1745 Einziehung und Zusammenlegung 569 517, aus Forde- rungsnachlässen 1 452 301; sonstige Erträge 33 896. Sa. 2810549 RM. Einige Bemerkungen zur Bilanz: Für einen Kredit der Girozentrale Sachsen in Dresden werden Forderungen im Betrage von 89 869 RM abgetreten. – Das Obligo aus begebenen Kundenwechseln und Schecks beziffert sich auf 212 821 RM. – Der Grundbesitz ist mit insgesamt Metall- und Maschinen-Industrie. 4936 000 RM Sicherheitshypotheken belastet. – Die Ge- samtbezüge des Vorstandes betrugen für 1931/32 88 400 Reichsmark, die des Aufsichtsrates 5293 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 8, 0 90 0 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dres- den, Freiberg u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Kronprinz, Aktiengesellschaft für Metallindustrie. / Sitz in Solingen-Ohligs. Verwaltung: vorstand: Karl Zell (Solingen-Ohligs), Dipl.-Ing. Hans Schuster (Immigrath). Prokuristen: Hans Boehm-Tettelbach, Fritz Pester. Aufsichtsrat: Vors.: Bank- Dir. Dr. Max jörgens Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.] (Wuppertal-Elber- feld); Stellv.: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Rud. Kronen- berg (Haus Kronenberg bei Immigrath); sonst. Mit- glieder: Rittergutsbes. Carl Beckmann (Scholastikowo, Kr. Flatow); Dir. Alexander Zollenkopf Mannesmann- röhren-Werke] (Düsseldorf). Entwicklung: Gegründet: 27./7. 1897 unter der Firma „Kron- prinz A.-G. für Fahrradteile'; 1900 Aenderung der Firma in die jetzige. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co., Altenaer Nietenfabr. in Immigrath. Das Werk Immigrath wurde am 1./1. 1919 in eine Kommandit-Ges. umgewandelt; diese wurde jedoch Anfang 1927 aufge- löst und das Werk wieder der Ges. angegliedert. — 1932 Kap.-Herabsetzung zwecks Anpassung an den durch die Wirtschaftsentwicklung veränderten Ver- mögensstand. – 1933 Auflösung der Zweigniederlassung Immigrath. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betrieb. Fabrikwerke u. Ge- schäfte: Herstell. u. Verkauf von Stahl- u. Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metall- industrie. Das Fabrikationsprogramm umfaßt folgende Erzeug- nisse: Bandeisen, kaft- und warmgewalzt; Rohre, naht- lose, kaltgezogene Präzisionsstahlrohre von 5 bis 100 mm Durchmesser, geschweißte und nachgezogene Rohre von 6 bis 75 mm Durchmesser, Profilrohre und Schlitzrohre in allen Profilen, Gardinen- und Schrankstangen. — Die Hauptabnehmerin für die erzeugten Rohre ist die gesamte Fahrzeugindustrie, wie Automobil-, Fahrrad-, Motorrad-, Waggon- u. Flugzeugbau, ferner die Möbel- industrie, Elektroindustrie, der Maschinenbau und die Herdindustrie; Felgen für Automobilräder, Motor- räder und Fahrräder, roh, lackiert, vernickelt, ver- chromt; Schutzbleche für Motorräder und Fahrräder, roh, lackiert; Automobilräder für Personen- und Last- wagen in den verschiedensten Ausführungen. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Solingen-Ohligs und Inmigrath a. Niederrhein. Das in Ronsdorf befindliche Tabrikgebäude ist verpachtet. Werk Ohligs. Von dem 124 054 am umfassenden Tabrikgelände sind 45 873 qm mit Fabrikgebäuden, Ma- gazin und Bürohaus bebaut. Das Werk hat eigenen Gleisanschluß von 2,5 km an den Bahnhof Solingen- Ohligs. Es besteht aus folgenden Abteilungen: Kalt- V alzwerk mit 35 Walzwerken, verbunden mit Glüherei 15 Beizerei; die Glüherei besteht aus 16 gasbeheizten Lopfglühöfen, Felgenfabrik einschl. Nebenanlagen, wie .. Vernickelei, Verchromungsanstalt für Fahrrad- und Motorradfelgen sowie Fahrrad- u. Motor- Ruieche. Autofelgenfabrik, Lastwagenräder- ans Personenwagenräderfabrik, Rohrschweißerei, te. Rohrbearbeitungswerkstätten, als Neben- etriebe Rohrlackiererei, Rohrglüherei, Beiz- und Klär- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. anlage sowie Azetylenanlage, Maschinenbau und Werk- zeugmacherei, Dampfkesselanlage mit 3 Kesseln von 280 qm Heizfläche zur Erzeugung von Dampf für Bei- zerei, Trockenöfen und Raumbeheizung, Nebenbetriebe, wie Klempnerei, Elektrowerkstatt, Sattlerei, Schreine- rei sowie eine physikalische und metallurgische Ver- suchsanstalt; Kraft und Licht werden vom RWE als Starkstrom von 6400 Volt bezogen, der in 6 eigenen Stationen mit 11 Transformatoren in Betriebsstrom von 220 Volt umgeformt wird. Die Zahl der elektrischen Kraftmaschinen beträgt 540 mit insgesamt 5400 Ps. Ferner bezieht das Werk Ferngas mit einem jährlichen Verbrauch von etwa 3 500 000 cbm. Zum Werk gehören 15 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. Im Werk Ohligs werden 680 Arbeiter und 100 Angestellte und Meister beschäftigt. Werk Immigrath. Das Fabrikgrundstück hat eine Größe von 87 780 qm, wovon 33 735 qm mit Betriebs- gebäuden und Bürohaus bebaut sind. Der eigene Gleis- anschluß an den Bahnhof Immigrath hat eine Länge von 1951 m. Die Betriebsstätten umfassen folgende Abteilungen: Warmwalzwerk für Bandeisen mit Doppel- duo- und Triostraße mit insgesamt 11 Gerüsten, Rohr- luppenwalzwerk zur Herstellung von Luppen, die aus- schließlich im eigenen Betrieb verarbeitet werden, mit 2 Gerüsten, Rohrziehereien nebst Glüherei und Beizerei für nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre, Neben- betriebe, wie Walzendreherei, Reparaturwerkstatt, Kernmacherei, Verzinnerei, Galvanisieranstalt (Ver- messingen), Kraftzentrale mit 11 Kesseln von 1600 qm Heizfläche und 8 Dampfmaschinen von 4650 PS. Ferner ist das Werk an das RWE angeschlossen; der ent- nommene Starkstrom wird in 2 eigenen Stationen mit 4 Transformatoren in Betriebsstrom von 220 Volt um- geformt. Die Zahl der vorhandenen Elektromotoren beträgt 299 mit insgesamt 3570 PS, wovon zur Zeit 203 Motoren mit 2535 PS in Betrieb sind. Zum Werk gehören 15 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Im Werk Immigrath werden 300 Arbeiter und 11 An- gestellte und Meister beschäftigt. Der Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft um- faßßt 689 194 qm und verteilt sich im einzelnen wie folgt: Fabrik- Wohn- und gelände Baugelände insgesamt am am am Ohligs 124 054 262 616 386 670 Immigrath 87 780 169 029 256 809 Brühl 44 721 44 721 Ronsdorf 994 — 994 212 828 476 366 689 194 Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Felgen- und Schutzblech-Verband in Wuppertal-Elberfeld; Verband der Fabrikanten von Motorradfelgen in Wuppertal-Elberfeld; Konvention der Kaltwalzwerke in Hagen/ Westf.; Nietenhandel G. m. b. H. in Düsseldorf; Verband für vermessingte Schrank- stangen in Hagen/Westf.; Röhren-Verband G. m. b. H., Düsseldorf (Beteil.-Quote an Mannesmannröhren-Werke verkauft). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G=VY. 1933 am 29./4. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. –— Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %); dann 4 % Div.; vom übrigen (nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl.) 7.5 % Tant. an den A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von zus. jährlich 6000 RM); Rest Super- Div. oder zur Verfügung der G.-V. 110