1742 Metall- und Maschinen-Industrie. Darlehnskonten 10 840, Rückstellungen 25 721, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 47 011, desgl. langfristig 474 991, Darlehen 444 596, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 430 123, (Avale 1000). Sa. 1 833 282 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag aus 1930/31 197 199, Löhne und Gehälter 261769, soziale Abgaben 18 214, Abschreibungen auf Anlagen 34 239, sonstige Abschreibungen 17 814, Zin- sen 90 917, Besitzsteuern 8964, sonstige Aufwendungen 183 320. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zuzüglich außerordentlicher Zuwendungen 608 546, außerordent- liche Erträge 7014, Verlust 196 877. Sa. 812 437 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Für die Verbindlichkeiten gegenüber Banken sind dingliche Sicherheiten an dem gesamten Grundbesitz eingeräumt. Für die Verbindlich- keiten aus langfristigen Warenlieferungen und Darlehen bestehen Pfandbestellungen in Form von Warenübereig- nungen und Forderungsabtretungen. Diese Sicherheiten werden auf Grund besonderer Vereinbarungen erst dann in Anspruch genommen, wenn die ungesicherten Waren- gläubiger voll befriedigt sind. – Das Obligo aus weiter- gegebenen Wechseln stellte sich Ende Sept. 1932 auf 25 749 RM, die Gesamtbezüge 1931/32 12 000 RM. Kurs: Notiz an der Leipziger u. Chemnitzer Börse des Vorstandes betrugen wurde 1927 eingestellt. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Chemnitz, Ham. burg, Leipzig, Dresden und Zwickau: Commerz- und Privat-Bank: Dresden: Bondi & Maron; Berlin: Bank für auswärtigen Handel. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die ungünstige Lage auf dem gesamten Emailmarkt hielt im abgelau- fenen Geschäftsjahr in voller Schärfe an; infolge der ungenügenden Beschäftigung fielen die Preise bis Sommer 1932 weiter. Erst durch die im Oktober 1932 erfolgte Gründung eines neuen Verbandes Deutsche: Emaillierwerke ist es gelungen, einem weiteren Preis- verfall Einhalt zu gebieten und neue Verbandspreise festzusetzen. Das abgelaufene Geschäftsjahr war für unsere Gesellschaft verlustbringend; lediglich qurch einen Forderungsnachlaß eines Großgläubigers gegen Besserungsschein war es möglich, den Verlust-Vortrag aus 1930/31 zu verringern. Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft. Sitz in Schweinfurt. Vorstand: V.-Konsul Willy Sachs, Franz Winkler, Heinz Kaiser, Dipl.-Ing. Wilhelm Wittig. Prokuristen: R. Baier, M. Schlegelmilch, Dr. jur. et. rer. pol. R. Kopp, C. Kirchner, C. Andreae, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Ferd. Jüllich, Schweinfurt; Eugen Hutzler, Reutlingen; Geheimrat Dr. Wilhelm v. Opel, Wiesbaden; Geheimrat Dr. Robert Allmers, Berlin. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Firma bis 5./9. 1929: Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager- Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des früher unter der Fa. Schwein- furter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs betriebenen Unternehmens. Die Ges. stellt her: Torpedo und Komet Freilaufnaben, gewöhnliche Fahrradnaben, Motorradnaben, Motorradgetriebe, hydraulische Kupp- lungen und Stoßdämpfer für Personen- u. Lastwagen, Kleinmotoren für Fahrräder, Boots- und stationäre Motoren. – Die Herstellung von Kugel- und Rollen- lagern wurde 1929 in die Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G. eingebracht. Aus Gründen der Rationalisierung wurde im September 1930 der Betrieb der Stempelwerk G. m. b. H. mit der Ges. vereinigt. Im Jahre 1932 wurde ferner das in Kitzingen a. M. befindliche Unter- nehmen „Gußwerk Kitzingen A.-G.“' in die Firma ein- gegliedert. Das Werk wird in Kitzingen a. M. unver- ändert weitergeführt und firmiert: Fichtel & Sachs A.-G., Abteilung Gußwerk Kitzingen, Kitzingen a. M. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung von Gußteilen aller Art. Angestellte und Arbeiter: u1d. 3500. Kapital: 12 000 000 RM in 12 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. in 9400 Akt. zu 10 000 M und 120 Aktien zu 50 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 5 646 000 RM in 9400 Aktien Lit. A zu 600 RM und 120 Aktien Lit. B zu 50 RM Ht o0. G.V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um 3 360 000 RM in 5600 Aktien zu 600 RM erhöht, ausgegeben zu 100 %. Laut G.-V. v. 15./11. 1926 erhöht um 2 994 000 RM in Aktien zu 1000 RM, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 296 899, Wohngebäude 465 552, Fa- brikgebäude u. andere Baulichkeiten 3 479 800, Maschi- nen und Licht- u. Kraftanl. 2 453 441, Werkzeuge, Be. triebs- u. Geschäftsinventar 4, Beteilig. 563 000, Roh., Hilfs- u. Betriebsstoffe 719 956, halbfertige Erzeugnisse 806 472, fertige Erzeugnisse, Waren 1 535 799, Wertß. 90 988, eig. Akt. (nom. 2 910 000) 2 880 900, Hyp.- und Grundschulden 43 148, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 3 003 867, sonstige Forderun- gen 273 794, Konzernforderungen 334 850, Wechsel 374 000, Kasse, Notenbank, Postscheck 63 333, andere Bankguthaben 3 837 674, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 66 617. – Passiva: Grundkapital 12 000 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 1 200 000, ao. R.. 3 818 385, Rückstellungen 1 206 008, Wertberichtigungs- posten 762 751, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 36 777, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 864 837, sonstige Verbindlichkeiten 215 164, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 528 664, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 94 394, (Bürgschaften 850 000), Reingewinn 563 115. Sa. 21 290 096. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 5 086 610, soziale Abgaben 391 017, Abschrei- bungen a. Anlagen 1 482 775, Abschreib. auf Effekten und Beteilig. 139 135, Besitzsteuern der Ges. 593 715, übrige Aufwendungen einschließlich ao. Aufwendungen 3 341 370, Reingewinn 563 115. – Kredit: Ertrag gemäl § 261 c HGB. 10 359 469, Zinsen- und Kapitalerlräge 338 918, ao. Erträge 117 609, ao. Zuwendungen 781 739, Sa. 11 597 735 RM. Mvidenden 1986/ –1932/63: 5 %0 7 „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt &- Co., Akt.-Ges. Sitz in Schwelm, Wilhelmstraße 16. Vorstand: Karl Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Eckardt jr., Wuppertal-Elber- feld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Frau Wilhelmine Schmidt, Schwelm. Gegründet: 25./11. 1922; eingetragen 17./1. 1923. Mitte Dez. 1931 Zahlungseinstellung, Vergleichsver- fahren folgte. Kleinforderungen bis 30 RM sollen voll befriedigt werden, von den übrigen Gläubigern wurde ein Moratorium bis ult. Aug. 1932 (verfängert bis ult. Febr. 1933) gewährt. Die Betriebe der Ges. wer- den weitergeführt. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital: 280 000 RM in 2800 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt laut