1768 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Strombezugsverträge bestehen mit der Bayernwerk A.-G., München (12 000 KW Transf.-Leist.), der Bayer. Elektriz.-Lieferungs-Ges. Bayreuth. Besitztum: An eigenen Kraftquellen stehen der Ges. zur Verf.: Die Wasserkraftanlage Hirschaid mit 3 Francis Doppelturbinen von insges. 3300-K W-Leist. u. einem 520-Kk W-Dieselmotor, die Dieselmotorzentrale in Ebensfeld mit 620 kW, die Kraftanlage in Medlitz mit einer 68-Kk W-Turbine, Kaupersberg mit einer 42-KW- Turbine, Oberwallenstadt b. Lichtenfels mit 2 Doppel- turbinen von insges. 462-K W-Leistung. Im Jahre 1926 wurde der Erlanger Hof in Bamberg zur Verwendung als Verwaltungsgebäude erworben. Beteiligungen: Die mit der Eisenbahnbauges. Becker & Co., Berlin, u. der A.-G. für Licht- u. Kraft- versorgung München bei Gründ. des Unternehmens ab- geschlossenen Betriebsführungsverträge (s. auch Ent- wicklung) wurden durch die wirtschaftl. Verhältnisse überholt. Es wurden besondere Betriebsges., nämlich die Fränkische Stromversorgung G. m. b. H. Bamberg bzw. die Nordfränkische Ueberlandzentrale G. m. b. H. Bamberg mit einem Kap. von je 6 Mill. M, umgestellt auf je 10 000 RM, gegründet, wobei jede Partei 50 % des Kap. zu übernehmen hatte. Um das Verhältnis zwischen dem Ueberlandwerk Oberfranken u. seinen Betriebs- firmen noch inniger zu gestalten, traten an Stelle der Eisenbahnbauges. Becker & Co., Berlin, deren Tochter- Ges., die Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft in Bamberg u. an Stelle der A.-G. für Licht- u. Kraftver- sorgung München die Fränkische Licht- u. Kraftver- sorgung A.-G. Bamberg. Von diesen beiden Ges. hat das Ueberlandwerk Oberfranken je ein Aktienpaket in Höhe von etwa 26 % des Kap. in Händen. Auch an der Regnitzstromverwert. A.-G. Erlangen und Kraftwerk Forchheim A.-G. ist die Ges. mit je 26 % beteiligt. Ferner ist sie an dem Ueberlandwerk Coburg A.-G. u. dem Ueberlandwerk Erlangen A.-G. durch Aktienbesitz beteiligt. Statistik: Am 31. Dez. 1932 wurden von der Ges. 741 Ortschaften mit rund 32 000 Haushaltungen mit Strom versorgt; außerdem wurden 25 Städte und Ge- meinden und 10 Ueberlandwerke als Wiederverkäufer von der Ges. beliefert. Stromabsatz 1927–1932: 18.68, 23.45, 27.3, 28.8, 30.6, 34.3 Mill. kWh. Kapital: 8 500 000 RM in 1300 Akt. zu 1000 RM, 68 400 Akt. zu 100 RM u. 18 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um 8 Mill. M, lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um 18 Mill. M, lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um 70 Mill. M, It. G.-V. v. 14./4. 1923 um 100 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 180 Mill. M auf 5 760 000 RM (1000 M = 32 RM [1 neue Aktie zu 20 RM – 1 Anteilschein über 12 RM)) u. des Vorz.-A.-K. von 20 Mill. M auf 20 000 RM. — Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Erhöh. des A.-K. um 1 420 000 RM auf 7 200 000 RM. 4 : 1 zu pari angeboten. – Lt. G.-V. v. 8./4. 1933 Um- wandl. der bisher. nom. 20 000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des Kap. um 1 300 000 RM auf 8 500 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari den bisher. Aktion. angeboten. Anleihen: lI. 80 Mill. M in 5 % Obl., rückzahlbar ab 1931. II. 200 Mill. M in 8 % Teilschuldverschr. v. 20/12. 1922 Die 5 % Anl. 1% 1922 3 % 20./1 1923 und 8 % v. 3./4. 1923 sind zum 20./12. 1926 gekündigt worden, Rückzahl.-Beträge £ Zs. 0.48 bzw. 0.05 und 0.02 RM für je nom. 1000 M. Die 5 % Anleihen 1921 v. 5./8. 1921, 30./4. 1922 21 Mill. M u. 30./4. 1922 14 Mil- lionen M werden ab 1./1. 1932 getilgt in der in den An- Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft leihebedingungen vorgesehenen Höhe von jährl. % % des Anleihekapitals, u. zwar im Wege des freihändigen Rückkaufes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. –— Ge. winnverteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Diy, Gewinnanteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest zur Verfügung der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Kraftwerke: Grundstücke 296 819, Zentralen- Gebäude 593 177, Wohngebäude 33 000, Werkkanal 2 353 751, Maschinen 1 037 523, Leitungen: Transfor- matoren-Station, Grundstücke 12 127, do. Gebäude 398 541, Transformat.- u. Schaltstation, Einrichtungen 1 056 850, Transf. u. Kondensatoren 707 306, Hochspan.- nungs-Leitungen 5 284 227, Ortsnetze 3 753 571, Zähler 950 522, Anwesen: Grundstück 50 000, Gebäude 250 000, sonstige Grundstücke 21 000, sonstige Gebäude: Fabrikgebäudle 25 000, Wohngebäude 18 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 8000, Fahrzeuge 6000, Konzessionen u. Vertragsablösungen 279 302, Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 335 10% Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6292, im Bau befindliche Installationen 1134, Warenvorräte 69 298, Wertpapiere 11 680, eigene Aktien (nom. 340 RM) 546, Hyp., Forder. an eine nahestehende Ges. 20 000, geleistete Anzahl. 14 784, Forder. auf Grund von Waren. lieferungen und Leistungen 920 558, do. an nahestehende Ges. 116 930, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck-Guthaben 2229, Schecks 4, sonstige Bankguthaben 363 569, (Bürgschaften u. Avale 100 686, Sicherheiten u. Hinterlegungen 5937, Wechsel- obligo 25 740). – Passiva: A.-K. 7 200 000, gesetzlicher R.-F. 720 000, Rückstellungen 204 780, Wertberichtig.- Posten: Anlagen 6 176 313, Delkr. 60 000, Verhbindlich- keiten: 5 % Schuldverschreib. 130 058, 8 % Schuldver- schreib. 1474, Hyp. 71 090, Anzahl. von Kunden 466. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 868 693, Verbindlichkeiten gegenüber nahe.- stehenden Ges. 64 567, Darlehen: a) gegen Akgzepte (Stillhalteschuld) 891 220, b) von Banken (Aufwert.- Verpflicht.) 295 159, c) sonstige 1 894 613, nicht erhobene Div. 3853, nicht eingelöste Schuldverschr.-Zinsscheine 33 212, (Bürgschaften u. Avale 100 686, Sicherheiten u. Hinterlegungen 5937, Wechselobligo 25 740), Gewim 473 296. Sa. 19 088 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 640 432, soziale Lasten 58 447, Abschreib. auf Betriebsanlagen 672 955, andere Abschreib. 75 36, Schuldverschreib.-Zinsen 7025, Darlehenszinsen 238 06, Hyp.-Zinsen 3503, Besitzsteuern 306 643, sonst. Steuern 49 350, Versicherungen 19 316, sonst. Aufwend. 552 00 , Gewinn (Vortrag aus 1931 20 530 Reingewinn 452 760) 473 296, (davon: Div. 431 950, Tant. an A.-R. 7578, Vor- trag 33 768). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1931 20 530. Betriebs-Ertrag 2 999 154, Erträge aus Beteilig. 29 727 Zinsen 42 477, ao. Erträge 4539. Sa. 3 096 427 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 84 506 RM. Kurs: Ende 1927–1932: 105, 100, 94, 94, 85.00 (Bilanz.-Kurs), 68 %. Freiverkehr München. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Spar- kasse u. sämtl. Banken; München: Bayer. Hypoth.- 1. Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Dresdner Bank. 1932 77 Aktiengesellschaft. Sitz in Bayreuth, Josefsplatz 3. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Siegfried Zinn, Bayreuth; Dr. jur. Ernst Jäger, Bayreuth. Aufsichtsrat: Regierungspräs. Oberst Hans Georg Hofmann, Ansbach, Ziviling. Weiß, Bayreuth, Geheimrat Moroff, München, Direktor Pflügel, Bam. berg, Generalkonsul Direktor Egger, Frankfurt à. M. Landesbaurat Direktor Menge, München, Dir. Rudo Schmidt, Niedersedlitz, Dipl.-Ing. Kühn, Dresden, Kom- missar Kunz, Dresden, Geheimrat Koch, Bayreufh, 10 Oberbürgermeister a. D. Geheimrat Wächter, München. im Bau befindliche Anlagen 89 818, Verwalt.