1750 Metall- und Maschinen-Industrie. Stahlwerk Westig, Aktiengesellschaft. Sitz in Unna i. W. Vorstand: Georg Hoefer, Dr.-Ing. Hermann Poellein. Aufsichtsrat: John Wolff, Kettwig; sieper, Rich. Kuse, Düsseldorf. Gegründet: 26./7. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. in Firma Stahlwerk Westig in Unna hervorgegangen. Zweck: Fabrikation und Handel in Eisen- und Stahlwaren, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Stahlwerk Westig be- triebenen Stahlwerks. Kapital: 350 000 Rud. Feld- RM in 350 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 11./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 103 383, Maschinen 111 110, elektrische 1933 am Licht- und Kraftanlage 15 300, Glüherei 63 274, Uten. 27 988, Büromaschinen 887, Kasse 2971 Post. scheckguthaben 636, Bankguthaben 5486, Schecks Fertigfabrik. 113 %0, Wechsel 9095, Debitoren 312 347, Halbfertigwaren 57 027, Rohmaterial Betriebsmaterial 3613, Verlustvortrag 1932 18 413 Passiva: X.K 350 000, Kreditoren 198 384, langfrist. Verbindlichkeiten (Akzepte) 473 364 schwebende Verbindlichkeiten 4670. Sa. 1 026 418 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 131 306, soziale Abgaben 18 195, Abschreib, auf Anlagen 53 571, andere Abschreib. 9660, Zs. 16 575, Skonti 6576, Besitzsteuern 4556, übrige Aufwendungen 192 223. – Kredit: Bruttogewinn 414 247, Verlust 1992 18 413. Sa. 432 660 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 111 594, Schrott, 44 522, Verlust Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfabrik, Vegesack Sitz in Vegesack. Verwaltung: Vorstand: Heinrich Meyer, Matthias Esser (beide in Vegesack). Prokurist: S. Wolfrom. Aufsichtsrat: Vors.: V. Nawatzki (Eisenach); I. Stellv.: Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza (Haag); II. Stellv.: Joh. Gröninger (Rotterdam); sonst. Mitgl.: Dr. Fritz Thyssen (Mülheim-Ruhr), Dr. jur. Fr. Jacke (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 23./10. 1893, eingetr. 11./12. 1893. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Anlagen der Fa. Joh. Lange in Grohn u. 1895 von der in Liquidat. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Ge- schäftsbetrieb. – Nach einer Zusammenstellung be- tragen die Abschreibungen der Ges. von dem Grün- dungsjahr 1893 bis zum Jahre 1922 insges. 17 162 302 Mark, der Betrag der ausgezahlten Div. 27 526 950 Reichsmark und von 1924–1932 5 627 963 RM bzw. 5 700 000 RM. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinenteilen aller Art, Anlage von Werf- ten, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgießereien, Schiff- fahrtsbetrieb. Spezialität: Passagier- u. Frachtschiffe moderner Typs, und zwar bis zu den allergrößten Besitztum: Die Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack und den Gemeinden Aumund und Blumenthal und bedecken einen Flächen- raum von rd. 940 000 qm. Die Wasserfront beträgt etwa 2100 m. Der Grund und Boden steht im Eigentum der Ges. Das Werk besitzt 7 Hellinge für den Großschiff- bau. Die erricht. Schiffs- u. Masch.-Bau-Werkstätten, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Tischlereien, Eisen- u. Metallgießereien sind mit allen Einricht. der mod. Tech- nik ausgerüstet worden. Das Werk ist mit der Staats- bahn durch ein eigenes Bahnanschlußgleis verbunden. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im I. Sem (1933 un 25 /4.). – I1 Akt... winnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); 4 % Div.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (Fixum zus. 25 000 RM); Rest Super-Div. bzv. nach G.-V.-B. Die G.-V. kann den R.-F. in stärkerem Umfange oder bis zu einem höheren Gesamtbetrage dotieren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Dresdner Bk., August Thyssen-Bank; Bremen: Dresdner Bk.; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheep- vaart. Statistische Angaben: Aktienkapital: 10 000 000 RM in 10 000 A. zu Dimensionen. 1000 RM (Nr. 1–10 000). Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Giundstüegee 2 543 000 2 545 000 2 545 000 2 568 000 2 568 000 2 568 000 Gebäude 3%% .?... 4 115 000 3 085 000 2 825 000 2 546 000 2 100 000 1 870 000 Maschinen u. maschinelle Anlagen.. 1 260 000 1 540 000 1 370 000 1 106 000 792 000 500 000 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 240 000 130 000 3 3 3 3 Betnig ungsesspsdsd Unter „Wertpapiere“' verbucht 8 000 7112 Umlaufsvermögen: 1603 570 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... Halbfertige Erzeugnisses...... * 2 821 189 18 490 526 10 284 248 5 515 687 4690 833 3 039 088 Geleistete Anzahlungen.. 68 860 27 000 Forderungen aus Warenlieferungen u. Leist. 1 182 509 1 810 908 2 936 384 381 209 5 119 386 508 607 Sonstige Forderungen.. 4087722 ./(/ %%%% 258 889 10 158 15 505 fBB... 16 895 220 13 131 769 14 318 305 2 056 658 3 259 262 888 .. ** 1 098 029 1 526 479 1 344 403 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 65 072 / ........ — (003 000) (253 000) (153 000) (153 000) 1138 280 Summa 13 018 618 44 496 654 33 092 405 24 035 105 18 940 377 18 889 519