1762 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg und Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hauptkasse der Thüringer Gasges. = = Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 500 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM, 7000 Akt. zu 100 und 10 000 RM Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M. 1914 Erhöh um 400 000 M, 1921 um 3 000 000 M. Lt. G.-V. v. 6./2. 922 um 4 000 000 M, It. G.-V. v. 10./10. 1922 um 14 000 000 M. Lt. G.-V. y. 29./1. 1923 erhöht um 28 000 000 M, lt. G.-V. v. 13./6. 923 um 99 000 000 M. t G= 24%¼. 924 Umstell. von 100 000 000 M auf 1 500 000 RM (200: 3) in 600 Akt. zu 1000 RM, 7000 Akt. zu 100 RM und 10 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 2./6. 1931 beschloß zwecks Ueber- nahme der Stromversorg. Altenburg A.-G. die Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 (s. auch „Entwicklung“'). – Zu- lassung der letzten Em, im Juli 1932. Großaktionäre: Thüringer Gasges., Leipzig. Kurs ult. 1927–1932: 124, 119, 115, 115.50, 110*, – %. Das gesamte A.-K. ist in Leipzig zugelassen. Dividenden 192 7–1932: 7, 9, 9, 8, 7½, 8 % (Div.-Schein 8). Stromerzeugung und Fremdstrombezug: 1927–1932 (Mill. kWh): 11.46, 12.24, 13.81, 12.73, 12.15, 12.46. Angestellte und Arbeiter: ru1d. 60 und 80. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 121 625, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 617 006, Maschinen-, Umspann- u. Schaltanlagen 1 102 684, Verteilungsanlagen 2 426 497, Inventar, Werkzeuge, Fahrzeuge, Mietanlagen, Bau- lager usw. 80 513; Umlaufsvermögen: Vorräte 91 760, Wertpapiere 8785, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Verträgen 428 106, Forderungen an Konzerngesellschaften 699 000, Kasse und Postscheck- guthaben 2016, Bankguthaben 14 632. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzliche Rücklage 93 500, Rückstellungen 38 958, Wertberichtigungen: Abschreibungen auf An- lagevermögen 1 587 512, andere Abschreibungen 17 080; Verbindlichkeiten: Engl. Pfund Sterl.-Anleihe 699 000, Schuldverschreibungen 642, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 66 534, Verbindlich- keiten gegen Konzerngesellschaften 170 737, sonstige Verbindlichkeiten 135 921; Uebergangsposten 59 861; Ge- winn-Vortrag 1400, Reingewinn 1932 221 480, (Wechsel- obligo 1648). Sa. 5 592 625 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Das „Anlage-Vermögen“' hat keine wesentliche Aenderung erfahren. Die Zugänge rühren aus der Erweiterung und Verbesserung der Ver- teilungsanlagen her. Ihnen stehen Abgänge gegenüber die in der Hauptsache auf den Ausbau von Gleichstrom- anlagen und überalterten Eisenleitungen aus Hochspan- nungsnetzen zurückgehen. – Unter „Vertragsrechte- vol 1700 RM ist ein zeitanteiliger Zuschuß an die Elektri- zitätsgenossenschaft Osterland e. G. m. b. H. in Ronne- burg verbucht worden. – Beim „Umlauf-Vermögené sind in dem Konto „Wertpapiere' Aktien der Heymer & Pilz A.-G., Meuselwitz enthalten, die die Ges. bei der Sanie- rung der genannten Gesellschaft übernommen hat. Weiter sind in dem Konto Steuergutscheine im Betrag von 3369 RM sowie 6500 RM Geschäftsanteil an der Eltgas G. m. b. H. in Dresden verbucht, worauf bisher 25 % eingezahlt sind. – In den „Forderungen auf Grund von Warenlieferungen' sind die Außenstände für die LHjefe- rung von elektrischer Arbeit und Installatiensarbeiten zusammengefaßt — Das in der Bilanz für 193 ausge. wiesene „Aval für Darlehen' in Höhe von 50 000 „ auf Grund der Aktienrechtsnovelle auf der Vermögens- seite unter den „Forderungen an Konzerngesellschaftem und auf der Schuldenseite als „englische £=-Anleihe zum Kurs vom 31./12. 1932 eingesetzt worden. – Auf der Schuldenseite sind unter ,andere Abschreibungen'' Solche zusammengefaßt, die auf die Aktien der Heymer & Piß A.-G., auf zweifelhafte Forderungen und auf eine neue, Batterie der Umformerstation in der Johannisstraße in Altenburg vorgenommen worden sind. — Das Konto „Verbindlichkeiten gegen Konzern-Gesellschaften' Seelft den Rest eines Darlehens dar, das in früheren Jahren zur Abdeckung der Kosten für Erweiterungen usw, auf- genommen worden ist. — Unter „sonstige Verhindlich- keiten' ist zunächst die Rechnung des Stromlieferers für die Dezemberlieferung enthalten, ferner der Anspruch der Stadt Altenburg auf restliche vertragliche Abgaben sowie der Rest auf die erwähnte Batterie in der Station Johannisstraße. — In der Gewinn- und Verlustrechnung hat der Posten „Zinsen' wiederum gesenkt werden Kkön- nen. – Unter „alle übrigen Aufwendungen'' sind die Be. triebskosten, Vertriebskosten und die Verwaltungskosten zusammengefaßt. Am Bilanzstichtage waren von der Ges. gtrierte Kundenwechsel in Höhe von 1648 RM in Umlauf, von danen bis Mai 1933 1550 RM eingelöst worden sind. Weitere Haftungsverhältnisse einschließlich von Pfanä- bestellungen und Sicherungsübereignungen sind nicht vor- handen. Die Bezüge des 61 582 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne, Gehälter und Abschlußfälligkeiten 347 289, soziale Ab.- gaben 14 963, andere Wohlfahrtsaufwendungen 40 220, Abschreibungen auf Anlagen 285 476, andere Abschrei- bungen 17 080, Zinsen 18 456, Besitzsteuern 113 118,. andere Steuern 5817, alle übrigen Aufwendungen 314 181, Gewinn 222 880 (davon R.-F. 11 200, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 11 111, Vortrag 569. – Kredit: Einnahmen aus dem Stromgeschäft nach Abzug der Aufwendungen für Strombezug 1 248 924, sonstige Er- fräge 129 156, Voerfrag aus Vorjahr 1400 1 379 480 RM. Vorstandes und A.-R. betragen Elektricitätswerk Unterelbe Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Flottbeker Chaussee 909. Vorstand: Arthur Milich. Prokuristen: Gustav Suden, Otto Raedsch, Julius Kelber. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Brix, Stellv.: Senator Schumann, Senator Rüß, Altona; Stadt- verordneter H. H. Bruhn, Altona-Bahrenfeld; Stadtver- ordneter K. G. Gok, Altona-Othmarschen; Stadtverord- neter W. Koch, Altona-Stellingen; Präsident der Handels- kammer H. Korndörfer, Stadtverordneter A. Menck, Altona; Stadtverordneter E. Seeburg, Altona-Blankenese; Stadtverordneter H. Stroth, Altona-Klein Flottbek; Stadtverordneter F. Utermarck, Altona-Blankenese; Stadtverordneter E. Vagt, Altona. Gegründet: 23./1. 1912; eingetragen 10./4. 1912. Entwieklung: 1913 Bau eines neuen Drehstrom- kraftwerkes von zunächst 13 500 kW installierte Leistung in Neumühlen, das im Nov. 1913 den Betrieb aufnahm. 1922/23 Erweiterung um 12 500 kW auf ins- gesamt 26 000 kW. 1925 Ankauf eines Geländes in Schulau an der Unterelbe zwecks Errichtung eines neuen Elektrizitätswerkes; dieses wurde 1928 in Be- trieb genommen. 1927 Eingemeindung mehrerer Vor- orte nach Altona u. Uebernahme der in den eingemeim deten Ortschaften Osdorf u. Gr.-Flottbek bestehenden Stromerzeugungsanlagen. –— 1927 wurde mit den Ver- einigten Großkraftwerken Schleswig-Holstein G. m. b. H in Rendsburg ein Vertrag auf gegenseitige Unter- stützung zunächst bis zur Höhe von 6000 kW ab- geschlossen. Zu diesem Zweck ist eine Verbindungs- leitung zwischen Elmshorn und Itzehoe hergestellt, woselbst ein Zusammenschluß mit sämtl. größeren Eleb- trizitätswerken in Schleswig-Holstein stattfindet. Ab 1./10. 1928 Uebernahme der Stromverteilungsanlagen der Siedlungs-A.-G. in Altona. – Der mit den Ham. burgischen Electricitäts-Werken geschlossene Strom- lieferungsvertrag war mit dem 31./12. 1930 abgelaufel. Um die früher geschaffenen Anlagen nicht wertlos 20 machen, wurde ein Vertrag auf gegenseitige Unter- stützung in Störungsfällen im Rahmen der Ueber- tragungsmöglichkeit getätigt. – 1931 Uebernahme von Anteilen der Werbestelle für Elektrizitätsverwertuff G. m. b. H. Altona (Kap. 20 000 RM). Die Ges. betreib die Kraftwerke Neumühlen u. Schulau. – 1932 Vereif- barung mit der Altonaer Gas- u. Wasserwerke G. m.