1766 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Grundst. 22 611, Geb. 1 070 209, Masch. u. elektr. Ein- richt. einschl. 5/10 kV-Schaltanl. 1 920 680, Kanal, Wehr u. Stauweiher einschl. Kanalgrundst. 7 427 856, Bagger- u. Kiesaufbereitungs-Anl. u. Reklamebeleucht. 3; 2. Lang- weid: Konzessionserwerb 35 202, Grundst. 4794, Gebäude 671 298, Masch. u. elektr. Einricht. 772 972, Wasser- bauten einschl. Kanalgrundst. 1 029 781; 3. Meitingen: Konzessionserwerb 82794, Grundst. 38 526, Geb. 1 752 730, Masch. u. elektr. Einricht. 1 336 900, Wasserbauten einschl. Kanalgrundst. 5 949 877; 4. Straßen- u. Brücken- bauten sowie sonst. Aufl.-Einricht. 349 130. Dampf- kraftwerk Gersthofen: 1. Dampfkraftwerk, Grundst. 118 767, Geb. 863 441, Masch. u. elektr. Einricht. 4 345 958; 2. 5/10 kV-Schaltanlage Grundst. 22 551, Geb. 378 785, Inneneinricht. einschl. Transformat. 792 729; Anschlußgleise Gersthofen und Meitingen, Grundst. 18 014, Unter- u. Oberbau 401 671; Reparaturwerkstätte u. Kraftwagenhalle Hindenburgstr. u. Friedrich-List- Str. Augsburg: Grundst. 120 706, Geb. 217 547, masch. u. sonst. Einricht. 5; Leitungsnetz: 1. 50 kV-Schalt- häuser u. Umspannwerke 7 183 653, 2. 50 kV-Fernleit. 4 988 524, 3. 10 kV-Fernleit. 9196376, 4. 10 kV-Transfor- matorenstationen 5 856 464, 5. Ortsnetze einschl. Haus- anschl. u. Zähl. 10 634 047, 6. Betriebsfernsprech- u. Funkentelefonie-Anl. 472 445; Neubau-Anl. in Ausf. 47 488, Fuhrpark, Werkz., Einrichtungs- u. Ausrü- stungsgegenst. 2. Buchungsmasch., Werbewag. m. Innen- einricht. 28 000, verschied. Beteilig. 4 010 005, Betr.- u. Installationsmat. 237 254, Kohlen u. Koks 66 441, Hyp. 26 685, Ford. an nahesteh. Ges. 160 000, in Ausf. befindl. Auftr. für fremde Rechn. 24 523, Ford. auf Grund v. Lief. u. Leist. 1 746 381, Wertp. 245 327, eig. Akt. (nom. 9500 RM) 6 565, Kundenwechs. 5 736, Bank- guth. 242 098, Kassenbest. 5 778, Rechnungsabgrenzung 44 014, (Haftsummen u. Wertp. bei der Ges. hinterlegt 20 153, Haftsummen v. der Ges. hinterl. in Wertp. u. Bürgsch. 34 737 RM). – Passiva: St.-Akt. 40 500 000, Vorz.-Akt. 32 400, ges. Rückl. 4 053 500, andere Rückl. 670 940, Anlagekap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 14 030 726, Rückl. für zweifelh. Ford. 50 000, 7 $ge Schw. Fr.- Anl. 14 669 057, Rückstell. 465 000, Kunden-Anz. 54 769, restl. Aufwertungsverpfl. 30 541, Teilschuldverschrei- bungszins. 7 412, alte Div. 16 062, Verbindl. gegenüber nahest. Ges. 242 858, Verbindl. gegenüber Bank. 301 579, Trattenkred. 300 000, Lieferantenguth. 245 183, versch. Gläub. 30 066, Rechnungsabgrenzung 371 840, (Haft- summen u. Wertp. bei der Ges. hinterl. 20 153, Haft- summ. v. der Ges. hinterl. in Wertp. u. Bürgsch. 34 747), Gewinn (Vortrag aus 1931 36 518, Gew. in 1932 2 293 184) 2 329 703. Sa. 78 401 636 RM. Bürgschaften für die Untere Iller A.-G. München 14 702 000 sfr. (60 % hiervon durceh Rückgriffsrecht auf die Bayernwerk A.-G. München gesichert). Einige Erläuterungen zur Bilanz: Unter Wertpapieren sind nom. 336 000 sfrs. der 7 %igen Teilschuldverschrei- bungen, die zu Tilgungszwecken zurückgekauft wurden. ferner nom. 59 500 RM Steuergutscheine enthalten; die ersteren sind zu den Gestehungskosten bewertet, qie letzteren zum Kurse vom 31./12. 1932. Für die Steuer- gutscheine ist der gleiche Betrag zurückgestellt, da eine Verwertung im Geschäftsjahr nicht stattgefunden hat. Sonstige Veränderungen gegenüber dem Vorfjahr liegen nicht vor. — Die in der Bilanz aufgeführten eigenen Aktien, nom. 9500 RM, bewertet zu 69,11 %, dienen zur Erfüllung von Konzessionsverpflichtungen. — Der An- lagekapital-Tilgungs- und Erneuerungs-Rücklage wurden 1 356 848 RM zugeführt. Hierin sind die durch die Staats- und Konzessionsverträge für den Fall einer Ueber- aabe vorgeschriebenen abzuführenden Tilgungsbeträge in Höhe von 1 088 357 RM enthalten. – Außer dem unter den Verbindlichkeiten in der Bilanz ersichtlichen Wechsel- obligo (Trattenkredit) bestehen sonstige Haftungsverhält— nisse aus begebenen Wechseln nicht. — Die Außenstände für Strom- und Installationslieferungen sind, soweit nicht längere Zahlungstermine vereinbart waren, bis auf ge- ringe Beträge inzwischen eingegangen; für zweifelhafte Forderungen besteht eine Rücklage von 50 000 RM. — Ein der Ges. Anfang 1933 von nahestehender Seite ein- geräumter Kredit ermöglichte, unter teilweiser Ver- wendung eigener Mittel, die Abdeckung der Wechselver- pflichtungen sowie der Verbindlichkeiten gegenüber den Banken. Die Gesamtvergütungen für Vorstand und Auf- sichtsrat betragen für das Geschäftsjahr 1932 204 317 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehält. 1 085 060, soz. Abgab. 91 516, Besitzsteuern 1 602 640, sonst. Steuern 111 500, Abgab. an Staat u. Gem. 134 108, Anleihezins. für die Schw. Fr.-Anleihen 1 049 046, Anlagekap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 1 356 949, Abschreib. auf: a) Wohngeb. 21 599, b) Verw.-Geb. 12 479, c) Reparaturwerkst. u. Kraftwagenhalle 13 454, d) Fuhrp., Werkz., Einricht.- u. Ausrüstungsgegenst. 17 782, e) Buchungsmasch., Werbewag. m. Innenein- richt. 15 343, f) Beteilig. 10 000, g) Ford. 21 295, allg. Verwaltungsk. 556 625, Reingewinn 2 329 703 (davon Div. 2 228 921, an A.-R. 67 162, Vortrag 33 620), — Kredit: Vortrag aus 1931 36 519, Roh-Ueberschuß aus Stromverkauf (nach Abz. der Aufw. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe) 7 632 937, sonst. Erträgn. (Nebenbetr. Mieten und anderes) 137 428, Zinsen 37 664, außer- ordentl. Erträgn. 584 450. Sa. 8 428 998 EM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im 31. Geschäftsjahr wurde das Ergebnis sowohl durch einschneidende Ta- rifänderungen als auch durch mehrfache Ermäßigungen der allgemeinen Strompreise ungünstig beeinflußt. Es war nicht möglich, die durch diese Zugeständnisse be- dingten Einnahme-Ausfälle durch vermehrten Strom- absatz im Bereich der hier in Frage kommenden Tarif- gruppen oder durch weitere Sparmaßnahmen auszu- gleichen. Sowohl beim Haushaltverbrauch wie bein Kleingewerbe spielten die verschlechterten Einkommens- verhältnisse weitester Kreise der Bevölkerung eine ent- scheidende Rolle, die sich durch große Sparsamkeit im Stromverbrauch bemerkbar machte. Trotz eines er- höhten Anschlußwertes, gegenüber dem Vorjahre um etwa 7 %, hat sich die Stromabgabe mengenmäßig über den vorjährigen Absatz nur um rund 0,9 % gehoben; die Einnahmen sind jedoch um rund 6 % gesunken. Fränkische Licht- u. Kraftversorgung Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Pödeldorfer Straße 80. vorstand: Dir. Gottfried Marschner, München; Dir. Otto Wächter, Bamberg. Prokurist: Johann Cave, Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Stellv.: Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Dipl.-Ing. Dir. Karl Pflügel, Bamberg; Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Franz Pollmann. München; Gen.-Dir. Haus Weigel, Oetzsch-Markklee- berg; Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Otto Weber, Leipzig. Gegründet: 7./7. 1923; eingetragen 10./8. 1923. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von An- lagen für Licht-, Wärme-, Kraft- u. Wasserversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. und an Geschäften zur Hebung des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen da- mit zusammenhängenden Geschäften. Herstellung von allen in das elektrotechnische und in das Metallfach einschlägigen Materialien, Maschinen und Apparaten so- wie Beteilig. an solchen Unternehmungen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Besitztum: Die gesamten vorher der A.G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, gehörigen, innerhalb der Bezirksämter Naila u. Münchberg liegen. den Leitungsanlagen des Ueberlandwerkes Bayerisches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Vereinbarungen mit allem Zubehör in das Eigentum der Ges. über: ferner Erwerb des Ges.-Anteils genannter A.-G. an der Nordfränkischen UHeberlandzentrale G. m. b. H. Bambers- an der die Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Nach einem mit der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung geschlossenen Ab- kommen hat die Ges. für ihre Bauabteilung die gesamte Ausführung der Bauten übernommen, die der genannten Ges. auf Grund ihres Bauyertrages mit der Ueberland- werk Oberfranken A.-G. zustehen. Das Unternehmen der Ges. umfaßte seit Ende 1925: a) eigene Betriebe: das Ueberlandwerk Bayer. Vogtland, Naila (Stromabgabe