, Vors. das Doppelte), bis 5 % für Gratifikation an Angestellte und Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 95 000, Geschäfts- und Wohn- gebäude 145 000, Fabrikgebäude 494 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 84 000, Brenn- und Schmelzöfen 32 500, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 63 001, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 104 617, halbfertige Erzeugnisse 266 865, fertige Waren 173 594, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 167 036, Wechsel 4139, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1921, andere Bankguthaben 4733, (Avale 1000), Verlust (Vortrag aus 1930/31 197 199, ab Gewinn 1931/32 322) 196 877. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstellung für Aufwertung früherer