Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1761 anleihe (von 1912 unter hypothek. Sicherheit d. A. K. G.) 161 775, Genußrechtsurkunden 63 300, Darlehen 913 705. Beteilig. des Kreises Geilenkirchen am Ueberlandwerk Geflenkirchen 944 330, do. Hleinsberg 2 472 466, gesctzl. Gaklage 225 000, Sonderrücklage 357 171. Tifgungs- Bechnung Bahn 205 349, do. Ueberlandwerk Kohlscheid 160 651, Erneuerungs-Rechnung Bahn 53 950, do. Ueber- lrawerk Kohlscheid 245 670, do, Geilenkirchen 214 040, do. Heinsberg 411 679, Haftpflicht-Versicherung 44 079, Schulden in Ifd. Rechn. 162 095. do. an die Mutterges. A. K. G. 109 395, Posten, die der Rechnungsabgrenzung kenen 74 582. Ga. 9 579 213 RlI. Verwaltung: vorstand: Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig; Gott- hold Klemm, Altenburg (Thür.). Prokurist: W. Wissel, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. i. R. Dr. e. h. Carl Westphal, Raschwitz bei Leipzig: Stellv. Regie- rungs- und Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Allstädt, Leipzig; sonstige Mitglieder: Regierungsrat a. D. Oskar Gerth, Altenburg (Thür.); Bürgermeister Rudolf Güldenpfennig, Meuselwitz; Obering. Dipl.-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig; Bank-Dir. a. D. Georg Hentschel (Allg. Deutsche Creditanst.), Altenburg (Thür.); Dipl.- Kaufm. Dipl.-Handelslehrer Dr. Oskar Meerguth, Alten- burg (Thür.).; Gen.-Dir. Hans Schuh (Energie-A.-G.), Oetzsch-Markkleeberg; Dir. Otto Weber (Thür. Gas- ges.), Leipzig; Bürgermeister Egbert Wilhelm, Lucka; der Oberbürgermeister der Stadt Altenburg. Entwicklung: Gegründet: 10./7. 1912; eingetragen 15./8. 1912. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Kraftwerk Rositz, das früher der Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. gehörte, und die Ueberlandzentrale der früheren Elektrizitätsgenossenschaft Langenleuba-Altenburg. — Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte des Thalackerschen Elektrizitätswerkes in der Stadt Meuselwitz und am 20./4. 1913 die Leitungsanlage und Transformatorenstation der Gemeinde Rositz erworben. Am 1./7. 1913 wurde das Elektrizitätswerk Lucka an- gekauft. Die gesamte Stromversorgung erfolgte von der Kraftstation Rositz aus. – Im Jahre 1925 wurde eine zwischen Rositz und der Stadt Altenburg zur Be- lieferung der Stromversorgung Altenburg A.-G. er- richtete 30 000-Volt-Leitung in Betrieb gesetzt. – In der Generalversammlung vom 2./6. 1931 wurde die Fusion mit der Stromversorgung Altenburg Aktien- gesellschaft beschlossen. Zu diesem Zwecke wurde das Kapital der Ges. um 1 000 000 RM Aktien erhöht u. den Aktionären der Stromversorgung Altenburg Aktien- gesellschaft im Verhältnis 1:1 zum Umtausch ange- boten. Nachdem die Stromversorgung Altenburg A.-G. mit der Gesellschaft verschmolzen worden ist, wird auch die Stadt Altenburg direkt von der Gesellschaft mit Strom versorgt. Das gesamte Versorgungsgebiet der Altenburger Land-Kraftwerke Aktiengesellschaft umfaßt den öst- lichen Teil des Landkreises Altenburg mit insgesamt 103 Landgemeinden sowie die Städte Altenburg, Meuselwitz und Lucka. Außerdem wird die Elektrizi- tätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H., Ronne- burg (Thüringen), mit 157 versorgten Gemeinden als Großabnehmer seit dem 1. Mai 1924 beliefert. Zweck: Erwerb und Betrieb von Energie-Anlagen, Straßen- bahnen und Ueberlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zusammenhängen. Die Ges. führt auch für eigene und fremde Rechnung Installationen aus und betreibt in Altenburg, Markt 26, m ermieteten Räumen ein neuzgeitlich eingerichtetes adengeschäft mit Ausstellungsräumen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten Bahn 404 184, do. Ueberlandwerk Kohl- scheid 428 976, Ausgaben des Ueberlandwerks Geilen- kirchen 346 389, do. Heinsberg 548 369, Zs. der Anleihe und Genußrechtsurkunden 8533, Zs. der Darlehen 33 899, Ueberweis. zur Tilg.-Rechn. Bahn 11 235, do. Ueber- landwerk Kohlscheid 18 877, zur Erneuerungs-Rechn. Bahn 4225, do. Ueberlandwerk Kohlscheid 54 265. – Kredit: Pachtzahl. der Aachener Kleinbahn-Ges. 964 195, Einnahmen des Ueberlandwerks Geilenkirchen 346 389, Einnahmen des Ueberlandwerks Heinsberg 548 368. Sa. 1 858 952 RM. Altenburger Land-Kraftwerke Akt.-Ges. / Sitz in Altenburg (Thür.), Ziegelstraße 0. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. stellt sich in Altenburg auf 4849 qm, davon bebaubt 2307 qm und zwar: Ziegel- straße 6: 1 Verwalt.-Gebäude mit Lagerräumen, Werk- stätte und 1 Wohnung, 1 Maschinen-Umspann- und Schalthaus, 1 Kesselhaus, 1 Fahrzeughalle mit angren- zendem Schuppen, 1 Direktorwohnhaus, Johannisstr. 42: 1 Umformerwerk mit Batterieräumen, Körnerstr.: 1 Gleichrichterstation; Rositz auf 8831,5 qm, davon bebaut 2062,25 qm und zwar: 1 Maschinen-Umspann- u. Schalthaus, 1 Kesselhaus mit Kessel- und Pumpanlagen, 1 Kesselhaus, 1 Wohnhaus mit 3 Wohnungen; Meusel- witz auf 759 qm, davon bebaut 287 qm, und zwar 1 Werkgebäude mit Bezirksleiterwohnung, Büro, Lager, Schalt- u. Umspannstelle. 1 Umspannstelle; Lucka auf 1456 qm, davon bebaut 177 qm und zwar: 1 Werkgebäude mit Bezirksmonteurwohnung, Büro, Schalt- und Umspannstelle; vorhandene Maschinen-, Umspanner-, Umformer- und Gleichrichterleistungen: Kraftwerk Rositz: 1 Turbosatz 1850 kW. 1 Phasen- schieber 938 BkVA, 1 Abspannanlage mit 4 Umspannern für 30/6 und 30/22 kV zusammen 5950 kVA; Zentrale Altenburg, Ziegelstraße: 2 Umformer zus. 1235 kW, 1 Ausgleichsmaschinensatz 45 kW, 1 Abspannanlage 30/6 kV mit 3 Umspannern zus. 3000 kVA; Umformer- anlage Altenburg, Johannisstraße 42; 1 Umformer 300 KW, 2 Zusatzmaschinen zusammen 77 kW, 1 Akku- mulatoren-Batterie, Leistung bei dreistündlicher Ent- ladung 300 kW; Gleichrichterstationen in Altenburg, Mittelstr. und Körnerstr.: 6 Quecksilberdampf-Glas- gleichrichter zus. 315 kW; Transformatorenstation am Bahnhof in Altenburg: Leistung 125 kVA; Abspann- werk Meuselwitz: 4 Umspanner zusammen 600 kVA; Umspannstellen in Meuselwitz: 5 Umspanner zusam- men 357 kVA; Abspannwerk in Lucka: 3 Umspanner zus. 220 kVA; Umspannwerk in Lucka; 2 Umspanner zus. 87 kVA; 95 Umspannstellen im Versorgungsgebiet zusammen 1819 kV&X; 6 Großabnehmerstellen mit zu- sämmen 1535 kVA. Das Hochspannungsfreileitungsnetz beträgt 186 223 km, das Hochspannungskabelnetz 14 374 km, das Nieder- spannungsfreileitungsnetz 156 185 km, das Niederspan- nungskabelnetz 93 166 km. – Anschlußwert Ende 1932: 20 966 kW. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Die Ges. schloß im Jahre 1925 einen Stromlieferungsvertrag mit der Thüringischen Landes- elektrizitätsversorgungs-A.-G. Thüringenwerk Weimar und legte infolge ausschließlicher Bezüge von dem- selben im April 1926 den Betrieb ihrer Kraftstation in Rositz still. Seit 1./5. 1924 hat die Ges. die gesamte Stromversorgung für die Elektrizitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H. Ronneburg und seit August 1925 die Versorgung der Stadt Altenburg übernommen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. (1933 am 22./5.); je 20 RM Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); event. Sonderrückl.; satzungsmäß. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 2000 RM je Mitglied, der Vors. 4000 RM, Stellv. 3000 RM), Rest Super-Div. oder Vortr. 111