Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1767 5 710 000, 5 923 535, 7 377 689, 8 441 669, 1928–1932: 9 301 767 KWh), die Abteilung für Elektrobau und In- stallation in Bamberg und die Abteilung für Wasser- versorgung in Bamberg; b) Beteiligungen: Nordfränk. Ueberlandzentrale G. m. b. H., Bamberg (Stromabgabe 1928–1932: 10 225 032, 10 913 881, 10 276 168, 10 342 428, 10 789 295 KWh), Metalluk, Technische Handels- und Fabrikationsgesellschaft m. b. H. in Bamberg u. Nürn- berg, Allgemeine Elektricitäts-Verwertungsstelle in Bamberg und München. — 1931 Bau einer zweiten 15 000-Volt-Speiseleitung von Münchberg nach Helm- brechts. Kapital: 1 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM u. 1000 Akt. zu 1000 RM. Es ist gestattet, für mehrere Aktien eine Aktienurkunde auszustellen, die mit ent- sprechenden Nummern zu versehen ist. Auf Antrag des Inhabers solcher Aktie kann vom Vorstand eine Zerlegung in kleinen Stücken gegen Ersatz der Un- kosten erfolgen. Urspr. 88 Mill. M in 89 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 180 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 13./12. 1924 von 88 Mill. M auf 505 000 RM derart, daß gegen Einreich. von je 16 St.- Akt. bzw. 16 Vorz.-Akt. zu 1000 M 5 St.-Akt. zu 20 RM bzw. 5 Vorz.-Akt. zu 2 RM verabreicht werden. – Laut G.-V. v. 30./4. 1928 Einzieh. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. u, Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 110 %. —– Die ao. G.-V. vom 8./4. 1933 be- schloß Erhöhung des A.-K. um 500 000 RM auf 1 500 000 Reichsmark durch Ausgabe von 500 Stück Inhaberaktien zu je 1000 RM zum Kurs von 100 % unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Großaktionäre: A.-G. für Licht- und Kraft- versorg., München; Ueberlandwerk Oberfranken A.-G. Bamberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. satzungs- oder vertrags- mäbige Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 23 220 Geschäfts- und Wohngebäude 50 298, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 37 565, Stromverteilungsanlagen 1 917 410, Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen 3, Appa- rate 3104, Geschäftseinricht. 3, Fahrzeuge 5, Beteilig. 246 002, Vorräte 55 434, halbfert. Arbeiten 6541, Wert- papiere 325, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 191 873, Forderungen an abhäng. Ges. u. Konzern-Ges. 21 922, sonst. Forderungen 365, Wechsel 15 670, Kasse einschließl. Postscheckguthaben 1378, Bankguthaben 192 686, Rechnungsabgrenz. 452. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rück- stellungen 27 000, Wertberichtigungen 1 415 821, An- zahlungen von Kunden 3828, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 68 079, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zern-Ges. 7509, sonstige Verbindlichkeiten 1074, nicht erhob. Div. 475, Rechnungsabgrenzung 24 191, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 4012, Reingewinn 112 267) 116 279 (davon zum R.-F. 12 500, Div. 92 500, an 7023, Vortrag 4256). Sa. 2 764 256 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 173 406, soz. Abgaben 15 709, Abschreib. auf Anlagen 94 438, Erneuerungsrücklage 28 320, andere Abschreib. 51 600, Aufwandszinsen 2636, Besitzsteuern 82 806, andere Steuern 8255, übrige Aufwend. 185 109. Reingewinn 112 267. – Kredit: Erträge 681 332, Erträge aus Beteilig. 8880, Ertragszinsen 13 242, außerordentl. Erträge 51 092. Sa. 754 546 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. trugen 35 531 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 10, des A.-R. für 1932 be- 7½ %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank; München: A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung. Ueberlandwerk Oberfranken, Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Luitpoldstraße 51. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv.: Arthur Schirrmacher, Ernst Weber. Prokurist: Lorenz Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgermeister a, D. Adolf Wächter, München; Stellv.: OÖberbürgerm. Luitpold Weegmann, Bamberg; Brauereibesitzer Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Dir. Kurt Claus, Berlin; Geh. Baurat OÖberbaudirektor Prof. Dr.-Ing. Kaspar Dant- scher, München; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin-Zehlendorf; Landwirt J. Hennemann, Prächting; Reg.-Präs. Hans Gg. Hof- mann, Ansbach; Dir. Leonhard Hornschuch, Forchheim; Dr. Karl Ittameier, Gräfenberg; Ing. Lor. Kraus, Weis- main; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach; Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. Aug. Menge, München; Tier- arzt Dr. Paul Müller, Kronach; Min.-Rat Ernst Ob- pacher, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Stadtrat Dr. Georg Rattel, Bamberg; Dir. Dr.-Ing. Gust. Siegel, Berlin; rechtsk. I. Bürgermeister Nikolaus Schmidt, Kronach; Bürgermeister Franz Schwede, Koburg; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, Mün- chen; rechtskund. I. Bürgermeister Dr. Karl Strecker, Forchheim; Reg.-Präs. Exz. Ritter von Strössenreuther, Bayreuth; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kreisrat Kommerzienrat Jos. Witzgall, Kronach. Gegründet: 14./4. 1920; eingetragen 16./8. 1920. Zweck: Ausnützung der Elektrizität, insbesond. Erzeugung u. Bezug elektr. Stroms u. Erstellung und Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhängen- den Einricht., ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehm. in jeder Form. Entwicklung: Mit Kreistagsbeschluß vom 16./7. 1919 wurde ein Kreiselektrizitätsamt, das am 1./10. 1919 in Tätigkeit trat, gegründet. In wenigen Monaten waren durch dieses Amt die Vorbereitungen für die plan- mäßige Elektrizitätsversorg. von OÖberfranken-West s0 weit vorgeschritten, daß die Gründung der Akt.-Ges. Ueberlandwerk Oberfranken am 14./4. 1920 möglich war. Durchgeführt wurde die Gründung vom Kreis unter Heranziehung der Konsumentengruppen. Die größeren Städte im Gebiet von Oberfranken-West, Handels- und Industriekreise, die Landwirtschaft, vertreten durch Genossenschaften sowie leistungsfähige Baufirmen zeich- neten zusammen mit dem Kreis das erste A.-K. Zur Gewährleistung einer angemessenen Verzinsung der Anlagekapitalien wurden mit den beiden Baufirmen: A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, u. Eisen- bahnbau-Ges. Becker & Co., Berlin, entsprechende Bau- u. Betriebsführungsverträge abgeschlossen (s. auch Be- teiligungen). Neben dem Bau von Versorgungsleitungen wurde der Ausbau eigener Wasserkraftwerke bei Hirschaid u. in Oberwallenstadt bei Lichtenfels in An- griff genommen, um größere Stromquellen für den vor- läufigen Bedarf zu sichern. Im Jahre 1924 wurde die Umspannstation Bamberg der Bayernwerk A.-G. fertig- gestellt u. gleichzeitig das Netz des Ueberlandwerkes Oberfranken mit dem Mainkraftwerk Viereth der Rhein- Main-Donau A.-G. verbunden. Seitdem verfügt das Unternehmen innerhalb seines Gebietes über so viel selb- ständige Stromquellen, daß es jedem Stromlieferungs- anspruch genügen kann. Ende 1931 wurde das Elektri- zitätswerk Gebr. Gumpert in Mupperg (Thüringen), das bisher Großabnehmer war, durch Kauf angegliedert. Das Versorgungsgebiet ersteckt sich in der Haupt- sache auf die Bezirksämter Bamberg, Höchstadt a. A.. Staffelstein, Teile von den Bezirksämtern Bayreuth, Koburg, Ebermannstadt, Ebern, Eschenbach, Hersbruck, Forchheim, Gerolzhofen, Hofheim, Haßfurt, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Pegnitz, Sonneberg, Teuschnitz, auf die Städte Bamberg u. Neustadt b. Koburg sowie auf die in der Regnitzstromverwert. A.-G. Forchheim vereinigten Städte Forchheim u. Erlangen. Mit der Mehrzahl der Nachbarwerke ist Verbind. aufgenommen.