Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1771 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1982 Debet RM RM RM RM RM Handlungs-Unkosten. 591 148 642 140 652 661 605 796 656 605 % %...... — 63 046 / %% 536 967 731 584 852 679 802 204 722 810 Mbenlgensnsn 113 109 135 386 105 208 118 275 Schuldverschreib.- u. Darlehnszinsen. 61 805 209 987 320 914 363 368 1906 316 Ü%%%r% % 75 872 80 831 36 433 38 878 756 274 Überweisung an Wertverminderungsfonds-... 437 814 469 635 347 489 337 673 8 Unterstützungsfonds.. „.„... 20 000 10 000 5 0 33 1 triebskosten.....? „ 3 des Installationsgeschäfts... 1928–1930 s. unter „Geschäftsgewinn 186 227 ( ............ 1 203 531 682 978 665 555 115 118 642 059 Summa 3 040 248 2 962 541 2 980 939 5 845 124 6 114 153 Kredit FfF %%% ..... 32 736 42 060 50 874 34 819 111 103 3% . 3 007 512 2 920 481 2 930 064 5 929 581 Erträge aus Beteiligungen. 5 = 10 175 Sonstige Kapital-Erträige... 11 834 Außberordentliche Erträge.. 51 659 Bbahwwen 5 6513 325 20 Ilstallationsgeschät. 1928–1930 s. unter „, Geschäftsgewinn' 217 566 8= ...Q...... 79 413 2 Summa 3 040 248 2 962 541 2 980 939 5 845 124 6 114 155 Die Gesamtbezüge von Vorstand und Aufsichtsrat belaufen sich für das Gteschäftsjahr 1952 auf 71 730 und 14841 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 203 531 RM (R.-F. 58 540, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 50 293, Zinsen an Altbesitz-Genußrechte 2638, Vortrag 42 060). – 1929: Gewinn 682 978 RM (R.-F. 32 104, Div. 600 000, Vortrag 50 874). – 1930: Gewinn: 665 553 RM (R.-F. 30 734, Div. 600 000, Vortrag 34 819). – 1931: Gewinn 115 118 RM (R.-F. 4015, Vortrag 111 103). – 1932: Ge- winn 642 059 RM (R.-F. 26 548, Div. 600 000, Vortrag 11) Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Beginn des Be- richtsjahres brachte unserem Unternehmen neben der Verschärfung der Wirtschaftskrise die auf eine Strom- preisherabsetzung hinzielenden Bestimmungen der 4. Notverordnung, die eine erhebliche Minderung unserer Stromeinnahmen zur Folge hatten, ohne daß ein Mehrkonsum auftrat. Durch intensive Werbetätig- keit war es möglich, weitere Abnehmer an unser Netz anzuschließen. Lediglich durch größte Sparsamkeit gelang es aber, die Ausgaben so zu senken, daß ein besseres Ergebnis als im Vorjahre erzielt werden konnte. Kraftwerk Altwürttemberg Aktiengesellschaft. % Sitz in Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). – Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 65. Verwaltung: Vorstand: Ing. Ludw. Ziegler, Paul Jütting; Stellv.: Hans Auernheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Prof. Dr. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Heilbronn a. N.; Dir. Josef Chuard, Zürich; Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Oberbürgermeister Dr. Karl Frank, Ludwigsburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jakob Kienzle, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. Hermann Korrodi, Zürich; Präsident Dr. Anton Michel, Stuttgart; Dir. Bernhard Monath, Augsburg; Bürger- meister Dr. Albert Rienhardt, Backnang; Bürgermeister Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Davidsen, Stuttgart; Bürger- meister Friedrich Reinbold, Frankenbach; Staatskom- missar Dr. Karl Strölin, Stuttgart. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 14./12. 1909; eingetr. 28/3. 1910 in Ludwigsburg. Firma bis 30./4. 1913: Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen und Pleidelsheim auf Grund der von der egierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 erteilten Verleihung des Wasser- mutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmi- gung. Zu diesem Zweck erbaute die Ges. das Wasser- werk bei Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizei- lichen Genehmigung, und verwertet die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbesondere durch Ab- gabe im kleinen vermittels der Errichtung und des Be- triebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft und den Handel mit elek- trischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. ist auch Betriebsführerin des Kraftwerks Heilbronn, das der Großkraftwerk Württemberg A.-G., Heilbronn, gehört. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt ein auf Markung Pleidelsheim belegenes Wasserkraftwerk, welches aus einem Stauwehr, einem Oberwasserkanal und einem Un- terwasserkanal besteht. Die Gesamtlänge des Kanals vom Wehr bis zur Wiedereinmündung in den Neckar be- trägt 4.5 km. In dem Kraftwerk selbst sind vier Fran- cis-Turbinen mit direkt gekuppelten Generatoren von je 1200 PSs Normalleistung aufgestellt. Mit der Er- bauung wurde 1912 begonnen, die Inbetriebsetzung er- folgte am 9./2. 1915. Das Leitungsnetz ist ausgebaut auf 539 km 10-kV-Leitung und 58,.5 km 60-KV-Leitung. Der Grundbesitz der Ges. beträgt rd. 57.7 ha. Er um- faßßt die Wasserkraftanlage Pleidelsheim sowie die drei Gebäude in Ludwigsburg, Bismarckstraße 3, Bismarck- straße 50 und Talallee 55, ferner das Grundstück Bis- marckstraße-Wilhelmstraße, auf welchem später ein Verwaltungsgebäude errichtet werden soll. Konzession u. Verträge: XKuf Grund der Konzession der Württemb. Regierung des Neckarkreises vom 6./12. 1909, 2./4. 1913 und 5./4. 1919 hat die Ges. das unvergängl. Recht erhalten, den Neckar bei km 158.74 oberhalb Beihingen durch Ein-